Heinrich Christian Boie

Heinrich Christian Boie
Heinrich Christian Boie

Heinrich Christian Boie (* 19. Juli 1744 in Meldorf; † 25. Februar 1806 ebenda) war ein deutscher Dichter und Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Boie war der Sohn des Meldorfer Predigers und späteren Propst von Flensburg Johann Friedrich Boie.[1] Er studierte 1764–1767 Jura an der Universität Jena, ab 1769 in Göttingen. Dort gründete er zusammen mit Friedrich Wilhelm Gotter die literarische Sammlung Göttinger Musenalmanach, deren alleiniger Herausgeber er ab dem Jahre 1770 war; 1774 legte er die Redaktion nieder. Boie gelang es, den Almanach zunehmend für die moderne Literatur seiner Zeit zu öffnen. Insbesondere der Almanach auf das Jahr 1774 wurde zum Forum der neuen Schriftstellergeneration. Zu den Autoren zählten u. a. Goethe, Hölty und Bürger. Der Musenalmanach wurde im Zuge dessen zu einer populären Publikationsform im deutschen Sprachraum. Boies Sammlung ist der Grundstein der deutschen Almanachskultur, die bis zur Frühromantik andauerte. 1776 ging Boie als Stabssekretär nach Hannover. Ab 1781 hatte er das Amt eines Landvogtes in SüderDithmarschen inne. Er lebte seitdem wieder in Meldorf, wo er sich mit dem Arabienforscher Carsten Niebuhr befreundete.

Am 12. September 1772 gründeten Johann Heinrich Voß, Johann Martin Miller, dessen Vetter G. D. Miller, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Johann Friedrich Hahn und Johann Thomas Ludwig Wehrs den sogenannten Göttinger Hainbund. Boie hatte als Mentor diese Dichter und jungen Männer um sich versammelt. Sein Almanach, der jährlich erschien, wurde das Sprachrohr des Hainbundes.

Schattenriss aus dem Jahr 1782

In den Jahren 1776 bis 1788 war Boie, zunächst gemeinsam mit Christian Wilhelm von Dohm und später alleine, der Herausgeber des Deutschen Museums und 1789–1791 der Fortsetzung dieser Reihe, des Neuen Deutschen Museums. In der vielseitigen und umfangreichen Monatsschrift fanden sich unter anderem literarische, philosophische und politische Abhandlungen. Zu den Beiträgern gehörten zum Beispiel Herder, Goethe und Klopstock. Das „Deutsche Museum“ wurde ein bedeutendes Organ in der Geschichte des deutschen Zeitschriftenwesens. Boie übersetzte R. Chandlers Reisen in Kleinasien und Griechenland aus dem Englischen.

Boies Schwester Ernestine (1756–1834) heiratete den Dichter und Hainbund-Gründer Johann Heinrich Voß.

Boie selbst heiratete im Juni 1785 Luise Mejer, mit der ihn eine langjährige (Brief-)Freundschaft verband, die jedoch nur ein Jahr später bei der Geburt des ersten Kindes starb. Seine zweite Frau wurde 1788 Sarah von Hugo, mit der er mehrere Kinder (darunter Zwillinge) hatte. Der Sohn Heinrich Boie begleitete eine Expedition nach Java, der ältere Bruder Friedrich wurde Jurist und Ornithologe.

Literatur

  • Karl Weinhold: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Halle 1868
  • Karl Weinhold: Boie, Heinrich Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 85.
  • Adalbert Elschenbroich: Boie, Heinrich Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 423 f.
  • Ilse Schreiber (Hrsg.): „Ich war wohl klug, daß ich dich fand“. Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777–85. Nachdr. d. 2., durchges. u. erw. Aufl. 1963, C. H. Beck-Verlag, München 1975, ISBN 3-406-05403-X
  • Walter Richter: Der Esperance- und ZN-Orden. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1974 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 30-54.
  • Urs Schmidt-Tollgreve: Heinrich Christian Boie. Leben und Werk. Husum Verlag, Husum 2004, ISBN 978-3-89876-143-7
  • „… ewig in diesem Himmel die Hölle leiden.“ Anton Matthias Sprickmann – Heinrich Christian Boie. Briefwechsel 1775-1782, herausgegeben und kommentiert von Jochen Grywatsch (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 30), Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89528-691-9
  • Dieter Lohmeier, Urs Schmidt-Tollgreve, Frank Trende (Hg.): Heinrich Christian Boie – Literarischer Mittler in der Goethezeit. Heide 2008.

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Boie diente Johann Heinrich Voß als Vorbild des Pastors in seiner Idylle Luise.

Weblinks

 Wikisource: Heinrich Christian Boie – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Christian Boie — (19 July 1744 3 March 1806), was a German author.He was born at Meldorf in Holstein (at the time a part of the Danish monarchy). After studying law at Jena, he went in 1769 to Göttingen, where he became one of the leading spirits in the Göttingen …   Wikipedia

  • Heinrich Christian Boie — Pour les articles homonymes, voir Heinrich Boie et Boie. Heinrich Christian Boie. Heinrich Christian Boie (19 juillet  …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Christian Macklot — (* 20. Oktober 1799 in Frankfurt am Main; † 12. Mai 1832 in Purwakarta auf Java) war ein deutscher Naturforscher und Zoologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrentaxa 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Christian Macklot — (* 20 de octubre de 1799, Francfort 2 de mayo de 1832, Poerwakarta, isla de Java) fue un naturalista alemán. En 1823 Coenraad Jacob Temminck envió a Macklot con Heinrich Boie y Salomon Müller a Asia con el objeto de coleccionar especímenes… …   Wikipedia Español

  • Heinrich Christian Macklot — est un naturaliste allemand, né en 1799 et mort en 1832. Coenraad Jacob Temminck (1778 1858) l’envoie avec Heinrich Boie (naturaliste) (1794 1827) et Salomon Müller (1804 1864) en Asie pour y récolter des spécimens pour le Muséum d’histoire… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Christian Macklot — (1799 1832) was a German naturalist.Coenraad Jacob Temminck sent Macklot with Heinrich Boie and Salomon Müller to Asia to collect specimens for the Natural history museum of Leiden. Macklot visited New Guinea and the island of Timor from 1828 to… …   Wikipedia

  • Boie, Heinrich Christian — ▪ German poet and editor born July 19, 1744, Meldorf, Holstein died March 3, 1806, Meldorf       German poet and editor, chiefly noted as a founder of literary periodicals.       Boie studied theology and law at the University of Jena; afterward …   Universalium

  • Christian Wilhelm Dohm — Christian Konrad Wilhelm Dohm (von Dohm seit 1786) (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben bei Nordhausen) war Jurist, preußischer Diplomat und politischer und historischer Schriftsteller. Als Autor der wegweisenden Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm von Dohm — Christian Konrad Wilhelm Dohm (von Dohm seit 1786) (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben bei Nordhausen) war Jurist, preußischer Diplomat und politischer und historischer Schriftsteller. Als Autor der wegweisenden Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Konrad Wilhelm von Dohm — Christian Konrad Wilhelm Dohm (von Dohm seit 1786) (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben bei Nordhausen) war Jurist, preußischer Diplomat und politischer und histo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”