Heinrich Dolmetsch

Heinrich Dolmetsch
Heinrich Dolmetsch

Heinrich Dolmetsch (* 24. Januar 1846 in Stuttgart; † 25. Juli 1908 ebenda) war ein deutscher Architekt, der insbesondere auf dem Gebiet des Kirchenbaus in Südwestdeutschland tätig war. Er sanierte oder restaurierte knapp 100 Kirchen, errichtete 17 Kirchenneubauten und gab Gutachten über knapp 50 weitere Kirchenbauten ab.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Er studierte am Stuttgarter Polytechnikum bei Christian Friedrich von Leins, dem Architekten der Villa Berg und vieler anderer Bauten in Stuttgart. Er unternahm Studienreisen durch die deutschen Staaten sowie nach Österreich, Italien und Frankreich.

Seine Tätigkeit als Architekt begann mit dem Wiederaufbau der 1868 bei einem Brand zerstörten evangelischen Stadtkirche St. Veit in Gaildorf unter der Leitung von Leins. Angeregt durch diese Arbeit spezialisierte er sich auf den Bau, Ausbau und Restaurierung von Kirchenbauten. Im Laufe seines Schaffens hat er an mehr als 60 Kirchenbauten in ganz Württemberg mitgewirkt; es sind nur wenige nicht sakrale Bauten von ihm bekannt. Stilistisch wird er dem Historismus zugeordnet, gelegentlich wird er auch als Gotiker charakterisiert. Zur Wende zum 20. Jahrhundert wendete er sich dem Jugendstil zu, zunächst in Elementen der Ausstattung und der Innenarchitektur sowie der Verglasung, dann auch am Baukörper selbst.

Bautechnisch wird ihm mit der evangelischen Markuskirche in Stuttgart der weltweit erste Kirchturm in Stahlbetonbauweise zugeschrieben. Auch in den Bereichen Heizung und Belüftung von Großbauten versuchte er neue Wege zu beschreiten. Dolmetsch betätigte sich auch auf anderen Gebieten als der Architektur, so entwarf er einen Abendmahlkelch mit Hostienteller und zeichnete einen Bucheinband.

Durch seine große Erfahrung in Kirchenbauten galt er bald als Experte in Fragen der Akustik und wurde als solcher oft bei anderen Bauprojekten hinzu gezogen. Er entwickelte einen Wand- und Deckenbelag unter Verwendung von geschrotetem Kork zur Reduzierung des Nachhalls, für den er ein Patent erhielt.

Oberbaurat Heinrich Dolmetsch starb im Alter von 62 Jahren und wurde am 27. Juli 1908 auf dem Stuttgarter Pragfriedhof beigesetzt.

Viele von Dolmetschs Kirchenbauten wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts „modernisiert“, Ornamente und Verzierungen wurden entfernt oder verkleidet, Bemalungen wurden abgelaugt oder überstrichen. Ursachen dafür waren nicht nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und Geldmangel sondern auch, dass der Historismus als Kitsch angesehen wurde. Erst Ende der 1980er Jahre setzte ein Umdenken ein und man begann in den Werken dieser Stilepoche künstlerische Arbeiten zu sehen. So wurden einige Kirchen bei der fälligen Restaurierung so weit wie möglich in den von Dolmetsch entworfenen Zustand zurück versetzt, beispielsweise die Bonifatius-Kirche in Oberrot.

Werk

Bauwerke (Auswahl)

Schriften

  • Japanische Vorbilder: ein Sammelwerk zur Veranschaulichung japanischer Kunstprodukte aus den Gebieten der Aquarell-, Lack- und Porzellanmalerei, der Bronzetechnik und Emallierkunst. J. Hoffmann, Stuttgart 1887
  • Der Ornamentenschatz: ein Musterbuch stilvoller Ornamente aus allen Kunstepochen. J. Hoffmann, Stuttgart 1887. Es erschienen mehrere überarbeitete und erweiterte Auflagen, die letzte posthum 1913.
    • The Treasury of Ornament: Pattern in the Decorative Arts. Portland House, New York 1889. Übersetzung ins Englische
    • Pictorial Encyclopedia of Historic Ornament: 100 Plates, Including 75 in Full Color. Nachdruck der englischen Ausgabe; Dover Publications, Mineola, New York 2003, ISBN 0-486-42834-6
    • Tesoros de la Ornamentacion. Liberias Yenny, 1999, ISBN 84-7630-812-4; Spanisch

Literatur

  • Ellen Pietrus: Kirchenausstattungen von Heinrich Dolmetsch: vom Umgang mit Raumfassungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Stuttgart, ISSN 0342-0027, 2005, 5, S. 88 - 99
  • Ellen Pietrus: Die Kirchenneubauten von Heinrich Dolmetsch: ein Architekt im Königreich Württemberg. Sonderdruck aus: Reutlinger Geschichtsblätter. 40. 2001
  • Ellen Pietrus: Ästhetik, Pragmatismus und Historie im Widerstreit: Umbau der Katharinenkirche durch Heinrich Dolmetsch. Herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Katharina, Schwäbisch Hall 1998
  • Karlheinz Fuchs: Baukunst im deutschen Südwesten. Architekten und Baumeister aus acht Jahrhunderten. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-491-1
  • Ellen Pietrus: Die Markuskirche in Stuttgart. Deutscher Kunstverlag, München 2007, ISBN 978-3-422-02035-1

Weblinks

 Commons: Heinrich Dolmetsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landhäuser und Villen. Verlag J. Engelhorn, Stuttgart um 1897.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dolmetsch — ist: eine u. a. in Österreich übliche Form des Wortes Dolmetscher ein britischer Musikinstrumentenbauer, siehe Dolmetsch (Unternehmen) Ferner ist Dolmetsch der Familienname von: Arnold Dolmetsch (1858–1940), französischstämmiger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Karl von Haymerle — Heinrich Karl Freiherr von Haymerle (* 7. Dezember 1828 in Wien; † 10. Oktober 1881 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann und Diplomat. Heinrich von Haymerle Heinrich Karl von Haymerle, aus einer alten deutsch böhmischen Adelsfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Do–Dol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Stuttgart — Diese Übersicht enthält im Grundsatz alle in Stuttgart bestehenden Kirchengebäude. Soweit bekannt wurde bei jeder Kirche Bauzeit, Architekten, eine kurze Baubeschreibung sowie etwaige Besonderheiten angeben. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Veit-Kirche — Südseite der St. Veit Kirche Gärtringen von Südwesten Die evangelische St. Veit Kirche in Gärtringen gilt als eine der besterhaltenen …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Reutlingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 34 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Pankratiuskirche (Böckingen) — Die Pankratiuskirche von Westen gesehen Die Pankratiuskirche im Heilbronner Stadtteil Böckingen ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren. Die Kirche wurde 1610 um einen Treppenturm ergänzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schorndorfer Stadtkirche — Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Die spätgotische Schorndorfer Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt, westlich des bekannten historischen Marktplatzes, und bildet mit ihrem sechsundsechzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Schorndorf — Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Die spätgotische Schorndorfer Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt, westlich des bekannten historischen Marktplatzes, und bildet mit ihrem sechsundsechzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”