Hedwig Heyl

Hedwig Heyl

Hedwig Heyl (geborene Crüsemann; * 3. Mai 1850 in Bremen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sozialpolitikerin und Gründerin sozialer Einrichtungen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hedwig Heyl war die Tochter des Großkaufmanns Eduard Crüsemann, Mitbegründer des Norddeutschen Lloyds. Die 18jährige Hedwig wurde im Januar 1869 die Gattin des Charlottenburger Farbenfabrikanten Georg Heyl (1840-1889), mit dem sie fünf Kinder hatte. Die erste von ihr ins Leben gerufene soziale Einrichtung war ein Kindergarten für die Mitarbeiterkinder in der eigenen Fabrik. 1884 gründete sie schließlich die erste Koch- und Haushaltungsschule für Frauen, 1890 die erste Gartenbauschule für Frauen in Berlin-Marienfelde. Sie organisierte 1904 außerdem den Internationalen Frauenkongress in Berlin und 1908 die Internationale Volkskunstausstellung. Des Weiteren gehörte sie 1905 zu den Gründungsmitgliedern des Lyceum-Club Berlins, des ersten internationalen Frauenclubs in Deutschland mit einem Partnerclub in London. 1915 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Hausfrauen-Bundes.

Der Höhepunkt in Heyls Leben war 1912 die Organisation der Ausstellung Die Frau in Haus und Beruf auf dem Ausstellungsgelände am Zoologischen Garten, bei dem alle Bereiche der weiblichen Berufsarbeit präsentiert wurden. 1920 wurde sie mit dem Doktor honoris causa für ihre Verdienste um die Ernährungswissenschaft geehrt. Noch im Alter von 69 Jahren war sie als Abgeordnete der Deutschen Volkspartei in der Charlottenburger Stadtverordnetenversammlung tätig.

Politische Position

In der Literatur über Hedwig Heyl werden - ohne ihre Verdienste für die soziale Arbeit und die Förderung der Frauenbildung schmälern zu wollen - ihre politischen Ansichten sehr kritisch betrachtet. Ihre politischen Äußerungen sind konservativ, rassistisch und nationalistisch. Zwischen 1910 und 1920 war sie Vorsitzende des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft (ein Zweig der Deutschen Kolonialgesellschaft), der unter ihrer Leitung die „Verkafferung“ der deutschen Kolonialelite zu verhindern suchte und sogenannte Mischehen zwischen Deutschen und Einheimischen in den Kolonien bekämpfte.[1] Hedwig Heyl betrachtete es als ihre wichtigste Aufgabe „Frauen für die Kolonisten auszusuchen, Siedlungen durch Ehen zu befestigen und überhaupt geeignetes Mädchenmaterial zu verschicken.“

Über Hitler schreibt sie im Jahre 1933 (veröffentlicht im Jahre 1936 in dem Buch Ströme der Liebe – ein Briefwechsel, Herausgeber Leopold Klotz) an ihren nationalsozialistischen Freund Vinnai: „Und nun Hitler, ich habe gestern seine Rede gehört. Sie war streng im Ausdruck. Kraft und Unerbittlichkeit stehen dahinter.“ ... „Ich fühle ordentlich Ihre Erschütterung durch das herzbewegende Sichnahefühlen mit dem Führer. Das ist die innere Verwandtschaft mit seinem Wollen und Zielen.“ ... „Ist dieser Mann nicht mehr als alle Recken, der getreue Eckehart des Volkes? Und die Einheit, die sich gestern auslöste, sie wird der Welt zeigen, was ein wirklich edler Mann, der mit Gott ausgerüstet, für Deutschland werden konnte.“ Ausdrücklich begrüßt Hedwig Heyl nach einem Vortrag des Reichsbankpräsidenten Hjalmar Schacht, dass dieser „in ganz scharfen Worten die ‚Judenfrage‘ behandelt hat.“ Sie begrüßt außerdem das „zunehmende Bestreben, heute den Wert mehr auf die Rasse seines eigenen Volkes zu legen und die Verbindungen nach völkischen Gesetzen zu verwirklichen.“ Rein sein und stark werden, „denn die Frage der Zukunft ist: Weiß oder Schwarz.“

Berliner Gedenktafel am Haus Ulmenallee 30, in Berlin-Westend

Ehrungen

Seit 11. März 1995 erinnerte eine inzwischen abgenommene Gedenktafel an ihrem ehemaligen Wohnhaus im Berliner Ortsteil Westend an Hedwig Heyl. Eine weitere Gedenktafel befindet sich im Ortsteil Schöneberg. Dort gibt es außerdem die nach Hedwig Heyl benannte Heylstraße. Bis 1999 trugen die Berufsbildenden Schulen Berta Jourdan in Frankfurt am Main und die Alice-Salomon-Schule, Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales in Hannover, ihren Namen. In Bremen-Schwachhausen ist seit 1957 die Hedwig-Heyl-Straße nach ihr benannt. Eine weitere nach ihr benannte Straße befindet sich in der niedersächsischen Stadt Oldenburg.

