Heimatfilm

Heimatfilm

Deutsche Heimatfilme sind Filme, die oft eine heile Welt darstellen. Es geht um Freundschaft, Liebe, Familie und um das Leben in der dörflichen Gemeinschaft. Die Handlung der Filme spielt meistens in den Bergen Österreichs, Bayerns oder der Schweiz, manchmal auch in der Lüneburger Heide, im Schwarzwald oder am Bodensee.

Einer der bekanntesten Heimatfilme ist der Kinderfilm Heidi, nach einem Roman, der bereits mehrfach verfilmt worden ist. Siehe dazu unter Heidi.

Inhaltsverzeichnis

Signifikante Merkmale des traditionellen Heimatfilms

Das Genre Heimatfilm zeigt Landschaften, die sich durch ihre Unberührtheit auszeichnen. Dazu gehören Almwiesen, Täler und Berghänge, aber auch die norddeutsche Heidelandschaft. Im Vordergrund stehen zudem meistens Traditionen, Trachten und volkstümliche Musik.

Schon in den zwanziger, dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts gab es zahlreiche Filme, die im dörflichen, bevorzugt oberbayerischen Milieu angesiedelt waren. Neben den Romanen von Ludwig Ganghofer wurden meist recht deftige Schwänke adaptiert oder ganz neu geschaffen.

Das Genre entwickelte sich Ende der 40er Jahre in Westdeutschland. Die Blütezeit des deutschen und österreichischen Heimatfilms waren die 1950er Jahre. Kulturell ist der Heimatfilm als Antwort auf die schweren äußeren Zerstörungen und das Unrecht des Nationalsozialismus zu sehen, der Begriffe wie Heimat und Tradition missbrauchte und für sich instrumentalisierte. Auch die sozialen Folgen des Zweiten Weltkrieges wie verwaiste Familien, Autoritäts- und Werteverlust wurden mit idyllischen Gegenbildern aufgearbeitet, die den Zuschauern eine kurze Reise in die heile Welt der Heimatfilme ermöglichte. Allerdings handelt es sich bei vielen Heimatfilmen der 50er und 60er Jahre um direkte Neuverfilmungen von Goebbels' Ufa-Filmen aus der Zeit des Dritten Reiches. Der Stoff dieser Filme wurde 1947 von den Alliierten als unbedenklich eingestuft und für Neuverfilmungen freigegeben.

Im Mittelpunkt der Heimatfilme stehen meistens örtliche Autoritäten wie Ärzte, Förster, Pfarrer, Gastwirte oder Bürgermeister. Gut und Böse sind sauber getrennt, Konflikte handeln oft von Erbstreitigkeiten oder Wilderei, die Handlung ist meistens vorhersehbar. Stets kommen in diesen Filmen tief ineinander Verliebte vor, die durch äußere Hindernisse wie Standesunterschiede, Feindschaft der Eltern, Intrigen oder unglückliche Umstände lange an ihrem Glück gehindert werden. Durch irgendeine Begebenheit wird die Trennung aber schließlich überwunden, so dass es doch noch zu einem allgemein versöhnlichen Happy End kommt.

Der folgende Abschnitt hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Willi Höfig[1] nennt in seinem Standardwerk über den (traditionellen) Heimatfilm folgende signifikante Merkmale dieses Genres:

Mitte der 1960er Jahre ebbte die Welle der Heimatfilme ab. In den 1970er Jahren kam es durch neue Ganghofer-Adaptionen zu einer kurzen Erneuerung des traditionellen Heimatfilms. Diese Filme waren allerdings bereits herber als ihre Vorgänger in den fünfziger Jahren und zeigten auch solche Szenen wie das massenhafte Abschießen von Gämsen in Schloß Hubertus (1973). Ebenfalls zu dieser Zeit waren die von der Sexwelle beeinflussten Lederhosenfilme erfolgreich, bei denen auch die Atmosphäre eines deftigen Bauerntheaters wiederauflebte.

Auch in der DDR entstanden in den 50er und 60er Jahren Filme, die zwar nicht mit dem eigentlichen Heimatfilm gleichzusetzen, aber zu vergleichen sind. Oft sind diese Filme jedoch von sozialistischer Propaganda beherrscht. Als Nachfolger der Heimatfilme könnte man Fernsehserien wie Die Schwarzwaldklinik, Schlosshotel Orth oder Forsthaus Falkenau ansehen. Auch hier wird mit Autoritäten und Klischees gearbeitet. Zugleich werden Elemente der US-amerikanischen Seifenoper hinzugefügt.

