Heidelsburg

Heidelsburg
Westtor der Heidelsburg mit originär römischen Quadern

Die Heidelsburg ist eine ehemalige Verteidigungsanlage im westlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz), die mindestens auf die Römerzeit zurückgeht. Von der Burg sind noch die Reste von zwei Toren sowie von Treppen, Mauern und einer Zisterne erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Felsenweg bei der Heidelsburg

Die Burgruine liegt 3 km südöstlich von Waldfischbach-Burgalben auf einem Felsrücken des Drei-Sommer-Berges in 340 m ü. NN rechts oberhalb des Schwarzbachtals[1].

Die Heidelsburg kann nicht mit Fahrzeugen angefahren werden. Vom Parkplatz Galgenberghaus bei Waldfischbach-Burgalben ist ein Waldwanderweg (ca. 4 km, Gehzeit ungefähr eine Stunde) ausgeschildert[1]. Vom Parkplatz Sommerdelle im Schwarzbachtal führen mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bzw. unterschiedlicher Länge zur Heidelsburg[1]. Meist handelt es sich um Kieswege oder kleinere Waldpfade, die, abhängig von Jahreszeit und Frequentierung, Zuwachsungen aufweisen können.

Geschichte

Gemäß römischen Münzfunden, die in den 1970er Jahren zu Tage kamen, wurde die Heidelsburg spätestens zwischen dem 2. nachchristlichen Jahrhundert (Kaiser Hadrian) und 351 (Germaneneinfälle) errichtet. Nach Lage und Form der Anlage sowie einem gallischen Münzfund halten Historiker es allerdings für möglich, dass ein Vorgängerbau auf die Kelten zurückgeht und sein Ursprung bereits um 100 v. Chr. liegt. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Burg in spätkarolingischer Zeit noch einmal ausgebaut wurde; gewisse Merkmale der Bearbeitung des Kammertores deuten darauf hin[2]. In einer Urkunde von 1355 wird ein Felsen, Bunenstein genannt und an gleicher Stelle wie die Heidelsburg lokalisiert, von Graf Arnold von Homburg an Graf Walram von Zweibrücken verkauft. Dieser sollte auf dem Felsen eine Burg erbauen, wozu es allerdings nie kam.[3]

Der authentische Name ist nicht überliefert. Die Bezeichnung „Heidelsburg“ weist etymologische Verwandtschaft zu „Heiden“ auf und entstand erst im Mittelalter, als der Bau schon seit Jahrhunderten verfallen war. Eine lokale Quelle aus Waldfischbach erwähnt die Ruinen um 1600.

1990 kam die Anlage in den Besitz der staatlichen Forst- und Schlösserverwaltung des Landesamtes für Denkmalpflege.[4]

Anlage

Der Saltuarius und seine Frau (Replik einer Grabplatte)

Auf dem steil zum Schwarzbachtal abfallenden Höhenrücken befand sich nach den Erkenntnissen der Historiker Christian Mehlis (1883) und Friedrich Sprater (1927/28), welche die Ausgrabungen in zwei Stufen vornehmen ließen, eine durch natürliche Buntsandsteinfelswände ergänzte ovale Ummauerung mit großen Quadern, die eine ältere Konstruktion aus Holzpfählen verstärkte. Innerhalb dieser Mauern erstreckte sich das Castrum, das durch zwei Tore von Westen und Osten zugänglich war.

Heute sind nur noch Rudimente der Verteidigungsmauer zu erkennen. Das Westtor ließ Sprater Ende der 1920er Jahre aus den stark bemoosten Original-Quadern wieder aufbauen. Die Funktion einer Vertiefung im Bereich der Ringmauer ist unklar; möglicherweise war es eine Zisterne.

Im Heimatmuseum von Waldfischbach-Burgalben befindet sich ein Rekonstruktionsmodell der gesamten Anlage.

Bei den ersten Ausgrabungsarbeiten im 19. Jahrhundert wurde eine Grabplatte freigelegt, die einen Mann mit einer Axt und eine Frau mit einem Korb darstellt. Die Axt war das Symbol des römischen Forstverwalters, des „Saltuarius“, und ein gleichlautender Namenszusatz auf einer Inschrift in der Mauer sowie ein entsprechendes Werkzeug wurden auch in der Nähe der Anlage gefunden. Wenngleich schriftliche Quellen fehlen, ob und inwieweit die Römer im Umkreis der Heidelsburg tatsächlich organisierte Forstwirtschaft betrieben haben, handelt es sich dennoch um das älteste bekannte Indiz für Waldadministration in der Spätantike auf germanischem Boden. Touristische Werbematerialien künden daher von der Heidelsburg als dem ältesten Forstamt Deutschlands.

Die Grabplatte wird heute im Historischen Museum der Pfalz in Speyer aufbewahrt. Am Fundort im Bereich der zerstörten Ostmauer befindet sich eine 1876 angefertigte Replik. Das Heimatmuseum in Waldfischbach-Burgalben besitzt einen Holzschnitt, der von einem örtlichen Hobbyschnitzer stammt.

Neben Münzen wurden im Bereich der Burg auch römische Keramikscherben und Eisenwerkzeuge gefunden, die in Schaukästen des Heimatmuseums ausgestellt sind.

Vom Westtor aus verläuft ein Rundwanderweg über das heute vollkommen von Buchenwald zugewachsene Plateau zwischen den natürlichen Felsgruppen und den Resten der Ringmauer. Auf den Sandböden dominieren Farne, Erika und Heidelbeersträucher als Unterholz. Einzelne Bäume wurzeln in den Spalten der Felswände, die auch von Kletterern als Übungsgelände genutzt werden.

Weblinks

 Commons: Heidelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz: Topographische Karte 1 : 25.000 mit Wanderwegen – Waldfischbach-Burgalben, Rodalben. 3. Auflage 1999
  2. Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Frankfurt 1976
  3. Jürgen Keddigkeit: Bunenstein. In: Pfälzisches Burgen-Lexikon I (A–E). Kaiserslautern 2007
  4. Magnus Backes: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Regensburg 2003
49.26757.6919444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzbach (Blies) — Schwarzbach Schwarzbach in ZweibrückenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfischbach-Burgalben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzbachtal — Koordinaten fehlen! Hilf mit. Schwarzbachtal Schwarzbachtal bei Waldfischbach Burgalben Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfischbach — Ortsgemeinde Waldfischbach Burgalben Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Waldfischbach-Burgalben — Burgalben, Rosenbergstraße 2a: Evangelische Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Rhineland-Palatinate — Numerous castles are found in the German state of Rhineland Palatinate. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

  • Deutsche Schuhstraße — Die Deutsche Schuhstraße ist eine dem Tourismus dienende Themenstraße im südlichen Rheinhessen und in der westlichen Pfalz (Bundesland Rheinland Pfalz). Sie verläuft als Rundstrecke von mehr als 300 km weitgehend innerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermersberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”