Heilgeistkirche (Stralsund)

Heilgeistkirche (Stralsund)
Heilgeistkirche von Süden betrachtet

Die Heilgeistkirche (Kirche zum Heiligen Geist) in der Hansestadt Stralsund ist ein aus dem 14. Jahrhundert stammender barocker dreischiffiger Kirchbau aus Backstein innerhalb der Anlage des Heilgeisthospitals in der Nähe des Hafens der Stadt am Strelasund. Die Kirche besitzt seit Anfang des 19. Jahrhunderts den Status einer Pfarrkirche. Sie ist seit der Zerstörung der Jakobikirche gemeinsames Gotteshaus der Jakobi- und Heilgeistgemeinde Stralsunds. Die Kirche diente während der Zugehörigkeit zu Schweden als Garnisonkirche.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Kirche, die in ihrer heutigen Form in ihrer Substanz dem letzten Wiederaufbau nach diversen Zerstörungen durch Kriege aus dem 19. Jahrhundert entspricht, ist eine kurze Hallenkirche mit rechteckigem Grundriss. Das Satteldach des Baus überragt die Gebäude des Hospitals. Die Kirche verfügt nicht über einen Turm, dafür wurde auf der Giebelseite zum Westen hin ein Dachreiter mit offener Laterne errichtet. Schmale Strebepfeiler und breite Spitzbogenfenster mit dreieckigen Bogenschlüssen gliedern die schmucklosen Seitenwände. Die zur Stadt gewandte Giebelseite mit dem Haupteingang besitzt drei Fenster, wobei das über dem Portal befindliche Fenster gegenüber den beiden seitlichen erhöht ist. Sowohl die westliche, neugotisch gestaltete Eingangsseite als auch die gegenüberliegende barocke Ostseite verfügen über eine Dreierblende. Die Eingangsseite ist nahezu vollständig mit wildem Wein bewachsen.

Von der Ostseite führt ein Portal in den Hof, den bewohnten Kirchgang. Dieses Portal wurde barock umgestaltet. Eine Inschrift in der Kartusche enthält Psalm 50.V.15.16 und die Ergänzung

„Anno 1643 haben diesen Giebell und angesetzte Wohnungen zu erbauen befordert + IOHANN BUCHOW, + IOACHIMUS PANSOW, + MARTINUS KLINCKOW.“

Altar in der Heilgeistkirche

Das Innere ist durch Einfachheit gekennzeichnet. Schmuck fehlt fast gänzlich. Drei achteckige Pfeilerpaare mit barockem Kämpferband tragen das Hallendach mit Kreuzrippengewölbe. Das zweite Joch von Osten ist als einziges als Sterngewölbe ausgeführt.

Die barocke Farbfassung stammt aus dem Jahr 1715: Rot für die Backsteinwände, Weiß und Grau für die Pfeiler und Rippen. Das Fenster im Osten verfügt über eine vom Ende des 19. Jahrhunderts stammende Glasmalerei, die Martin Luther, König Gustav Adolf II. von Schweden und den Stralsunder Reformator Christian Ketelhot zeigt.

Der hölzerne Aufsatz des vor dem Ostfenster stehenden Altars stammt aus den Jahren 1770 bis 1775 und wurde vom Stralsunder Bildhauer Jacob Freese ausgeführt. In der Sakristei befindet sich ein Relief aus Alabaster. Das aus dem Jahr 1651 stammende Werk zeigt die betende Familie des Superintendenten Stappenbeck und stammt vom Epitaph desselben in der Jakobikirche. Die Empore über die gesamte Breite der Ostwand stammt von 1700. Zwei kleine Pforten führen von hier zur Galerie des Kirchgangs.

Der westliche der beiden Kronleuchter ist im Original erhalten und stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Buchholz-Orgel von 1829 über dem Eingang wurde von Carl August Buchholz gefertigt und 1960 durch die Fa. Alexander Schuke überarbeitet.