Werke

  • Das ABC der Küche, C. Habel, Berlin 1885
  • Volks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus, Neu-Babelsberg, 1905 – online verfügbar im Project Gutenberg
  • diverse Beiträge in Kolonie und Heimat. Vereinsblatt des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft.
  • Kleines Kriegskochbuch, C. Habel, Berlin 1914
  • Aus meinem Leben, Berlin, Schwetschke 1925
  • Hauswirtschaft - Dünnhaupts Studien- und Berufsführer; Band 18, C. Dünnhaupt, Dessau, 1927
  • Diätküche. C. Habel, Berlin 1929
  • Deutsche Hausmannskost, (Neuausgabe des Volks-Kochbuch), Norderstedt 2008,ISBN 3837060004

Literatur

  • Leopold Klotz: Ströme der Liebe – Ein Briefwechsel. Leopold Klotz Verlag, Gotha und Leipzig, 1936
  • Kachulle, Doris: ‘Verschicke nur geeignetes Mädchenmaterial’: Die Bremerin Hedwig Heyl arbeitete im Deutsch-Kolonialen Frauenbund für die ‘Deutschwerdung’ Südwestafrikas, in die tageszeitung, 21. März 1992, S. 35
  • Marie Lindemann in Bremische Biographie 1912-1962, herausgegeben von der Historischen Gesellschaft zu Bremen und dem Staatsarchiv Bremen. Verlag H. M. Hauschild, Bremen 1969, Seiten 231 und 232.
  • Daniel Joseph Walther: Creating Germans Abroad: Cultural Policies & National Identity in Namibia: Cultural Policies and National Identity in Namibia. Ohio University Press 2002, ISBN 978-0821414590

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katharina Walgenbach: Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur. Campus 2006, ISBN 978-3593378701, S. 87 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hedwig-Heyl-Schule — Alice Salomon Schule Schultyp Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Gründung 1878 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heyl — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Heyl (1882–1964), deutscher Agrarwissenschaftler Cornelius von Heyl (Jurist) (* 1933), Präses der EKD von 1973 bis 1985 Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim (1843–1923), deutscher Industrieller… …   Deutsch Wikipedia

  • Heyl — Heyl,   Hedwig, Sozialpolitikerin, * Bremen 3. 5. 1850, ✝ Berlin 23. 1. 1934; gründete 1884 die erste Koch und Haushaltungsschule (später Pestalozzi Fröbel Haus des Berliner Vereins für Volkserziehung), 1890 die erste Gartenbauschule für Frauen;… …   Universal-Lexikon

  • Alice-Salomon-Schule — Schulform Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Gründung 1878 Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lyceum-Club Berlin — Der Lyceum Club Berlin ist eine sozial engagierte Vereinigung von und für Frauen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsjahre 2 Drittes Reich 3 Neugründung 4 Bekannte Mitglieder (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Gierke — Anna von Gierke[1] (* 14. März 1874 in Breslau; † 3. April 1943 in Berlin; vollständiger Name Anna Ernestine Therese von Gierke) war eine deutsche Sozialpädagogin und Politikerin der DNVP. Sie ist die Tochter d …   Deutsch Wikipedia

  • Elise von Hopffgarten — Elise Hermine von Hopffgarten, geborene Hennoch (* 29. Januar 1869 in Altenburg; † nach 1937[1]) war eine deutsche Schriftstellerin und Gründerin des Deutschen Pfadfinderbundes für junge Mädchen. Sie gehörte zum Mitarbeiterkreis von Hedwig Heyl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein Jugendheim — Der Verein Jugendheim e.V. war eine sozialpädagogische Einrichtung in Charlottenburg. Die Insitution war „die wohl bedeutendste und langjährig einflussreichste private soziale Initiative in Charlottenburg“[1], die sich bis zu ihrer zwangsweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Gedenktafeln — Typisches Erscheinungsbild der Berliner Gedenktafel Die Liste der Berliner Gedenktafeln enthält nach Bezirken getrennt die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln aus der Reihe Berliner Gedenktafel. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”