Heinrich Finck

Heinrich Finck
Mein herzigs G

Heinrich Finck (* 1444 oder 1445 in Bamberg; † 9. Juni 1527 in Wien) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Sommer 1482 immatrikulierte sich ein „Henricus Finck de Bamberger Bavaria“ an der Universität Leipzig[1] , wobei stark anzunehmen ist, dass dieser Heinrich Finck war. Über den weiteren Studienverlauf/ -abschluss lässt sich nichts sagen.

1489 wird er Kapellmeister in Vilnius unter Prinz Alexander von Litauen. In den polnischen Rechnungsbüchern wird von einem „Kantor Henricus“[2] gesprochen, der später noch den Zusatz des Magisters erhält. Der Magistertitel bescheinigt hier allerdings nicht ein abgeschlossenes Hochschulstudium, sondern die berufliche Stellung, also eine leitende Position innerhalb der Hofkapelle. Als Prinz Alexander 1501 König von Polen wird, wird Heinrich Finck Mitglied der Hofkapelle in Krakau.

Von 1510 bis 1514 wirkte er als Kapellmeister der Hofkapelle in Stuttgart[3] am Hof des Herzogs Ulrich von Württemberg. Anschließend war er kurze Zeit als Komponist der Hofkapelle am Hofe Maximilians I. angestellt, um 1519 arbeitete er am Domkapitel des Salzburger Domes.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Heinrich Finck in Wien, wo er seit 1527 als Hofkapellmeister Ferdinands I. angestellt war.

Seine mehrstimmigen geistlichen Werke und weltlichen Liedsätze zeigen den Übergang von einer spätmittelalterlichen, meist dreistimmigen Polyphonie mit Cantus firmus Technik zur imitierenden Ausdruckskunst der Renaissance in einem bis zu siebenstimmigen Satz.

