Heinrich Lilienfein

Heinrich Lilienfein

Heinrich Lilienfein (* 20. November 1879 in Stuttgart; † 20. Dezember 1952 in Weimar) war ein deutscher Autor und von 1920 bis zu seinem Tod Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung.

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gehörte er im Oktober 1933 zu den 88 deutschen Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterschrieben.[1] Später war er Mitglied des Kuratoriums der Goebbels-Stiftung für Kulturschaffende.[1] 1939 erhielt er den Schwäbischen Dichterpreis und die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Hitler in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Schriftsteller auf, was unter anderem eine Freistellung von Fronteinsätzen bedeutete.[1]

Lilienfeins Œuvre umfasst Dichterbiographien, Erzählungen, Romane und Dramen. Er war der klassizistischen Tradition verbunden.

Er verstarb am 20. Dezember 1952 und wurde auf dem Ehrengräberfeld des Historischen Friedhofs in Weimar beigesetzt.

Erinnerung

Der Birkenweg in Karlsruhe wurde 1974 in Heinrich-Lilienfein-Weg umbenannt. Die Stadt Stuttgart erinnerte vom 19. November bis zum 8. Dezember 1979 mit einer Ausstellung in der Stadtbücherei an den Sohn der Stadt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 368.
  2. Heinrich Lilienfein (1879-1952). Eine Veröffentlichung zur Ausstellung anlässlich seines 100. Geburtstages in der Stadtbücherei Stuttgart. 19. November bis 8. Dezember 1979. Mit Texten von Thomas Lilienfein. Hrsg. von der Stadtbüchere Stuttgart. Stuttgart o. J.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lilienfein — Heinrich Lilienfein (* 20. November 1879 in Stuttgart; † 20. Dezember 1952 in Weimar) war ein deutscher Autor und von 1920 bis zu seinem Tod Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Holzschuh — Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab. Laut ADB dürfte Kolup ( calopes ) die Übersetzung von Holzschuh sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolup — Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab. Laut ADB dürfte Kolup ( calopes ) die Übersetzung von Holzschuh sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schillerstiftung von 1859 — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller-Ring — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schillerstiftung — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1879 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1875 | 1876 | 1877 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Halbfigur der Judith — Halbfigur der Judith, ehem. Dessau (Kriegsverlust) Die Halbfigur der Judith ist der Titel einer Zeichnung, die entweder Lucas Cranach dem Älteren oder seinem Sohn Hans Cranach zugeschrieben wird. Die mit Silberstift auf Papier angefertigte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”