Bau

Ein Vorgängerbau gleichen Namens wird erstmals im Jahr 1263 urkundlich erwähnt, und zwar am damaligen Standort des Hospitals an der nach ihr benannten Heilgeiststraße, vor dem Heilgeisttor. Dieser Bau war eine Kapelle des unter städtischer Aufsicht stehenden Hospitals. Letzte Erwähnung findet diese Kirche am Heilgeisttor im Jahr 1309, schon 1329 erwähnt das Stadtbuch an dieser Stelle nur noch einen Eckplatz.

Wegen der Vergrößerung des Hospitals wurde ein neuer Standort gesucht und in unmittelbarer Hafennähe gefunden. Hier entstand zwischen 1325 und 1329 der Neubau des Hospitals, das aus einem Elendenhaus, kleinen Fachwerkbuden und dem an die Kirche angebauten Kirchgang besteht und noch heute erhalten ist.

Herzog Wartislaw V. erteilte der Heilgeistkirche 1335 das Recht zum Abhalten von Gottesdiensten. Das Hospital, das außerhalb der Stadtmauern lag, war wiederholt schweren Zerstörungen durch Kriege ausgesetzt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche 1650 und dann noch einmal 1715 nach Zerstörungen im Zuge einer Belagerung in ihrer alten Form wieder aufgebaut. 1650 und 1715 wurden über den Resten des Urbaus die Umfassungsmauern der Kirche neu im Blockverband ausgeführt. In die Mauern wurden zur Erinnerung einige Kanonenkugeln eingemauert. Der barocke Ostgiebel wurde laut eingefügter Jahreszahl am Anker im Jahr 1654 neu errichtet.

Die neugotisch gestaltete Westwand war in ähnlicher Grundgestalt bereits im Mittelalter so ausgeführt. Die Strebepfeiler jedoch stammen aus dem Jahr 1843, das Maßwerk am mittleren Fenster von 1880.

Bilder

Gemeinde

Die Gemeinde Jakobi/Heilgeist gehört zum Kirchenkreis Stralsund der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Literatur und Quelle

  • DKV (Hrsg.): Heilgeisthospital Stralsund. In: DKV-Kunstführer Nr. 544/9. 1. Auflage. Deutscher Kunstverlag GmbH, München.

Weblinks

 Commons: Heilgeistkirche in Stralsund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.312513.096666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilgeistkirche — Heilig Geist Kirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Heiligen Geist geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Estland 3 Italien 4 Österreich 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Stralsund — Die Liste der Kirchen im Kirchenkreis Stralsund führt alle im Kirchenkreis Stralsund der Pommerschen Evangelischen Kirche gelegenen Kirchengebäude auf. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilgeisthospital Stralsund — Heilgeist Kirche Das Heilgeisthospital zu Stralsund, heute häufig auch Heilgeistkloster oder Kloster zum Heiligen Geist genannt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäudeensemble in der Hansestadt Stralsund. Das Heilgeistkloster befindet sich …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Stralsund — In der Hansestadt Stralsund existieren mehrere Friedhöfe, von denen nicht mehr alle bewirtschaftet werden. Teilweise reicht die Geschichte der Friedhöfe bis weit in die Gründungszeit im Jahr 1234 zurück. Da die älteren der Friedhöfe ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilgeisthospital (Stralsund) — Heilgeist Kirche Säulengang …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Altstädte Stralsund und Wismar — ist der Name eines am 27. Juni 2002 von der UNESCO in die „Liste des Welterbes“ aufgenommenen Kulturgutes in Deutschland. Das zum Welterbe erklärte Gebiet umfasst Teile der Hansestädte Stralsund und Wismar in Mecklenburg Vorpommern, die in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Pommerschen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche umfasst sämtliche Kirchengebäude der heutigen Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Liste ist alphabetisch nach Gemeinden sortiert: A Ahlbeck (Landkreis Uecker Randow) Dorfkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ketelhodt — Christian Ketelhot auf einem Kupferstich Christian Ketelhot (auch Ketelhodt) (* um 1492 in Görke; † 1546) war ein deutscher Reformator. Zusammen mit sechs anderen Mönchen brachte er die Lehre Luthers in die Hansestadt Stralsund.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”