Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest
Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest (* 12. August 1822 in Berlin; † 13. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte. Er entdeckte mehrere Kometen, den Asteroiden (76) Freia sowie 342 Deep Sky-Objekte. Darüber hinaus war er Mitentdecker des Planeten Neptun. Er ist vor allem durch seine Forschungen über Asteroiden und Kometen bekannt geworden, aber auch wesentlich an der Entschlüsselung von Galaxienhaufen beteiligt.

D’Arrests Vorfahren waren französische Hugenotten, die 1685 nach Aufhebung des Edikt von Nantes nach Deutschland geflüchtet waren.

D’Arrest studierte Mathematik an der Universität Berlin. In dieser Zeit nahm er astronomische Berechnungen und Himmelsbeobachtungen vor. Am 9. Juli 1844 beobachtete er einen Kometen, dessen Entdeckung allerdings dem Franzosen Mauvais zugesprochen wurde, der ihn zwei Tage zuvor wahrgenommen hatte. Am 28. Dezember 1844 entdeckte d'Arrest dann einen weiteren Kometen.

1845 wurde er Assistent von Johann Franz Encke an der Sternwarte Berlin. Gemeinsam mit Johann Gottfried Galle entdeckte er am 23. September 1846 den Planeten Neptun. Galle und d’Arrest durchsuchten den Himmel systematisch nach den Angaben des Franzosen Urbain Leverrier, der die Position des Planeten anhand der Bahnstörungen des Uranus berechnet hatte.

1848 wechselte d’Arrest zur Sternwarte der Universität Leipzig in Pleißenburg. Hier begann er mit einer systematischen Positionsbestimmung von nebligen Objekten. 1850 wurde er zum Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig ernannt, 1851 habilitierte er sich hier. Am 28. Juni 1851 entdeckte er den periodischen Kometen 6P/d'Arrest. Im gleichen Jahr veröffentlichte er eine Abhandlung über die Bahnen von Kleinplaneten. Im Frühjahr 1852 wurde er, um einen Weggang nach Washington, D.C. zu verhindern, zum außerordentlichen Professor der Astronomie ernannt. D'Arrest initiierte und förderte die Errichtung einer neuen Sternwarte im Leipziger Johannistal.

Am 4. November 1851 heiratete er in Leipzig Auguste Emilie Möbius (* 19. Oktober 1822 in Leipzig; † 28. Dezember 1897 in Kopenhagen), die Tochter des Astronomen und Mathematikers August Ferdinand Möbius), mit der er eine Tochter (Doris Sophie, * 5. März 1853) und einen Sohn (Louis, * 31. März 1855) hatte.

Im September 1857 verließ d'Arrest Leipzig und wirkte als ordentlicher Professor für Astronomie an der Universität Kopenhagen. Mit dem Fernrohr der Kopenhagener Sternwarte, das eine Öffnungsweite von 27,5 cm hatte, setzte er seine Beobachtung nebliger Objekte fort und entdeckte mehrere hundert Galaxien, Sternhaufen und Gasnebel. Seine Beobachtungen fasste er in dem 1867 erschienenen Werk Siderum Nebulosorum Observationes Havnienses zusammen. Am 21. Oktober 1862 entdeckte er den Asteroiden Freia mit rund 200 km Durchmesser.

Für die Fachwelt bedeutsamer war seine Erforschung des Coma-Galaxienhaufens, den er 1861 bis 1867 durch systematisch angelegte Beobachtungen analysierte. Das Kopenhagener Fernrohr hatte ein für diese Zwecke ideales Gesichtsfeld. Etwa 30 Jahre später ergänzte Max Wolf diese Forschungen durch in Heidelberg aufgenommene, tief in den Raum reichende Fotografien des Coma-Haufens.

D’Arrest litt in seinen letzten Lebensjahren stark unter Hypochondrie. Er verstarb im Alter von 52 Jahren an Herzversagen.

Für seine Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen (1875 Goldmedaille der Royal Astronomical Society). Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Dänemark, Schweden, Sankt Petersburg und München, der britischen Royal Astronomical Society und Ritter des dänischen Dannebrog-Ordens.

Zu seinem Gedenken wurden je ein Impaktkrater auf dem Mond und dem Marsmond Phobos sowie der Asteroid (9133) d’Arrest benannt.

Weblinks

 Commons: Heinrich Louis d’Arrest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Louis d'Arrest — Heinrich Louis d’Arrest Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Heinrich Louis d'Arrest — Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 12. August 1822 in Berlin; † 13. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte. Er entdeckte mehrere Kometen, den Asteroiden (76) Frei …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Louis d'Arrest — Naissance 13 juillet 1822 Berlin (Prusse) Décès 14 juin 1875 Copenhague (Danemark) Nationalité Prussienne …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Louis d'Arrest — d Arrest redirects here. For the lunar crater, see d Arrest (crater). Heinrich Louis d Arrest Heinrich Louis d Arrest …   Wikipedia

  • Heinrich Ludwig d'Arrest — Heinrich Louis d Arrest Heinrich Louis d Arrest Naissance 13 juillet 1822 Berlin (Prusse) Décès 14 juin 1875 Copenhagen …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Ludwig d'Arrest — Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 12. August 1822 in Berlin; † 13. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte. Er entdeckte mehrere Kometen, den Asteroiden (76) Frei …   Deutsch Wikipedia

  • Arrest, Heinrich Louis d' — ▪ German astronomer born July 13, 1822, Berlin, Prussia [Germany] died June 14, 1875, Copenhagen, Den.       German astronomer who, while a student at the Berlin Observatory, hastened the discovery of Neptune by suggesting comparison of the sky,… …   Universalium

  • Heinrich d'Arrest — Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 12. August 1822 in Berlin; † 13. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte. Er entdeckte mehrere Kometen, den Asteroiden (76) Frei …   Deutsch Wikipedia

  • Arrest — steht für: Arrest (JVA), eine Disziplinarmaßnahme in einer Justizvollzugsanstalt Arrest (Zivilprozess), eine Maßnahme zur Sicherung der Zwangsvollstreckung Hausarrest, das Gebot, ein Haus oder eine Wohnung nicht zu verlassen Jugendarrest, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrest [2] — Arrest (spr. arrä), Heinrich Louis d , Astronom, geb. 13. Juli 1822 in Berlin, gest. 14. Juni 1875 in Kopenhagen, studierte seit 1839 in Berlin, wurde 1848 Observator an der Sternwarte zu Leipzig, 1857 Professor in Kopenhagen, wo er den Bau der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”