Heinrich Ritter von Brunck

Heinrich Ritter von Brunck

Heinrich Brunck, seit 1905 Heinrich Ritter von Brunck (* 26. März 1847 in Winterborn; † 4. Dezember 1911 in Ludwigshafen) war ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brunck wurde 1847 als Sohn eines Landwirtes in Winterborn (Rheinland-Pfalz) geboren. 1871 heiratete er in Großkarlbach Emilie Barbara Wilhelmine Fitting.

Tätigkeit bei der BASF

Er arbeitete lange Zeit bei der BASF, war seit 1884 dort technischer Direktor und wurde 1901 ihr Vorstandsvorsitzender. Ihm gelang die Indigo-Synthese und er finanzierte die Forschungsarbeiten von Fritz Haber, der zusammen mit Carl Bosch ein Verfahren erfand, das die synthetische Herstellung von Ammoniak als Ersatz für Salpeter zur Herstellung von Düngemitteln und Sprengstoff ermöglichte, das 1910 patentierte Haber-Bosch-Verfahren.

Die Forschungsergebnisse zog er durch Abfindungen an sich und machte so aus einer Farbenfabrik einen Düngemittel-, bzw. einen Chemiekonzern.

Schlossherr in Kirchheimbolanden

Ab 1884 übernahm erst sein älterer Bruder, ein Reichstagsabgeordneter und Ehrenbürgermeister der Stadt, die Immobilie, bevor er, Heinrich Brunck, 1889 alleiniger Eigentümer von Schloß, Schloßgarten nebst ehemaligem Ballsaal in Kirchheimbolanden wurde. Er befreite den als landwirtschaftliche Fläche genutzten ehemaligen Schlossgarten und ließ ihn neu anlegen. Für die Gartenanlage beauftragte er die Gebrüder Sießmayer aus Frankfurt am Main, die gerade auch mit der Anlage des Frankfurter Palmengartens beauftragt waren. Die erlesenen Bäume wurde nachweislich von Baumschulen aus Schleswig-Holstein, Sachsen und Böhmen gekauft, bzw. er beschaffte sie auf seinen diversen Reisen. Zum Schluss sollen es allein 64 verschiedene Baumarten gewesen sein, von denen sich bis heute noch 13 verschiedene Baumarten erhalten haben. Der Garten gilt heute noch als einer der schönsten Naturgärten Südwestdeutschlands.

Vater der betrieblichen Sozialfürsorge

Auch heute noch gilt er in der BASF als Vater der betrieblichen Sozialfürsorge, ließ er doch in Mannheim ein ganzes Wohnviertel für seine Arbeiterschaft errichten. Er starb am 4. Dezember 1911 in Ludwigshafen. Hier im Schlossgarten fand er auch seine letzte Ruhestätte. Sein Vermögen nebst Haus und Grundbesitz vermachte er einer Stiftung der BASF. Sein am Schlosspark liegendes Anwesen wurde später von der Stiftung abgerissen, um ein Erholungsheim für Mitarbeiter zu bauen. Dieser Bau kam aber nicht zur Ausführung.

Ehrungen

1905 wurde Heinrich von Brunck in den Adelsstand erhoben und zwei Jahre später zum Geheimen Kommerzienrat ernannt.

Die Dr.-Heinrich-von-Brunck-Strasse in Kirchheimbolanden sowie das Brunckviertel in Ludwigshafen ist nach ihm benannt. Die ebenfalls nach ihm benannte Dr. Heinrich-von-Brunck Gedächtnis-Stiftung ist heute Teil der BASF Sozialstiftung[1]. Die Heinrich v. Brunck-Stiftung ist heute Teil des Fonds zur Förderung der Geisteswissenschaften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Heinrich von Brunck ist Ehrenbürger von Kirchheimbolanden

Quellen

  1. BASF Sozialstiftung



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Brunck — Heinrich Brunck, seit 1905 Heinrich Ritter von Brunck (* 26. März 1847 in Winterborn; † 4. Dezember 1911 in Ludwigshafen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Brunck — Heinrich von Brunck. Heinrich Brunck (26 mars 1847 à Winterborn, Rhénanie Palatinat, Allemagne 4 décembre 1911 à Ludwigshafen, Allemagne) était un chimiste et un homme d affaires allemand. Au XXIe siècle, il …   Wikipédia en Français

  • Schloss Kirchheimbolanden — Schloss zu Kirchheimbolanden Das Schloss Kirchheimbolanden befindet sich in der Stadt Kirchheimbolanden in Rheinland Pfalz. Als Burg wurde die Anlage bereits um 1390 erstmals urkundlich erwähnt. Geschichte Von 1602 bis 1618 wurde bereits ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft — „Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung. Sie finden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1893 — Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Aloys Schenzinger — (* 28. Mai 1886 in Neu Ulm; † 4. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war Arzt, Autor von Romanen, Sachbüchern und NS Propaganda. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schüler und Student …   Deutsch Wikipedia

  • B! — „Kleiner Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften (abgekürzt „B!“) sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”