Heeres-Reitschule

Heeres-Reitschule
52.46113.0473
Bierkrug zur Grundsteinlegung
Königliche Reithalle der Kavallerieschule als Vorgängereinrichtung in Hannover

Die Kavallerie- und Panzertruppenschule Krampnitz (Heeres-Reitschule) entstand durch einen OKH-Entschluss von 1935 in Potsdam-Krampnitz. Vorläufereinrichtung war die Kavallerieschule in Hannover, die 1937 nach dort verlegt wurde und in der unter anderem bis 1929 Claus Schenk Graf von Stauffenberg ausgebildet worden war (von Stauffenberg wurde noch einmal zum 1. September 1934 als Bereiteroffizier dorthin versetzt).[1] Grund dafür war unter anderem der in der Nähe befindliche Truppenübungsplatz Döberitz. Im März 1937 legte der Berliner Architekt Robert Kisch die Pläne für die Kaserne in Krampnitz vor. Das Heeres-Neubauamt begann im Frühjahr 1937 mit den Bauarbeiten. Fertigstellung wahrscheinlich gegen 1939. Der Umzug der Heeres-Reit- und Fahrschule erfolgte in Etappen und begann bereits 1937 mit dem Lehrstab und wurde 1939/40 abgeschlossen.

Seit November 1938 unterstand die Heeres-Reitschule dem „Chef der Schnellen Truppen“, General Heinz Guderian. Im Juni 1941 erfolgte die Umbenennung in „Schule für Schnelle Truppen“, 1943 in „Panzertruppenschule II Krampnitz“. Im Winter 1944 erfolgte die Verlegung der Hauptbestandteile der Panzertruppenschule nach Bergen, nur die berittenen Ausbildungseinheiten verblieben in ihren Kasernen.

Vorgänger der Kavallerieschule war das Königlich-Preußische Militärreitinstitut in Hannover, das der Kavallerieinspektion unterstand. 1816 wurde in Berlin eine Lehreskadron errichtet, an deren Stelle 1849 in Schwedt/Oder eine Militärreitschule trat, die erweitert als Militärreitschule 1872 nach Hannover verlegt wurde. Es war eine Anstalt zur theoretischen und praktischen Ausbildung. Sie war unterteilt in eine Offizier- und Unteroffiziersreitschule der Truppengattungen Kavallerie und Artillerie, die zu Reitlehrern für die Truppen ausgebildet wurden.

Das Gelände der Militäranlage ist rund 120 ha groß. Die prägenden Bauten sind der weithin sichtbare Turm unmittelbar am Eingang, das Offizierkasino, das Offizierswohnheim und das Fähnrichswohnheim. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz und sind typisch für die Militärarchitektur der 1930er Jahre.

Wachgebäude mit Turm am Eingang (Ostseite) zur Heeresreit- und Fahrschule, 2007
Eingang zum Offizierskasino in Krampnitz

Literatur

  • Carl Friedrich Mossdorf: Die Kavallerieschule Hannover. FN-Verlag, Warendorf 1986, ISBN 3-885-42168-2.
  • Marie-Luise Buchinger, Krampnitz. Die ehemalige Kavallerieschule. In: Brandenburgische Denkmalpflege. Jg. 6, Heft 2, 1997, ISSN 0942-3397, S. 12–23.
  • Die Kavallerieschule Hannover. Originalmaterial mit freundlicher Genehmigung der Transit Film GmbH und des Bundesfilmarchivs. Hildesheim 2001. VHS/PAL (ca. 35 Min.)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Remer, Otto Ernst, Verschwörung und Verrat um Hitler – Urteil des Frontsoldaten, 5. Aufl., Bad Kissingen: Remer-Heipke 1993, ISBN 3-87725-102-1, S. 67.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reitschule — Mit dem Begriff Reitschule kann gemeint sein: das Handwerk des Reitens (Klassische Reitkunst): Remontenschule Campagneschule Hohe Schule (Reitkunst) eine Institution, in der das Reiten erlernt wird: eine militärische Ausbildungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Offizier-Reitschule in Soltau — Die Offizier Reitschule in Soltau war eine Schulungseinrichtung des preußischen Heeres. Dort lernten sowohl Kavallerie als auch Offiziere anderer Truppengattungen das Reiten sowie spezielle Reitmanöver. Auch deutsche, nicht preußische wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Offizier-Reitschule in Paderborn — Die Offizier Reitschule in Paderborn war eine Schulungseinrichtung des preußischen Heeres. im Abdinghof lernten sowohl Kavallerie als auch Offiziere anderer Truppengattungen das Reiten sowie spezielle Reitmanöver. Auch deutsche, nicht preußische… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Feyerabend — (* 3. Dezember 1891 in Warten, Ostpreußen; † 15. April 1962 in Detmold) war deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Als Reiter war er 1928 Mitglied der deutschen Mannschaft und Teilnehmer an den Olympischen …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Fretter-Pico — (* 6. Februar 1892 in Karlsruhe; † 4. April 1984 in Kreuth am Tegernsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Kavalleriereitschule — Die Kavallerie und Panzertruppenschule Krampnitz (Heeres Reitschule) wurde durch einen OKH Entschluss von 1935 von Hannover nach Potsdam Krampnitz verlegt. Grund war u. a. der in der Nähe befindliche Truppenübungsplatz Döberitz. Im März 1937… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärreitinstitut — Die Kavallerie und Panzertruppenschule Krampnitz (Heeres Reitschule) wurde durch einen OKH Entschluss von 1935 von Hannover nach Potsdam Krampnitz verlegt. Grund war u. a. der in der Nähe befindliche Truppenübungsplatz Döberitz. Im März 1937… …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Reithalle — Rückseite der Reithalle vom Vahrenwalder Park gesehen Die Königliche Reithalle in Hannover ist eine ehemalige militärische Reithalle, die 1866 errichtet wurde. Seit der Komplettsanierung im Jahre 2000 ist sie Sitz von Unternehmen und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Stensbeck — Oskar Maria Stensbeck (* 1858 in Königsberg; † März 1939) war ein Dressurausbilder. Leben und Beruf Oskar Maria Stensbeck wurde 1858 in Königsberg geboren, bekam mit sieben Jahren von seinem Vater, der in der Nähe von Tilsit ein Gestüt leitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald von Langermann und Erlencamp — General von Langermann und Erlencamp (1942) Willibald Freiherr von Langermann und Erlencamp (* 9. März 1890 in Karlsruhe; † 3. Oktober 1942 in Storoshewoje, Russland) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”