Heinrich II. (Österreich)

Heinrich II. (Österreich)
Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes
Gertrud (Gertraud), Tochter Kaiser Lothars, und Theodora Komnena, Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel Komnenos (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
Heinrich II. auf dem 2. Kreuzzug (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg)

Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien) aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177). Er war ein Sohn des Markgrafen Leopold III. und der Salierin Agnes von Waiblingen, Tochter Kaiser Heinrichs IV. und Schwester Kaiser Heinrichs V.

Heinrichs ältere Halbbrüder aus der ersten Ehe seiner Mutter waren die Staufer Friedrich II., der Einäugige, Herzog von Schwaben und Vater des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, und der deutsche König Konrad III. Sein älterer Bruder war Markgraf Leopold IV., seine jüngeren Brüder waren der bedeutende Chronist und Bischof von Freising, Otto von Freising, und der Erzbischof von Salzburg und Bischof von Passau, Konrad II. von Babenberg.

Der Babenberger Herzog war in erster Ehe vom 1. Mai 1142 bis 18. April 1143 mit Gertrud verheiratet, der einzigen Tochter Kaiser Lothars III.. Seine zweite Ehe schloss er 1148 mit Theodora Komnena, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I. Beide Ehen belegen die damalige Bedeutung des Geschlechts der Babenberger in Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Markgrafen Leopold III. bekleidete Heinrich zunächst die Position eines Pfalzgrafen bei Rhein, bis er nach dem überraschenden Tod seines kinderlos gebliebenen Bruders Leopold IV. Herzog von Bayern und Markgraf von Österreich wurde. Er residierte dann in Regensburg, in der damaligen Hauptstadt Bayerns.

1147 nahm Heinrich als Herzog von Bayern am Zweiten Kreuzzug teil, der am 26. Oktober 1147 am Fluss Tembris in Kleinasien mit einer Katastrophe endete. Nur wenige Ritter konnten sich durch schnelle Flucht retten, darunter Heinrich II. und auch der junge Ritter Friedrich von Schwaben, der spätere deutsche König und Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Heinrich heiratete auf der Heimreise nach Regensburg die byzantinische Prinzessin und Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I., Theodora Komnena.

Im Zuge des welfisch-staufischen Konflikts war dem Welfen Heinrich der Stolze von König Konrad III. 1138 das Herzogtum Bayern entzogen und an die Babenberger weitergegeben worden. Der neue Kaiser Friedrich I. versuchte einen Ausgleich mit den Welfen zu finden und belehnte 1156 Heinrich des Stolzen Sohn Heinrich der Löwe mit Bayern. Nun musste für den Babenberger ein Ersatz gefunden werden: Die Entschädigung war das Privilegium minus, durch das Österreich ein von Bayern unabhängiges selbständiges Herzogtum wurde.

Anders als sein Vater, der meist in Klosterneuburg regierte, erhob Heinrich 1145 Wien zu seiner Residenz. Erst durch diesen Akt konnte Wien Städte wie Krems, Melk oder Klosterneuburg überflügeln und blieb seither ununterbrochen die Hauptstadt des Landes. 1147 wurde auch der Stephansdom fertiggestellt als sichtbares Zeichen der neuen Bedeutung der Stadt. Am 8. Juni 1147 wurde die damals noch kleine, romanische Kirche, die noch außerhalb der Stadtmauern stand, geweiht. 1155 stiftete Heinrich direkt gegenüber seinem Sitz das Schottenkloster in Wien, wo er auch begraben wurde. Die Kirche erhielt den Namen von den irischen Mönchen, die sie erbauten und die man zuerst für Schotten hielt. An der Außenwand der Schottenkirche befindet sich heute eine Statue von Heinrich.

