Heeresgruppe A

Heeresgruppe A

Die Heeresgruppe A (kurz HGr A) war ein Heeres-Großverband der deutschen Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Die Heeresgruppe A entstand im Oktober 1939 durch Umbenennung der zuvor im Polenfeldzug eingesetzten Heeresgruppe Süd und übernahm die Führung der an der Westfront eingesetzten 12. und 16. Armee gegenüber Belgien und Luxemburg, später auch der nördlich angelehnten 4. Armee. Ab dem 10. Mai 1940 wurde sie im Schwerpunkt der ersten Phase des Westfeldzuges („Fall Gelb“) eingesetzt, um mit der Masse der gepanzerten und motorisierten Kräfte des Heeres durch die Ardennen hindurch, über die Maas hinweg an die Sommemündung vorzustoßen und so die alliierten Kräfte in Nordfrankreich und Belgien abzuschneiden und zu vernichten („Operation Sichelschnitt“). Ab dem 5. Juni 1940 griff die Heeresgruppe in der Schlacht um Frankreich („Fall Rot“) aus Stellungen nördlich der Aisne heraus auf Reims an, durchbrach die Stellungen der verbliebenen französischen Kräfte und stieß tief nach Süden und Südosten vor, wodurch die französischen Kräfte in der Maginot-Linie abgeschnitten und im Rücken gefasst wurden. Nach Beendigung des Frankreichfeldzugs stellte die Heeresgruppe ab Oktober 1940 den Oberbefehlshaber West. Im April 1941 verlegte das Heeresgruppenkommando die Heeresgruppe A nach Polen, wo mit Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni die Umbenennung in Heeresgruppe Süd erfolgte.

Die Heeresgruppe A entstand neu im August 1942 durch die Aufteilung der in Südrussland und der Ukraine stehenden Heeresgruppe Süd in die Heeresgruppen A und B. Sie griff mit der 1. Panzerarmee und der 17. Armee aus dem Raum des unteren Don heraus auf den Kaukasus und das Erdölgebiet von Baku am Kaspisches Meer an („Operation Edelweiß“). Dieser Angriff kam im November 1942 aus Kräftemangel und aufgrund des sich versteifenden sowjetischen Widerstandes am Nordhang des Kaukasus und vor Grosny zum Stehen. Trotz der sich abzeichnenden Katastrophe der 6. Armee bei Stalingrad wurde die Heeresgruppe bis Dezember 1942 in ihren Stellungen belassen. Erst Anfang 1943 wurde die 1. Panzerarmee an die Heeresgruppe Süd (ehem. Heeresgruppe Don) abgegeben. Die der Heeresgruppe A verbliebene 17. Armee zog sich Anfang 1943 in den Kuban-Brückenkopf zurück. Im September 1943 wurde die 17. Armee auf die Krim zurückgezogen. Der Heeresgruppe wurde im Oktober 1943 von der Heeresgruppe Süd die (neuaufgestellte) 6. Armee übergeben, die zunächst die Nogaische Steppe zwischen Dnepr und Asowschem Meer verteidigte, sich jedoch im November 1943 hinter den Unterlauf des Dnjepr zurückzog. Die 17. Armee wurde somit auf der Krim isoliert, wo sie im Mai 1944 vernichtet wurde. Im März 1944 wurde der Heeresgruppe zusätzlich die 8. Armee in Nordbessarabien unterstellt, die von der Heeresgruppe Süd abgesprengt worden war. Am 1. April 1944 wurde die Heeresgruppe A umbenannt in Heeresgruppe Südukraine.

Im September 1944 wurde die Heeresgruppe A durch Umbenennung der Heeresgruppe Nordukraine (ehem. Heeresgruppe Süd) neu aufgestellt. Sie verteidigte Südpolen und die Slowakei mit der 9. Armee (von Heeresgruppe Mitte) und der 4. Panzerarmee hinter der Weichsel, der (neuaufgestellten) 17. Armee zwischen Weichsel und Beskiden und der 1. Panzerarmee in der Slowakei. Die Heeresgruppe A wurde Anfang Januar 1945 durch die sowjetische Offensive aus dem Baranow-Brückenkopf an der Weichsel heraus zerschlagen. Am 25. Januar 1945 erfolgte die letzte Umbenennung, diesmal in „Heeresgruppe Mitte“.

