Heinrich Maximilian Imhof

Heinrich Maximilian Imhof
Heinrich Maximilian Imhof

Heinrich Maximilian Imhof (* 14. Mai 1795 oder 1798[1] in Bürglen (Kanton Uri); † 4. Mai 1869 in Rom; auch Heinrich Max Imhof) war ein Schweizer Bildhauer des Klassizismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Maximilian Imhof wurde als Sohn des Kleinbauern Johann Joseph Imhof und der Katharina Barbara Arnold in Bürglen geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bifang bei Bürglen, wo er in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Der Lehrer und Vedutenmaler Franz Xaver Triner, der dem jungen Imhof Zeichenunterricht gab, erkannte schon früh dessen künstlerische Begabung und vermittelte ihm 1811 eine Lehrstelle bei dem Tiroler Bildschnitzer Franz Abart in Kerns. Als sein Lehrmeister die Pfarrkirche in Kerns zwischen 1814 und 1823 mit plastischen Arbeiten ausstattete, fertigte Imhof am Portal seine ersten professionellen Schnitzarbeiten. 1818 wurde der Geograf Johann Gottfried Ebel auf Imhof aufmerksam und holte ihn nach Zürich, wo er in Selbstständigkeit vor allem Porträtreliefs schuf. Zu den Auftraggebern gehörte unter anderem der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.), der sich 1819 während seiner Schweizreise von Imhof porträtieren ließ. 1820 protegierte sein Mentor Ebel eine Weiterbildung im Atelier des schwäbischen Bildhauers Johann Heinrich Dannecker und finanzierte 1824 die erste Studienreise nach Rom, die Imhof zusammen mit seinem befreundeten Bildhauerkollegen Johann Jakob Oechslin antrat. Dort machte er sich in der Werkstatt des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen mit dessen klassizistischen Gestaltungsprinzipien vertraut, die die klassische griechische Kunst der Antike zum Vorbild hatte. In der deutschen Künstlerkolonie pflegte er neben Oechslin weitere Kontakte zu den deutschen Künstlern Ernst von Bandel und Bonaventura Genelli sowie dem Schweizer Bildhauer und Schriftsteller Heinrich Keller.

1827 begann Imhof mit den Modellarbeiten an der Statue des David mit dem Haupt des Goliath, die Kronprinz Friedrich Wilhelm in einer Marmorausführung für die Ausstattung des Potsdamer Sommerschlosses Charlottenhof anfertigen ließ. Neben Statuen erhielt Imhof vermehrt Aufträge für Büsten, unter anderem vom bayerischen König Ludwig I., der 1832 Büsten des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. und 1835 des Humanisten Johannes Reuchlin zur Ausstattung der Gedenkstätte Walhalla bestellte. Dessen Sohn Otto I., König von Griechenland, berief Imhof als Professor an die 1836 gegründete Kunstakademie nach Athen, wo er sich zudem mit der Restaurierung ausgegrabener Antiken beschäftigte. Sein schlechter Gesundheitszustand und der Mangel an Aufträgen führten ihn 1838 wieder nach Rom zurück, wo er bis auf einen kurzen Aufenthalt in Zürich und einigen kleineren Reisen bis zu seinem Lebensende am 4. Mai 1869 wohnte und arbeitete. Der Maler Carl Christian Vogel von Vogelstein porträtierte Imhof in einem Gemälde, das in dessen Sammlung weiterer Künstlerporträts im Kupferstichkabinett Dresden aufbewahrt wird.


Werke (Auswahl)

  • um 1814 Schnitzarbeiten am Portal der Pfarrkirche in Kerns
  • 1819 Büste oder Relief des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.)
  • 1820 Profilporträt des Bildhauers Johann Heinrich Dannecker, als Dauerleihgabe der LETTER Stiftung im Museum der Stadt Waiblingen, Waiblingen
  • 1828 Marmorstatue David mit dem Haupt des Goliath, für Schloss Charlottenhof, Park Sanssouci, Potsdam
  • 1832 Büste des bayerischen Kurfürsten Maximilian I., für die Walhalla
  • 1831/32 Atalante im Wettlauf die goldenen Äpfel des Hippomenes aufhebend, Reste des Originals aus Gips im Kunstmuseum Bern
  • 1832/33 Büste des Geografen Johann Gottfried Ebel, heute in der Zentralbibliothek Zürich
  • 1835 Büste des Humanisten Johannes Reuchlin, für die Walhalla
  • 1837 und nach 1850 Madonna mit Jesuskind, Gipsabguss im Historischen Museum Uri, Altdorf
  • 1838 Büste des griechischen Königs Otto I., heute im König-Otto-von-Griechenland-Museum, Rathaus Ottobrunn
  • 1841 Rebekka mit dem Armband, Original aus Gips im Kunstmuseum Bern
  • 1842 Hagar mit dem verschmachtenden Ismael, für den Herzog Maximilian von Leuchtenberg, Eremitage, Sankt Petersburg. Eine weitere Gruppe im Royal Museum and Library, Peel Park, Salford
  • 1845 Ruth die Ährenleserin, Staatsgalerie Stuttgart
  • 1845 Die Mutter des Moses setzt ihr Kind auf dem Wasser des Nils aus, für Zar Nikolaus I.
  • um 1845 Marmorrelief an der Friedhofsmauer in Altdorf, Kanton Uri
  • 1845 Miriam, ehemals im Stadtschloss Potsdam, heute im Raffaelsaal des Orangerieschlosses und in der Staatsgalerie Stuttgart
  • 1846 Büste des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, für die Stadtbibliothek, heute Zentralbibliothek in Zürich
  • 1858 Büste des Zürcher Bürgermeisters Johann Jakob Hess, (ehemals im Haus zum Lindental/Landolthaus Zürich, heute im Kunsthaus Zürich ?)
  • 1865 Eva vor dem Sündenfall, Kunstmuseum Bern
  • 1866 Jesus vor den Schriftgelehrten, Grabstelle von Henriette Imhof-Ott, Protestantischer Friedhof, Rom

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geburtsjahr 1798 lt. Thieme-Becker und weiterer Quellen. Zum Teil wird aber auch das Jahr 1795 angegeben.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich-maximilian imhof — Portrait d Heinrich Maximilian Imhof Heinrich Maximilian Imhof (ou Heinrich Max Imhof) né le 13 mai 1795 à Bürglen (Uri) et mort le 4 mai 1869 à Rome, est un sculpteur suisse …   Wikipédia en Français

  • Heinrich-Maximilian Imhof — Portrait d Heinrich Maximilian Imhof Heinrich Maximilian Imhof (ou Heinrich Max Imhof) né le 13 mai 1795 à Bürglen (Uri) et mort le 4 mai 1869 à Rome, est un sculpteur suisse. Biographie Il est formé pa …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Max Imhof — (* 14. Mai 1795 oder 1798[1] in Bürglen, Kanton Uri; † 4. Mai 1869 in Rom; mit vollem Namen Heinrich Maximilian Imhof) war ein Schweizer Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Max Imhof — Heinrich Maximilian Imhof Portrait d Heinrich Maximilian Imhof Heinrich Maximilian Imhof (ou Heinrich Max Imhof) né le 13 mai 1795 à Bürglen (Uri) et mort le 4 mai 1869 à Rome, est un sculpteur suisse …   Wikipédia en Français

  • Heinrich-Heine-Allee — Heinrich Heine Allee …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich (Pfalz) — Georg Pencz: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz Neuburg von 1505 bis 1559 und …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Berg (Kunstwerke) — 48.7920389.207548 Koordinaten: 48° 47′ 31″ N, 9° 12′ 27″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Im — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”