Heidenreich von Oer

Heidenreich von Oer

Heidenreich von Oer (der Ältere) (* um 1340; † um 1410) war ein kurkölnischer Ministerialer und zeitweise Marschall von Westfalen und damit Stellvertreter des Erzbischofs in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen.

Leben

Er stammte aus dem Adelsgeschlecht von Oer und war Sohn von Heinrich von Oer. Heidenreich war 1365 Knappe. Im Jahr 1372 wird er als Marschall/Drost von Arnsberg erwähnt. Vorangegangen war, dass er dem Kölner Erzbischof 2000 Goldgulden auf die Schlösser und das Land Arnsberg vorgestreckt hat. Diese Summe wurde von der Stadt Soest zurückgezahlt. Erzbischof Friedrich versprach 1372, dass von nun ab, das Amt des Marschalls der Grafschaft Arnsberg und das des Herzogtums Westfalen stets miteinander verbunden sein sollte. Die Grafschaft Arnsberg sollte solange nicht wieder verpfändet werden, bis der Erzbischof die 2000 Gulden an die Stadt Soest zurückgezahlt hätte. Ein Jahr später wird er als Amtmann von Recklinghausen genannt. Seit 1378 nach dem Abgang von Gotthard von Wevelinghofen war er dann auch offiziell Marschall von Westfalen. Dem zuvor gegangen war, dass der Erzbischof das Amt für 6000 Gulden an Heidenreich versetzt hatte. Bei den Kämpfen des Erzbischofs von Köln mit den Grafen von der Mark hat Heidenreich die Kölner offenbar stark unterstützt, den ihm wurden 10.500 Goldgulden als Ersatz für die aufgewendeten Kriegskosten versprochen. Im Jahr 1389 erwarb Heidenreich von Oer vom Kölner Domkapitel den Oberhof Oer zu Eigen. Seit 1409 war er auch Schulte zu Korne. Er baute die Horneburg zum Wohnsitz aus. Verheiratet war Heidenreich mit Neyse von Wickede. Aus der Ehe gingen die Söhne Heidenreich (der Jüngere) und Heinrich hervor.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard von Oer — (* 16. Jahrhundert) war Domherr an der St. Ägidiikirche in Münster. Der Landgerichtsrat Offenberg zu Münster schildert den Fall Bernhard von Oer. Er war ein Totschläger, der nach fünf Jahren Haft zu Bevergern ohne Gerichtsverhandlung freigelassen …   Deutsch Wikipedia

  • Berndt von Oer — (teilweise auch Bernhardt) (* um 1480; † 6. Oktober 1558) entstammte dem alten westfälischen Adelsgeschlecht Oer. Er war Droste des Amtes Delmenhorst und nach der Zerschlagung der Täuferherrschaft fürstbischöflicher Statthalter in Münster.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oer — ist Oer (Westfalen), ein Ortsteil von Oer Erkenschwick, Kreis Recklinghausen, Nordrhein Westfalen. der Name des westfälischen Adelsgeschlechts von Oer; siehe Oer (Adelsgeschlecht): Antonia Freiin von Oer Egelborg (*1872 † 1946), Hofdame der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oer (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Oer Oer ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlecht des Vestes Recklinghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Marschall von Westfalen — Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen. In dieser Eigenschaft lässt er sich für die Zeit vom 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Plettenberg — Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes. Plettenberg, der Stammsitz der Familie, ist heute eine Stadt des Märkischen Kreises im Sauerland. Die Familie unterstützte vom 12. bis zum 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Horneburg — Das Schloss Horneburg ist ein ehemaliger Adelssitz in Datteln. Hier war bis 1418 der Sitz der Herren von Oer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kakesbeck — p3 Burg Kakesbeck Die Wasserburg Kakesbeck Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”