Heute wird von Filmwissenschaftlern und -kritikern der Heimatfilm als typisch deutsch-österreichisches Genre und auch als eine Art „deutsch-österreichischer Western“ betrachtet, da es das einzige Filmgenre ist, das Deutschland und Österreich hervorgebracht haben und das es außerhalb der beiden Länder so nicht gibt.[2]

Deutschsprachige Heimatfilme

Traditionelle Heimatfilme

Moderne Heimatfilme

Ab Mitte der 1970er sind Filme entstanden, die versuchen, ungeschönt die damaligen Verhältnisse in Berg- und Landwirtschaftsgebieten zu zeigen (Umfeld des Genres Bergfilm), dazu zählen auch Filme (z. B. Der Bockerer oder die Löwengrube), die das ländliche und städtische Leben in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Besatzungszeit thematisieren. Wichtige Regisseure, die diesen „neuen Heimatfilm“ geprägt haben, sind: Dieter Berner, Jo Baier, Joseph Vilsmaier, Urs Odermatt, Stefan Ruzowitzky und Xaver Schwarzenberger.

Beispiele dafür sind:[3]

(1) ist zwar älter, entspricht aber nicht dem typischen Heimatfilm-Klischee der 1950er und 1960er Jahre

Vereinzelt sind auch Serien wie Tatort oder Der Bulle von Tölz, aber auch Abschnitte der Serie Vier Frauen und ein Todesfall (2005 ff.) durch den Neuen Heimatfilm beeinflusst. Dabei kommen dann teilweise auch parodistische Elemente zur Verwendung. Elemente finden sich auch in den Serien Irgendwie und Sowieso mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper, Peter und Paul mit Hans Clarin und Helmut Fischer und den Weißblauen Geschichten mit Gustl Bayrhammer.

Das Heimatgenre in anderen Kulturräumen

Der amerikanische Heimatfilm ist der Western, der jedoch eine größere Bandbreite zeigt. Mit dem Film Heartwood (1998), auch bekannt als Der Baumflüsterer, kam man der bundesdeutschen Richtung der fünfziger Jahre aber wieder verblüffend nahe: Eine ländliche Liebesgeschichte, eingebettet in einen ökologisch gefärbten Wirtschaftskonflikt zwischen einer großstädtischen Bank und einem dörflichen Sägewerksbetrieb. Hilary Swank spielt hier eine ihrer ersten größeren Rollen.

Literatur

  • Claudia Beindorf: Terror des Idylls. Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im deutschen Heimatfilm und im schwedischen Landsbygdsfilm 1930–1960; Baden-Baden, 2001; ISBN 3-7890-7501-9
  • Gerhard Bliersbach: So grün war die Heide. Der deutsche Nachkriegsfilm in neuer Sicht; Weinheim und Basel 1985
  • Willy Höfig: Der deutsche Heimatfilm 1947–1960; Stuttgart 1973.
  • Friedrich Koch: Vom Heideschulmeister Uwe Karsten und seiner heilen Welt. – Schule im Kino. Autorität und Erziehung. Vom „Blauen Engel“ bis zur „Feuerzangenbowle“; Weinheim und Basel 1987; ISBN 9783407340092; S. 165 ff.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Heimatfilm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Willi Höfig: Der deutsche Heimatfilm 1947–1960; Stuttgart, 1973; ISBN 3-432-01805-3; ab Seite 392
  2. ZDF/Arte-Dokumentation Heimat, süße Heimat – Ein deutsches Genre (2007)
  3. V. Wagner: Neuer Heimatfilm / Bergfilm. In: Mittelwaechter.de. Abgerufen am 31. August 2010 (Mit Linksammlung Bergfilm-Festival ua.).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimatfilm — (ger. homeland film ) is the name given to a film genre that was popular in Germany, Switzerland and Austria in the 1950s. They were usually shot in the Alps, and always involved the out of doors. Heimatfilms were noted for their rural settings,… …   Wikipedia

  • Heimatfilm — Hei|mat|film 〈m. 1〉 im ländl. Milieu spielender, dessen Sitten u. Bräuche schildernder Film * * * Hei|mat|film, der: im ländlichen Milieu spielender Film, in dem die Verwurzelung der handelnden Personen in ihrer engeren Heimat gezeigt wird. * * * …   Universal-Lexikon

  • Heimatfilm — Les films de terroir allemands, dont la majorité furent tournés dans les années 1950 et 1960, suivent un canevas où certaines constantes ne sont pas sans rappeler certains drames des romans de Jean Giono : une région reculée, réputée pure… …   Wikipédia en Français

  • Heimatfilm — Hei|mat|film …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der neue Heimatfilm — Das Festival Der neue Heimatfilm (Heimatfilmfestival) ist ein internationales fünftägiges Filmfestival, das alljährlich Ende August in Freistadt, Oberösterreich, stattfindet. Eine Außenstelle des Festivals befindet sich in Katsdorf bei Mauthausen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Kinofilme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”