Werke

Messen
  • Missa
  • Missa dominicalis
  • Missa ferialis
  • Missa Ave praedara
  • Missa in summis
  • Kyrie und Gloriapaschalis
  • Kyrie paschale(1)
  • Kyrie paschale(2)
Proprien
  • Introitus
  • Ecce advenit
  • In medioecclesiae
  • Puer est nobis
  • Resurrexi et adhuc tecum sum
  • Rorate coeli
  • Stabant iuxta crucem Jesu
Alleluia-Sätze
  • Ave Maria, gratia plena
  • Caro mea vere est
  • Primus ad sion
  • Prophetae sancti
  • Vidimus stellam
Sequenzen
  • Ave omni naevo carens
  • Ave praedara maris stella
  • Clarum selegit senatum apostolorum
  • Fortem expediat
  • Grates nunc omnes
  • Grates nunc omnes
  • Lauda sion
  • Laus tibi, Christe
  • Quae miris sunt modis Ornata
  • Rex onmipotens die hodierna
  • Scio enim, quod redemptor
  • Stella, sole clarior
  • Victimae paschali laudes
Responsorien
  • Apparuerunt apostolic
  • Beati estis sancti Dei
  • Christus resurgens ex mortuis
  • Discubuit Jesus et discipuli eius
  • Felix namque es sacra
  • Illuminare Jerusalem
  • Ite in orbem universum
  • Petre amas me
  • Si bona suscepimus
  • Verbum caro factum est
Antiphonen
  • Ecce Maria genuit
  • Et valde mane una Sabbatorum
  • Miserator Dominus
  • Nigra sum, sed Formosa
  • Salva nos Domine
  • Salve regina rex misericordiae
  • Veni, electa mea
  • Veni sancte spiritus: Reple tuorum
Magnificat
  • Magniftcat septimi toni
  • Magniftcat octavi toni
Hymnen
  • Beatus auctor saeculi
  • Christe, redemptor omnium
  • Cuius magnifica
  • De Apostolis
  • De Confessoribus
  • De Sancta Elisabeth
  • De Sancta Maria Magdalena
  • Domus pudici pectoris
  • Festum nunc célèbre
  • Fit porta christi pervia
  • Genitori genitoque
  • Genus superni luminis
  • Gloria, laus et honor
  • Gloria tibi Domine
  • Hic nempe mundi gaudia
  • In Annuntiatione B.M.V.
  • In Ascensione Domini
  • In die natali Domini
  • In Die Pentecostes
  • In Festo Corporis Christi
  • In Festo Pentecostes
  • Iste confessor Domini sacratus
  • Jesu Christe, auctor vitae
  • Jesu, corona virginum
  • Novum sidus emicuit
  • O quam sanctus panis iste
  • Precamur,sancte Domine
  • Quod chorus vatum
  • Quod Eva tristis abstulit
  • Quorum praecepto subditur
  • Sanctorum meritis
  • Tu cum virgineo
  • Veni creatorspiritus
  • Veni creator spiritus(1)
  • Veni creator spiritus(2)
  • Veni creator spiritus(3)
  • Veni redemptor gentium(1)
  • Veni redemptor gentium(2)
  • Vita sanctorum
Sonstige
  • Apparuit gratia Dei salutifera
  • Ave Jesu Christe
  • Ecce concipies et paries
  • Deo dicamus regi
  • Dies est laetitiae
  • Egredientem
  • O Domine Jesu Christe
  • O sacrum mysterium
  • Canticum
Deutschsprachige Lieder
  • Ach herzigs Herz
  • Allein dein Gstalt
  • Anders kein Freud
  • Auff gut Gelück
  • Christ ist erstanden
  • Dein freundlich Gsicht
  • Freu dich, du werde Christenheit
  • Greiner Zanner
  • Hab's ie getan
  • Herzeinigs M
  • Ich stund an einem Morgen
  • Ich ward veracht
  • In Gottes Namen fahren wir
  • Jung ist die Gestalt
  • Kurzweil ich hab
  • Liebe Herr St. Peter
  • Lieber Wirt, nun schenk uns tapfer ein
  • Lieb ist der Grund
  • Mag das gesein
  • Mein herzigs G
  • Melchisedek
  • O Frau, groß Klage
  • O schönes Weib
  • Schön bin ich nit
  • Ungleicher Prunst
  • Von hin scheid ich
  • Wach auf, wach auf
  • Wär ich ein Falk
  • Weibliches Pild
  • Wer hätt gemeint
  • Wer ietzt nichts kann
  • Wer Muskat und Näglein
  • Wo gleich Glück leit

Rezeption

Sein Großneffe Hermann Finck schrieb in seinem Vorwort zu seiner Musiktheorie „Practica Musica“ 1556: „Es sind besonders die Melodien zu erwähnen, die von hoher Kunstfertigkeit zeugen, komponiert von Heinrich Finck, dessen Talent in seiner Jugend in Polen ausgebildet wurde. (…).“[4]

Andreas Ornithoparchus (16. Jh.) stellt Finck als einzigen deutschen Meister in seinem „Musice active mirologus (1517)“ mit Johannes Ockeghem, Joannes Tinctoris, Alexander Agricola, Jakob Obrecht, Josquin Desprez u.a. in eine Reihe[5].

August Wilhelm Ambros gilt Heinrich Finck als erster deutscher Komponist schlechthin, der sich in seiner „reckenhaften Tüchtigkeit, in seiner anspruchslosen Grösse“ und trotz „gelegentlichen Härten und Schroffheiten“ als „erz- und herzdeutscher Meister“ erwiesen habe[6].

