Heidnisch

Heidnisch
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Ausdruck Heidentum und der Begriff Heide diente im christlichen Sprachgebrauch ursprünglich der Bezeichnung für alle nichtgetauften Menschen. Seit Beginn der Neuzeit wurden diese Begriffe für Bekenner nichtmonotheistischer Religionen gebraucht; sie wurden zwischenzeitlich fast durchgängig durch den Begriff „Nichtchristen“ ersetzt. In der Moderne bezeichnen sich auch manche Atheisten als Heiden.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Es gibt verschiedene Theorien über die Etymologie des Begriffs. Die Bildungen heiþna, haiþina werden als sehr alte Bildungen eingestuft.[1] Früher wurde das Wort als Lehnsübersetzung zu „paganus“ betrachtet. Dieses Wort ist aber erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts aufgekommen, als das Suffix -ina nicht mehr verwendet wurde. Zur angenommenen Zeit der Entstehung des Wortes „Heiðinn“ als „Heide“ wurde im Lateinischen aber das Wort „gentiles“ für „Heiden“ verwendet. Der Indogermanist Wilhelm Schulze knüpfte an das armenische Wort „hethanos“ (Lehnwort aus dem Griechischen:[2] ἔθνος (éthnos)) an, das über komplizierte Veränderungen im Gotischen ans Germanische weitergegeben worden sei.[3] Jost Trier hat die „Heide“ als Allmende identifiziert und etymologisch mit heimr verbunden. So kommt er zur Bedeutung von „heiðinn“ als „zur eigenen heimischen Kultgemeinde gehörend“.[4]

Zunächst war „heiðinn“ eine durchaus von Christen übernommene, aber nicht pejorative Bezeichnung nordgermanischer Nichtchristen.[5] Der Skalde Eyvindr Skáldaspillir dichtete:

Deyr fé,
deyja frændr,
eyðisk land ok láð;
síts Hákon
fór með heiðin goð,
mörg es þjóð of þéuð.

(Zur Aussprache siehe Isländische Aussprache)

Das Vieh stirbt,
Die Freunde sterben,
Das Land und das Reich veröden.
Seit Håkon fuhr
Zu den heidnischen Göttern,
Wird schwer das Volk geplagt.[6]

Erst die vordringende christliche Mission führte zu einer gewissen Abwertung im Sinne von „primitiv“.[7] Der oft verwendete Begriff „vorchristliche Religionen“ für die alten Religionen umfasst drei verschiedene Religionstraditionen: Die skandinavische, die finnische und die samische Religion. Deshalb ist für das nordgermanische Heidentum die Bezeichnung „Altskandinavische Religion“ die angemessenste.

Arten des Heidentums

Synonyme für den Begriff „Heidentum“ in monotheistischen Religionen

Die Juden unterschieden zwischen dem Volk Israel und den Gojim (Einzahl Goj), was in der Septuaginta mit ΕΘΝΟΣ (ethnos) übersetzt wurde. Beide Ausdrücke werden jedoch auch häufig (z.B. Genesis 35,11) neutral für die Bezeichnung Israels verwandt.

Im Neuen Testament wird der Begriff ΕΘΝΟΣ (ethne = Völker) wie im alttestamentlichen Sinn für Nichtjuden verwendet. Er kann auch hier die Bedeutung Volk (einschließlich Israel) haben. Bei dem christlichen Apostel Paulus sind damit oft die Anhänger des griechischen und römischen Polytheismus gemeint, in einigen Fällen aber auch zum Christentum bekehrte Nichtjuden. Es wird unterschieden zwischen Judenchristen (zum Christentum bekehrten Juden) und Heidenchristen (zum Christentum bekehrten Anhängern anderer Religionen). Paulus von Tarsus bezeichnet sich als Apostel der Heiden (Nationen) - er ist also beauftragt, Nichtisraeliten zu lehren und zu verkündigen.