Oberbefehlshaber

Datum Oberbefehlshaber
26. Oktober 1939 bis 22. Juni 1941 Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt
10. Juli 1942 bis 9. September 1942 Generalfeldmarschall Wilhelm List
10. September 1942 bis 22. November 1942 Nach der Entlassung Lists 1942 war die Heeresgruppe A bis zur Übernahme durch von Kleist direkt dem OKH unter Leitung von Adolf Hitler unterstellt.
23. November 1942 bis 30. März 1944 Generalfeldmarschall Ewald von Kleist
24. September 1944 bis 17. Januar 1945 Generaloberst Josef Harpe
17. Januar 1945 bis 25. Januar 1945 Generaloberst Ferdinand Schörner

Unterstellte Einheiten

Datum Unterstellte Einheiten
November 1939 16. Armee, 12. Armee
Mai 1940 16. Armee, 12. Armee, 4. Armee, 2. Armee
Juni 1940 16. Armee, 12. Armee, 2. Armee, Panzergruppe Guderian
Juli 1940 6. Armee, 16. Armee, 9. Armee
August 1940 9. Armee, 16. Armee
September 1940 9. Armee, 16. Armee, Kommandeur der deutschen Truppen in Holland
November 1940 9. Armee, 16. Armee
Mai 1941 6. Armee, 17. Armee
August 1942 1. Panzerarmee, Armeegruppe Ruoff, 11. Armee
September 1942 1. Panzerarmee, Armeegruppe Ruoff, Befehlshaber der Krim
Januar 1943 1. Panzerarmee, 17. Armee, Befehlshaber der Krim
Februar 1943 17. Armee, Befehlshaber der Krim
März 1943 17. Armee, Befehlshaber der Krim, Befehlshaber der Straße Kertsch
Oktober 1943 6. Armee, 17. Armee
Januar 1944 3. rumänische Armee, 17. Armee, Befehlshaber der deutschen Truppen in Transnistrien
März 1944 6. Armee, 3. rumänische Armee, 17. Armee
Oktober 1944 4. Panzerarmee, 17. Armee, Heeresgruppe Heinrici
November 1944 4. Panzerarmee, 17. Armee, 1. Panzerarmee
Dezember 1944 9. Armee, 4. Panzerarmee, 17. Armee, 1. Panzerarmee
Januar 1945 9. Armee, 4. Panzerarmee, 17. Armee, Armeegruppe Heinrici

Literatur

  • Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg / hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt ; Bd. 8; Die Ostfront : 1943/44 ; der Krieg im Osten und an den Nebenfronten / mit Beitr. von Karl-Heinz Frieser, Bernd Wegner u.a., 1.Auflage, München 2007.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heeresgruppe B — (HGr B) war die zeitweilige Bezeichnung für unterschiedliche Heeresgruppen der deutschen Wehrmacht. Insgesamt drei Dienststellen trugen den Namen Oberkommando Heeresgruppe B und waren dabei in vier Feldzügen/Kriegsschauplätzen eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe E — Die Heeresgruppe E (HGr E) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Organisation 3 Oberbefehlshaber 4 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe D — Die Heeresgruppe D (kurz: HGr D) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Werdegang Die Heeresgruppe D wurde am 26. Oktober 1940 in Frankreich aus Teilen des Oberkommandos der Heeresgruppe C aufgestellt. Am 15. April 1941 wurde sie zusätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe C — Die Heeresgruppe C (kurz: HGr C) war ein Heeres Großverband der deutschen Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Oberbefehlshaber 3 Chefs des Generalstabes …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe — Taktisches Zeichen der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; taktisches Zeichen XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe F — Die Heeresgruppe F (kurz HGr F) war ein Großverband der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, der auf dem Balkan zum Einsatz kam. Geschichte Die Heeresgruppe wurde am 12. August 1943 im Wehrkreis XIII (Gebiet: Nord Bayern, West Böhmen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe G — Die Heeresgruppe G (kurz: HGr G) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Oberbefehlshaber 3 Gliederung der Heeresgruppe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe H — Die Heeresgruppe H (kurz HGr H) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste der Oberbefehlshaber der HGr H 3 Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe — Hee|res|grup|pe 〈f. 19; Mil.〉 Teil des Heeres, mehrere Armeen * * * Hee|res|grup|pe, die (Militär): mehrere Armeen umfassender Teil des ↑ Heeres (1 b). * * * Heeresgruppe,   im Ersten und Zweiten Weltkrieg Bezeichnung für die Zusammenfassung… …   Universal-Lexikon

  • Heeresgruppe Kurland — Aktiv 25. Januar 1945–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”