Diskographie

  • Heinrich Finck: Messe, Motetten, Lieder. aufgenommen vom Vokalensemble Stimmwerck
  • Verschiedenste Aufnahmen im Carus-Verlag und anderen

Literatur

  • Moriz Fürstenau: Finck, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 12 f.
  • Jürgen Heidrich: Heinrich Finck. In: Ludwig Fischer (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Band 6 (E-Fra), Bärenreiter Kassel, Basel, Paris, London, New York. Metzler Stuttgart und Weimar, 2001.
  • Lothar Hoffmann-Erbrecht: Finck, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 149 f.
  • Lothar Hoffmann-Erbrecht: Heinrich Finck in Polen. In: Georg Reichert und Martin Just (Hrsg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962, der Gesellschaft für Musikforschung, Bärenreiter Kassel, Basel, Paris, London, New York, 1963.
  • Paul Matzdorf: Die ‘Practica Musica´ Hermann Fincks. Dissertation, Frankfurt am Main, 1957.
  • John Tyrrell (Hrsg.): The New Grove. Dictionary of Music and Musicians, Band 8, 2. Auflage, Grove Verlag, New York 2001.

Weblinks

Quellen

  1. Vgl. John Tyrrell (Hrsg.): „The New Grove“, 2001, 559.
  2. Siehe Jürgen Heidrich: „Musik in Geschichte und Gegenwart“, 2001, 1172.
  3. Vgl. John Tyrrell (Hrsg.): „The New Grove“, 2001, 559.
  4. Siehe Paul Matzdorf: Die „Practica Musica“ Hermann Fincks, 1957, 19.
  5. Vgl. Jürgen Heidrich: „Musik in Geschichte und Gegenwart“, 2001, 1175.
  6. Siehe Jürgen Heidrich: „Musik in Geschichte und Gegenwart“, 2001, 1175.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Finck — Mein herzigs G, imprimé à Nuremberg en 1536 Naissance En 1444 ou 1445 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Finck — (c. 1444 c. 1519) was a German composer.He was probably born at Bamberg, but nothing is certainly known either of the place or date of his birth. Between 1492 and 1506 he was a musician in, and later possibly conductor of the court orchestra of… …   Wikipedia

  • Finck — is a surname of German origin and the name of several individuals:* Albert Finck, German politician * Albrecht Konrad Graf Finck von Finckenstein, Prussian field marshal * August Georg Heinrich von Finck (1898 1980), German banker * August von… …   Wikipedia

  • Finck — ist eine Schreibvariante von Fink und der Familienname folgender Personen: Adrien Finck (1930–2008), Elsässischer Schriftsteller und Hochschulprofessor Albert Finck (1895–1956), deutscher Politiker Albrecht Konrad Finck von Finckenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Finck von Finckenstein — Stammwappen der Finck von Finckenstein Stammwappen der von Fincke …   Deutsch Wikipedia

  • Finck von Finckenstein — Blason des Finck von Finckenstein La famille Finck von Finckenstein est une famille de la noblesse immémoriale de Prusse, qui reçut le titre de comte en 1710 de la part de l empereur Léopold Ier et qui joua un rôle éminent dans l histoire du… …   Wikipédia en Français

  • FINCK (H.) — FINCK HEINRICH (1445 1527) Un des grands polyphonistes allemands. Son élève Thomas Stoltzer (1480 env. env. 1526) et le Suisse Ludwig Senfl (1488 1543) mis à part, aucun maître allemand d’importance n’avait avant Finck écrit dans le style vocal… …   Encyclopédie Universelle

  • Finck — Finck, 1) Heinrich, hervorragender deutscher Komponist, um 1450–1513, lebte 1492–1510 am polnischen Hofe zu Krakau, dann in Stuttgart. Eine Auswahl seiner Kompositionen (vierstimmige deutsche Lieder, Hymnen, Motetten) gab R. Eitner neu heraus.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Graf von Podewils — Heinrich von Podewils Heinrich Graf von Podewils (der Fürsichtige; * 3. Oktober 1696 in Krangen; † 29. Juli 1760 in Magdeburg) war ein königlich preußischer Wirklicher Geheimer Staats , Kriegs und Kabinettsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Finck — Fịnck,   1) August von, Bankier, * Kochel am See 18. 7. 1898, ✝ Möschenfeld (heute zu Grasbrunn, Landkreis München) 22. 4. 1980; war seit 1924 Teilhaber des elterlichen Bankhauses Merck, Finck & Company, München, und Mitglied des Aufsichtsrats… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”