Im Christentum wird das Heidentum außerhalb der eigenen Kultur lokalisiert, als Aberglaube abgetan oder zum Missionsobjekt. Auch nachdem das Christentum im späten 4. Jahrhundert zur Staatsreligion des Römischen Reiches geworden war, ließen sich heidnische Überzeugungen und Praktiken noch die ganze Spätantike hindurch finden lassen.

Auch der Islam unterscheidet zwischen den Religionen des Buchs (Christentum und Judentum), denen ein „eingeschränktes Wissen“ und eine untergeordnete Toleranz zugestanden wird und den Ungläubigen, also Atheisten und Polytheisten die als Missionsobjekt verstanden werden. Anhänger polytheistischer Religionen (zum Beispiel Hindus) besitzen nach islamischem Recht keinen Rechtsstatus und genießen keinen Schutz.

Germanisches Heidentum

Das germanische Heidentum, beziehungsweise genauer als germanische Religion begrifflich gefasst, ist die Religion der germanischen Völker auf dem europäischen Festland, in Skandinavien und auf der britischen Insel, von der jüngeren Bronzezeit bis zur Christianisierung Islands und Skandinaviens im 11. Jahrhundert. In den regionalen Übergangszeiten des Religionswechsels hin zur Christenheit, entstanden Formen des Synkretismus, der Mischung von religiös-kultischer Tradition und akkommodierten christlichen Inhalten, Riten und Kulten. Siehe → Germanische Religion

Neuzeitliche Interpretation

Die neuheidnische Bezeichnung Ásatrú, das „den Asen treu“ oder „auf die Götter vertrauend“ bedeutet, wurde erst im 20. Jahrhundert als eigenständige Religionsauffassung durch Sveinbjörn Beinteinsson (1924-1993) neu geprägt.

Er begründete 1972 die Asatrufelagid, die in Island 1973 offiziell anerkannte heidnische Religionsgemeinschaft.

„Hier in Island ist das Heidentum eine ganz normale Sache. Ich habe mehr Angst zuzugeben, dass ich rauche, als dass ich Heide bin.“

Sveinbjörn Beinteinsson

Seit Sveinbjörn hat sich der Begriff Asatru in zahlreichen Vereinsgründungen als neuheidnische Bezeichnung in (Nordwest-) Europa und in den USA eingeprägt und wird im allgemeinen als die naturreligiöse Anschauung mit germanischem Hintergrund verstanden.

Die Rekonstruktion des alten Polytheismus kann aus verschiedenen Gründen keine authentische sein, sondern versteht sich als eine an wissenschaftlichen Quellen orientierte spirituelle Rückbindung (im vorchristlichen Sinne religio von relegere = wiederauflesen/-sammeln). Die Götter, die Naturgeister des Landes und die nahen wie entfernten Ahnen werden kultisch in Anrufungen nach dem do ut des Prinzip geehrt.

Keltisches Heidentum

Das alte keltische Heidentum war eine eigene eigenständige Religion, das neue keltische Heidentum heutzutage ist ebenso eine Religion und ein Kult wie auch eine Weltanschauung. Über den alten keltischen Glauben sind nur wenige Fragmente in antiken Schriften von Tacitus, Strabo und Plutarch vorhanden, die um Christi Geburt oder kurz danach aufgeschrieben wurden. Danach ist der Druide Bestandteil und Ritualleiter der Priesterkaste. In der mündlichen Überlieferung spiegeln sich Mythen hauptsächlich in alten christlichen Schriften in Deutschland, Irland und Wales wieder. In Deutschland sind als Götter der Kelten hauptsächlich Aericura, Cissonius, Rosmerta aus Inschriften bekannt. Im Zuge des Neopaganismus lebte die keltische Religion seit etwa 1960 wieder auf (siehe Wicca) und es werden neben den historischen Gottheiten auch jene walisischer oder iroschottischer Abstammung (wie etwa Lugh) verehrt. Die heutigen religiösen Gemeinschaften sind meist in Form einer heidnischen Ordensgemeinschaft organisiert. Eine grobe Schätzung allein der Priester beläuft sich weltweit auf sicher über 10.000 aktiv praktizierende in fast allen Ländern der Erde (Quelle: OBOD 2005). Regelmäßige Treffen wie der offene, im zweijährlichen Rhythmus stattfindende Heidentag sorgen auch für öffentliche Beachtung und Schlagzeilen. Im internationalen Austausch werden gemeinsame Liturgien, sowie gemeinsame Regeln erarbeitet.

