Heinrich Geißler

Heinrich Geißler
Heinrich Geißler

Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Erfinder der Geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Künstlerisch gestaltete Geißlersche Röhren
Elternhaus in Igelshieb

Geißler wurde 1814 in Igelshieb, heute Ortsteil von Neuhaus am Rennweg, in Thüringen geboren. Er erlernte das Glasbläserhandwerk im elterlichen Geschäft und arbeitete später an verschiedenen deutschen Universitäten. 1850 ließ er sich in Bonn nieder und gründete dort 1852 eine Werkstatt für physikalische und chemische Apparate. Bereits 1855 nahm er an der Weltausstellung in Paris teil und erhielt eine Goldmedaille. Besonders gelobt wurden seine Instrumente wie Normalthermometer, Hypsometer (Höhenmesser), Vaporimeter sowie ein Hygrometer. Bald schon kamen viele Aufträge von der Bonner Universität und Geißler wurde zu einem geachteten Mann. Gemeinsam mit dem Physiker Julius Plücker gab er 1852 eine wissenschaftliche Abhandlung „Studien zur Thermometrie und verwandter Gegenstände“ heraus. 1855 erfand er eine Quecksilberluftpumpe, mit der er ein bisher nicht erreichtes Vakuum herstellen konnte. Mit der Erfindung der Niederdruck-Gasentladungsröhren um 1857[1] schaffte er die Grundlage für Leuchtstoff-, Röntgen- und Spektralröhren sowie für Glühlampen. Er wurde als Erfinder dieser Röhre bekannt und war gemeinsam mit Julius Plücker ein Pionier der Elektrizitätslehre und Vakuumtechnik.

Die Universität Bonn verlieh ihm 1868 die Ehrendoktorwürde.

Er starb in Bonn und sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof.

Geißler war berühmt für seine Erfindungen, unter anderem das erste Glaskapillarthermometer. Nach ihm benannt wurden die Geißlerische Röhre und die Geißler-Pumpe.

Literatur

  • Karl Eichhorn: Heinrich Geissler : Leben und Werk eines Pioniers der Vakuumtechnik, Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid-Lennep; 1984, Schriftenreihe / Deutsches Röntgen-Museum

Einzelnachweise

  1. Gustav Karsten: Plücker, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 321–323.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Geißler — Infobox Scientist name = Heinrich Geißler box width = image width =150px caption = Heinrich Geißler birth date = May 26 1814 birth place = Igelshieb, Thuringia, Saxe Meiningen death date = January 24 1879 death place = residence = citizenship =… …   Wikipedia

  • Heinrich Goebel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Geißler (Familienname) — Geißler oder Geissler ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Geissler — Heinrich Geißler. Heinrich Geissler (Igelshieb, 26 de mayo de 1814 Bonn, 24 de enero de 1879) fue un inventor alemán. Geissler dominaba la técnica del soplado de cristal y poseía un negocio de fabricación de instrumentos científicos. En 1857… …   Wikipedia Español

  • Heinrich Geissler — Pour les articles homonymes, voir Geissler. Heinrich Geißler Photographie de Heinrich Geißler Naissance 26 mai 1815 Igelshieb, e …   Wikipédia en Français

  • Geißler'sche Röhre — geiß|ler|sche Röh|re auch: Geiß|ler sche Röh|re 〈f. 19〉 Glimmentladungsröhre mit kalten Elektroden [nach dem Mechaniker Heinrich Geißler, 1815 1879] …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Göbel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich v. Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”