Heinrich Klotz

Heinrich Klotz

Heinrich Klotz (* 20. März 1935 in Worms; † 1. Juni 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Publizist. Klotz wurde bekannt als Gründungsdirektor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main und des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Klotz studierte in Frankfurt, Freiburg, Heidelberg und Göttingen Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie. Nach Gastprofessuren in den USA war er von 1972 bis 1989 ordentlicher Professor am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg.

Direktor des Deutschen Architekturmuseums

Ab 1979 baute er als Gründungsdirektor das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main auf. Insbesondere mit der Ausstellung „Revision der Moderne, Postmoderne Architektur 1960–1980” erregte er weltweites Aufsehen.

Direktor des Zentrums für Kunst und Medientechnologie

1988 wurde er zum Gründungsdirektor des Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe berufen. Ziel war es, die traditionellen Künste um die Möglichkeiten der modernen Medientechnologien zu bereichern. An ihm sollte gleichermaßen gelehrt, geforscht und präsentiert werden. 1998 gab er diesen Posten auf um sich dem Aufbau des „Museums für Neue Kunst Karlsruhe” als Sammlermuseum zu widmen.

Schriften

  • mit C. J. Bucher: „Die röhrenden Hirsche der Architektur. Kitsch in der modernen Baukunst”, C. J. Bucher, München 1977, ISBN 3-7658-0255-7
  • „Revision der Moderne, Postmoderne Architektur 1960-1980”, Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums, Prestel, München 1984
  • mit Oswald Mathias Ungers: „O. M. Ungers 1951–1984, Bauten und Projekte”, Vieweg 1985, ISBN 3-528-08688-2
  • „Vision der Moderne, Das Prinzip der Konstruktion”, Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums, Prestel 1986, ISBN 3-7913-0755-X
  • „Chicago, Architektur 1872–1922, Das Chicagoer Hochhaus als Entwurfsproblem”, Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums, München 1987
  • Moderne und Postmoderne, Architektur der Gegenwart 1960–1980”, Vieweg, 1987, ISBN 3-528-28711-X
  • „Architektur des 20. Jahrhunderts„, Klett-Cotta, Stuttgart 1989, ISBN 3-608-76288-4
  • „New York Architektur 1970–1990”, Prestel/Rizzoli, München/New York 1989, ISBN 3-7913-0923-4
  • „Geschichte der gebauten Umwelt, Von der Urhütte zum Wolkenkratzer”, Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums, Prestel, München 1991
  • mit Andrea Gleiniger: „Der Hang zur Architektur in der Malerei der Gegenwart”, Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums, Klett-Cotta, Stuttgart 1993, ISBN 3-608-76274-4
  • „Eine neue Hochschule”, Schriftenreihe der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Band 5, Cantz, Stuttgart 1995
  • „Die Zweite Moderne — Eine Diagnose der Kunst der Gegenwart”, (Hrsg.), München 1996
  • „Architektur — Texte zur Geschichte, Theorie und Kritik des Bauens”, (Edition ZKM), Ostfildern-Ruit 1996
  • „Paul Schneider von Esleben, Entwürfe und Bauten”, Hatje, 1996
  • „Die Entdeckung von Catal Höyük. Der archäologische Jahrhundertfund”, München 1997
  • „Der Stil des Neuen. Die europäische Renaissance”, Stuttgart 1997
  • „Weitergegeben, Erinnerungen”, DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-5081-3
  • „Architektur der zweiten Moderne: Ein Essay zur Ankündigung des Neuen”, Heinrich Klotz. Stuttgart 1999
  • „Kunst im 20. Jahrhundert : Moderne — Postmoderne — zweite Moderne”, Eine Veröffentlichung der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, München 1999
  • mit Steffen Lehmann und Wolf D. Prix: „Der Turm zu Babel: Architektur für das dritte Jahrtausend”, Eine Architekturdiskussion, Berlin 1999, ISBN 3-931321-32-0
  • „Architektur der Zweiten Moderne”, DVA, Stuttgart 1999, ISBN 3-421-03231-9
  • „Geschichte der deutschen Kunst. Band 3, Neuzeit und Moderne 1750-2000“, C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-44244-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klotz (surname) — Klotz is a surname (German for block ), can refer to:* Klotz (violin makers), a family of German violin makers (also spelt Kloz and Cloz ).* the last name of the following people: ** Alain Klotz, French astronomer. ** August Klotz, German artist… …   Wikipedia

  • Klotz — (von mittelhochdeutsch Kloz für Klumpen, Kugel, Baumstumpf) steht für etwas Kompaktes und Stabiles, zum Beispiel: den Bauklotz für das Kinderspiel oder Architekturentwürfe den Klotz (Glaserei), mit dem eine Glasfläche in ihrem Rahmen verklotzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stürenburg — (* 23. Juli 1847 in Hildburghausen; † 28. September 1934 in Dresden Loschwitz) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottlieb Zerrenner — (* 8. März 1750 in Wernigerode; † 10. November 1811 in Halberstadt) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Generalsuperintendent. Leben Zerrenner war der Sohn des hochgräflich stolbergisch …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Spies — (* 11. Mai 1890 in Bad Berleburg; † 6. Juli 1961 in Bad Kissingen) war ehrenamtlicher Oberbürgermeister von Düren. Spies zog im Jahre 1920 von Bonn nach Düren. Im gleichen Jahr gründete er in Lendersdorf eine Papierausstattungsfabrik und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Keil — Theodor Heinrich Gottfried Keil (* 25. Mai 1822 in Gressow bei Wismar; † 27. August 1894 in Friedrichroda (Thüringen) war ein deutscher Altphilologe und Lehrer.[1] Heinrich Keil (aus Alfred Gudeman: Imagines P …   Deutsch Wikipedia

  • Alfredus Klotz — Alfred (auch: Alfredus) Klotz (* 15. Juni 1874 in Zittau; † 10. Januar 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Klotz — Stolperstein am Haus Manfred von Richthofen Straße 221, in Berlin Tempelhof Helmuth Paul Gustav Adolf Klotz (* 30. Oktober 1894 in Freiburg im Breisgau; † 3. Februar 1943 in Berlin Plötzensee) war ein d …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Klotz — (* 20. Dezember 1930 in Darmstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Dramaturg. Nachdem Volker Klotz das Ludwig Georgs Gymnasium in seiner Heimatstadt absolviert hatte, studierte er Germanistik, Anglistik und… …   Deutsch Wikipedia

  • August Klotz — Christian August Klotz (* 6. Oktober 1857 in Burg (bei Magdeburg); † 28. Dezember 1925 in Hannover) war Oberbürgermeister in Düren. Nach einer Stelle als Gerichtsassessor in Hannover wurde er Senator und Polizeidirektor in Lüneburg. Danach wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”