Neuheidentum (Neopaganismus)

Zur Selbstbezeichnung wurde der Begriff am Beginn und nochmals am Ende des 20. Jahrhunderts, als im Zuge einer allgemeinen Neubewertung der Natur das Heidentum als Glaubens- und Lebenspraxis wiederentdeckt wurde. Die sogenannten Neuheiden nehmen heidnisches, oftmals animistisches Brauchtum, Rituale, und Traditionen vorchristlicher Kulturen der eigenen Region oder fremder Naturreligionen (Animismus), vor allem der keltischen Überlieferung, unter den Bedingungen heutiger Kultur wieder auf. Sie werden heute der esoterischen Szene oder animistischen Gruppierungen zugeordnet. Im Unterschied zu Stammestraditionen oder tatsächlich traditionell naturreligiösen Kulturen ist das Neuheidentum ein postmodernes Phänomen mit subkulturellen Zügen meist in den westlichen Industrieländern. Seit 1973 ist die heidnische Religion (Asatru) in Island wieder eine staatlich anerkannte Religion. Auch in Norwegen und Dänemark ist Asatru offiziell anerkannt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Deutschland insbesondere von Alfred Rosenberg sowie von Himmler das germanische Heidentum glorifiziert und antisemitisch verklärt. Andere bereits vorhandene heidnische Organisationen wurden teilweise verboten oder unterdrückt. Die Vereinigungen Deutschvolk und Tannenbergbund der Ludendorffs wurden am 22. September 1933 kurzfristig verboten, sie durften 1937 unter dem Namen Bund für Deutsche Gotterkenntnis wieder gegründet werden. Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft hatte unter Repressalien zu leiden, konnte jedoch weiter existieren. Für eine Wesensbeschreibung der Heiden aus ihrem Selbstverständnis heraus scheint die historisch belastete Bezeichnung heute nicht mehr sinnvoll. Die heute übliche Bezeichnung für Weltanschauungen außerhalb der großen Weltreligionen oder aufgeklärter Weltanschauungen ist indigene Religion oder Animismus.

Hochfeste germanischer, baltischer und keltischer Naturreligionen

Termin germanisch baltisch irisch-keltisch Alternativname
6. Februar Disting (Lichtfest) Perkūno diena Imbolc
20. März Ostara Pavasario saulėgrįža Latha na Cailliche Frühjahrsäquinoktium
30. April Walpurgisnacht Beltane Nacht auf den 1. Mai
21. Juni Mittsommer Rasa (Joninės, Lyguo) Oiche Fheile Eoghain Sommersonnenwende
31. Juli Schnitterfest Lammas Lughnasadh
22. September Herbstfest Rudens saulėgrįža Blas an Fhomair Herbstäquinoktium
31. Oktober Winternacht Vėlinės Samhain
21. Dezember Jul, Mittwinter Žiemos saulėgrįža, Kūčios Dubluachair Wintersonnenwende

Die angegebenen Termine können nur Richtwerte sein, da sich die Feste nach den Sonnen- und Mondständen richten und schriftliche Quellen fehlen.