Ende November 1176 erlitt Heinrich bei Melk einen Unfall, als eine morsche Holzbrücke unter seinem Pferd durchbrach, wobei er sich einen offenen Schenkelhalsbruch zuzog, an dessen Folgen er am 13. Jänner 1177 in Wien verstarb. Er wurde seinem letzten Wunsch entsprechend in der Schottenkirche beigesetzt. Als jedoch sein Grab Mitte des 17. Jahrhunderts gesucht wurde, wurde es nicht mehr aufgefunden.

Bedeutung des Beinamens

Der Beiname Jasomirgott kam im 13. Jahrhundert in der Form Jochsamergott auf. Die genaue Bedeutung ist ungeklärt. Teilweise wird sie mit der mittelhochdeutschen joch sam mir got (helfe), ja, wie mir Gott helfen soll, erklärt. Das entspricht der Schwurformel „so wahr mir Gott helfe“.[1]
Nach Heinrich II. ist die dem Haupttor des Stephansdoms gegenüberliegende Jasomirgottstrasse benannt.

Im Schottenstift gibt es den Heinrich-Jasomirgott-Brunnen. Für den Wiener Rathausplatz schuf Franz Melnitzky eine Statue des Herzogs.

Heinrich II. Standbild von Franz Melnitzky im Rathauspark

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8namen/3pers/personen/jasomigo.htm

Weblinks

 Commons: Heinrich II. (Österreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Leopold IV. Markgraf von Österreich
1141–1156
Herzog von Österreich
1156–1177
Leopold V.
Leopold Herzog von Bayern
1143–1156
Heinrich XII.
Otto I. von Salm Pfalzgraf bei Rhein
1140–1141
Hermann von Stahleck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich I. (Österreich) — Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994–1018 Markgraf von Ostarrîchi. Zu seiner Zeit wurde ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Österreich (1828–1891) — Erzherzog Heinrich von Österreich Heinrich Anton Maria Rainer Karl Gregor von Österreich (* 9. Mai 1828 in Mailand; † 30. November 1891 in Wien) aus dem Haus Habsburg Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und kaiserlich österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Grausame von Österreich — Heinrich von Österreich (Babenberger), genannt „der Grausame“ oder „der Gottlose“ (* 1208; † 29. November 1227/1228) war (Erb )Herzog von Österreich. Er rebellierte gegen seinen Vater, Herzog Leopold VI. der Glorreiche von Österreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lammasch — (* 21. Mai 1853 in Seitenstetten; † 6. Jänner 1920 in Salzburg) war ein österreichischer Straf , Staats und Völkerrechtler, sowie letzter k.k. Ministerpräsident Altösterreichs. Der überzeugte Pazifist gehörte zu den bedeutendsten Befürwortern der …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Bayern — Heinrich von Bayern, für viele davon auch Heinrich von Wittelsbach, ist der Name folgender Personen: Heinrich I. (Bayern) (919/922–955), Herzog von Bayern Heinrich III. (Bayern) (940–989), Herzog von Bayern und Kärnten Heinrich II. (Bayern) (der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Löwy — Heinrich Rietsch (* 22. September 1860 in Falkenau an der Eger; † 12. Dezember 1927 in Prag), gebürtig Heinrich Löwy, war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist böhmischer Herkunft. Er studierte Rechtswissenschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. — Heinrich I. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich I. (Haiti), Kaiser (1811–1820) Heinrich I. (Ostfrankenreich), König (919–936) Heinrich I. (Frankreich), König (1031–1060) Heinrich I. (England), König (1100–1135) Heinrich I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. — Heinrich II. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich II. (HRR), römisch deutscher Kaiser (1014–1024) Heinrich II. (England), Kurzmantel, König (1154–1189) Heinrich II. (Zypern), König (1285–1324) und König von Jerusalem (1285–1291) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich XI. — Heinrich XI. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich XI. (Glogau), Herzog (1467–1476) Heinrich XI. (Liegnitz), Herzog (1551–1576,1580–1581) Heinrich XI. (Reuß Greiz), Graf (1722–1778); Fürst (1778–1800) Heinrich XI. (Reuß Schleiz) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”