Heinrich Schlange-Schöningen

Heinrich Schlange-Schöningen

Heinrich Schlange-Schöningen (* 26. April 1960 in Lüneburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Nach seinem Abitur 1979 in Göttingen studierte Schlange-Schöningen 1982 bis 1987 Geschichte, Religionswissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin und in Bordeaux. Dort schloss er das Studium 1988 mit der Maîtrise d'Histoire de l'Université de Bordeaux ab. Anschließend war er von 1989 bis 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Alexander Demandts Lehrstuhl für Spätantike der Freien Universität Berlin. 1993 promovierte er bei Demandt mit einer Arbeit zum spätantiken Bildungswesen. 1996 bis 2002 folgte die Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an Ernst Baltruschs Lehrstuhl für Römische Geschichte, ebenfalls an der Freien Universität Berlin. 2003 erfolgte die Habilitation in Berlin und die Vertretung einer Oberassistenz für Alte Geschichte an der Technischen Universität Dresden. 2004 war Schlange-Schöningen Mitglied der School of Historical Studies am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey. Bis zum Sommersemester 2006 lehrte er als Privatdozent für Alte Geschichte an der FU Berlin, vor allem zur Römischen Kaiserzeit und Spätantike. Seit dem Wintersemester 2006/2007 hat er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die Professur für Alte Geschichte übernommen.

Außerdem interessiert er sich auch für die Wissenschaftsgeschichte der Altertumswissenschaften. Derzeit forscht er zur Sozial- und Religionsgeschichte der Römischen Kaiserzeit und der Spätantike sowie zur Wirkungsgeschichte Konstantins des Großen.

Schriften

  • Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel. Steiner, Stuttgart 1995 (Historia, Einzelschriften, H. 94) ISBN 3-515-06760-4 (Dissertation)
  • Die römische Gesellschaft bei Galen. Biographie und Sozialgeschichte. De Gruyter, Berlin und New York 2003 (Reihe Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 65) ISBN 3-11-017850-8 (Habilitation)
  • Augustus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005 (Reihe Geschichte Kompakt: Antike) ISBN 3-534-16512-8
  • (Herausgeber): Konstantin und das Christentum. Neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2007. ISBN 978-3534207787.

Literatur

  • Ernst Baltrusch: Geschichte der Alten Geschichte an der Freien Universität, in Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Die Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2008, S. 25. 37

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlange-Schöningen — ist der Familienname folgender Personen: Hans Schlange Schöningen (1886–1960), deutscher Politiker (DNVP, CNBL, CDU), Deutscher Botschafter in Großbritannien Heinrich Schlange Schöningen (* 1960), deutscher Althistoriker Diese Seite ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Schlange-Schöningen, Hans — (1886 1960)    politician; deputy chairman of the DNVP during 1926 1928 and Osthilfe* Commissioner under Heinrich Brüning.* The son of a prosperous landowner, he was born on the Schoningen estate in Pomerania. After attending a cadet academy, he… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Hans Schlange-Schöningen — Hans Schlange Schöningen, Porträtfoto im Reichstags Handbuch 1930 Hans Schlange Schöningen (* 17. November 1886 auf Gut Schöningen in Pommern als Hans Schlange; † 20. Juli 1960 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker (DNVP, CNBL, nach 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schlange — Schöningen (* 17. November 1886 auf Gut Schöningen in Pommern als Hans Schlange; † 20. Juli 1960 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker (DNVP, CNBL, nach 1945: CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der römischen Tetrarchie — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Plünderung Roms (410) — Illustration zu einer spätmittelalterlichen Ausgabe von Augustinus’ Gottesstaat, entstanden um 1475: Während der Plünderung Roms durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch die Wes …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Theophilos von Edessa — (* 695; † 785) war ein syrischer Gelehrter. Wenngleich überzeugter Christ, war er am Hof des Kalifen al Mahdi in Bagdad als Hofastrologe tätig. Theophilos war vielfältig gebildet und verfügte anscheinend über gute Kenntnisse der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”