Siehe auch

Literatur

  • Thomas von Aquin: Summe gegen die Heiden (Summa contra gentiles), lateinisch – deutsch; Darmstadt 2001
  • René L. M. Derolez: Götter und Mythen der Germanen; Wiesbaden: F. Englisch, 1976
  • Robin Lane Fox: Pagans and Christians: In the Mediterranean World from the Second Century AD to the Conversion of Constantine. Penguin Books, New York 1987 (20066); ISBN 978-0-14-102295-6
  • Felix Genzmer: Die Edda; Hugendubel, 2006, ISBN 3-7205-2759-X (Übersetzung)
  • Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie; Wiesbaden: Marixverlag, 2004; ISBN 3-937715-38-X ; (überarbeiteter Nachdruck der Ausgabe von Leipzig: S. Hirzel, 18951)
  • Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Vollständige Ausgabe. Marix Verlag: Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-143-8.
  • Ludwig Hödl: Heiden, -tum, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. München/Zürich: Artemis 1989. Sp. 1011-1013
  • Anders Hultgård: Övergångstidens eskatologiska förestillingar (Die eschatologischen Vorstellungen der Übergangszeit). In: Nordisk Hedendom. Et Symposium. Odense 1991. S. 161–168.
  • Prudence Jones, Nigel Pennick: A History of Pagan Europe, Routledge, London 1995
  • Rudolf Simek: Mittelerde – Tolkien und die germanische Mythologie; München: C.H. Beck, 2005 ISBN 3-406-52837-6
  • Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte Band I+II; Berlin: de Gruyter, 1970 (= Berlin und Leipzig: de Gruyter, 1935/19371)

Siehe auch die diversen Aufsätze in Aufstieg und Niedergang der römischen Welt oder der Cambridge Ancient History und der New Cambridge Medieval History.

Quellen und Fußnoten

  1. Jan de Vries: Altnordisches Etymologisches Wörterbuch. Leiden 1977 zum Lemma „heiðinn“.
  2. August Fick und Hjalmar Falk: Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen Dritter Teil: Wortschatz der Germanischen Spracheinheit (1909) S. 41.
  3. Wilhelm Schulze: Kleine Schriften. Göttingen 1966. S. 519−526.
  4. Jost Trier im Archiv für Literatur un Volksdichtung I (1949) S. 100-103.
  5. Hultgård S. 161.
  6. Hákonarmál Strophe 21
  7. Hultgård S. 162.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidnisch — Heidnisch, adj. et adv. von 4. Heide, den Heiden gehörig, in dem Heidenthume gegründet, nach Art der Heiden. Heidnische Götter, heidnische Sitten, heidnische Fabeln. Ingleichen mit einem harten Nebenbegriffe, ruchlos, gottlos. Heidnisch leben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heidnisch — Adj. (Aufbaustufe) für Heiden charakteristisch Beispiel: Er interessiert sich für heidnische Bräuche und Sitten. Kollokation: heidnisch denken …   Extremes Deutsch

  • heidnisch — ↑pagan …   Das große Fremdwörterbuch

  • heidnisch — heid|nisch 〈Adj.〉 die Heiden betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend * * * heid|nisch <Adj.> [mhd. heidenisch, ahd. heidanisc]: die ↑ 2Heiden u. ihren Kult betreffend, dazu gehörend, von dorther stammend; für die ↑ 2Heiden… …   Universal-Lexikon

  • heidnisch — heid·nisch Adj; die Heiden2 betreffend <ein Kult, ein Brauch> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heidnisch — heid|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • haiþna- — *haiþna , *haiþnaz, *haiþina , *haiþinaz germ., Adjektiv: nhd. heidnisch; ne. heathe (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort …   Germanisches Wörterbuch

  • Total War — Logo der Total War Reihe Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Sie wurden vom britischen Spieleentwickler Creative Assembly… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • säkular — sä|ku|lar 〈Adj.〉 1. weltlich 2. alle hundert Jahre wiederkehrend [<lat. saecularis „dem Zeitalter, dem irdischen Leben zugehörig“; zu saeculum; → Säkulum] * * * sä|ku|lar <Adj.> [mlat. saecularis = weltlich, heidnisch < (kirchen)lat.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”