Heidi Weigelt

Heidi Weigelt

Heidi Weigelt (* 2. Januar 1950 in Blumroda bei Borna/Sa.) ist eine deutsche Schauspielerin.

Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, sowie Kultur- und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1970 bis 1973 war Heidi Weigelt am Staatstheater in Dresden engagiert und spielte dort unter anderem die Tuzza in „Liola“ und Angela Nightingale in „Abschied 4 Uhr früh“.

Von 1973 bis 1984 war Heidi Weigelt freiberuflich als Schauspielerin und Moderatorin in Berlin tätig und drehte rund 50 Fernsehspiele und -filme beim Deutschen Fernsehfunk/Fernsehen der DDR („Pension Schöller”, „In Sachen Adam und Eva”, „Zimmer mit Ausblick“). Sie spielte in den Filmen „Schwester Agnes” (1975) und „Asya” (1977), sowie in den Fernsehserien „Gute Zeiten – Schlechte Zeiten“ (RTL, 1992) und „Liebling Kreuzberg“ (1996) mit.

Bis 1991 war Heidi Weigelt beim DFF fest angestellt. Von 1973 bis 1990 moderierte sie an der Seite von zunächst Heinz Rennhack, nach dessen Gang in den Westen mit Lutz Jahoda im Wechsel mit dem Moderatorenduo Uta Schorn und Gerd E. Schäfer etwa 200 Ausgaben der Fernsehsendung „Der Wunschbriefkasten”. Heidi Weigelt moderierte auch „Ein Kessel Buntes” (zwei Sendungen). 2004 absolvierte sie die Theatertournee „Köfers Komödiantenbühne”: „Der keusche Lebemann”. Weigelt war von 1997 bis 2007 in der Rolle der Sekretärin Sybille Mohr, genannt „Möhrchen” in der RTL-Justizserie „Hinter Gittern” zu sehen. Danach stand sie 2007/2008 in der Komödie Dresden mit dem Schwank „Maxe Baumann wird Hoteldirektor” auf der Bühne.

Außerdem ist sie Synchron- und Dokumentarfilmsprecherin. Als Synchronsprecherin lieh sie u. a. Patti D'Arbanville (Third Watch) und Mary Margaret Humes (Dawson's Creek) ihre Stimme. Des Weiteren spricht sie die Computerstimme aus Star Trek, die im Original von Majel Barrett gesprochen wird.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weigelt — ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Weigelt (* 1982), deutscher Fußballspieler Gela Weigelt (* 1950), deutsche Sachbuchautorin und spirituelle Lehrerin Gerd Weigelt (* 1947), deutscher Physiker, Direktor am Max Planck Institut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi — ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Haydy — Heidi ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Allgemein bekannt ist der Name durch die Heidi Romane von Johanna Spyri, die inzwischen auch mehrfach verfilmt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heydi — Heidi ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Allgemein bekannt ist der Name durch die Heidi Romane von Johanna Spyri, die inzwischen auch mehrfach verfilmt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heydy — Heidi ist ein weiblicher Vorname, ursprünglich eine Kurzform von Heidrun, Heidemarie, Heidelinde oder Adelheid. Allgemein bekannt ist der Name durch die Heidi Romane von Johanna Spyri, die inzwischen auch mehrfach verfilmt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”