Allgäubahn (Württemberg)

Allgäubahn (Württemberg)
Aulendorf–Leutkirch/Hergatz
Kursbuchstrecke (DB): 753
Streckennummer (DB): 4550 (Herbertingen–)Aulendorf–Leutkirch(–Isny)
4560 Kißlegg–Hergatz
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
BSicon STR.svgBSicon .svg
von Herbertingen
BSicon ABZlg.svgBSicon .svg
27,4 Südbahn von Friedrichshafen
BSicon BHF.svgBSicon .svg
28,0 Aulendorf 547 m
BSicon ABZlf.svgBSicon .svg
28,2 Südbahn nach Ulm
BSicon BHF.svgBSicon .svg
37,5 Bad Waldsee 597 m
BSicon ABZrg.svgBSicon .svg
Roßbergbahn von Bad Wurzach
BSicon DST.svgBSicon .svg
45,4 Roßberg 651 m
BSicon HST.svgBSicon .svg
48,2 Alttann
BSicon BHF.svgBSicon .svg
50,9 Wolfegg 677 m
BSicon eHST.svgBSicon .svg
55,6 Hahnensteig-Krumbach
BSicon STR.svgBSicon STRrg.svg
von Memmingen
BSicon STR.svgBSicon eABZrg.svg
von Isny
BSicon STR.svgBSicon BHF.svg
68,7 Leutkirch (ehem. Keilbahnhof) 652 m
BSicon STR.svgBSicon eHST.svg
66,0 Heggelbach
BSicon STR.svgBSicon eHST.svg
63,4 Gebrazhofen
BSicon STR.svgBSicon eHST.svg
60,4 Reipertshofen
BSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon STR.svgBSicon BHF.svg
57,7
0,0
Kißlegg 651 m
BSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon STRlf.svgBSicon ABZrf.svg
BSicon .svgBSicon eHST.svg
5,2 Sommersried
BSicon .svgBSicon eHST.svg
9,0 Ratzenried 612 m
BSicon .svgBSicon BHF.svg
13,3 Wangen im Allgäu 570 m
BSicon .svgBSicon ABZrg.svg
Bayerische Allgäubahn von München
BSicon .svgBSicon BHF.svg
18,6 Hergatz 555 m
BSicon .svgBSicon STR.svg
Bayerische Allgäubahn nach Lindau
Bahnhof Aulendorf auf einer Postkarte von 1900
Hämmerlebrücke in Hergatz

Als Württembergische Allgäubahn wird die bis heute nicht elektrifizierte eingleisige Eisenbahnstrecke von Aulendorf über Bad Waldsee, Kißlegg, Leutkirch nach Isny, sowie deren Zweigstrecke von Kißlegg über Wangen nach Hergatz bezeichnet. Da die Bahnstrecke Leutkirch–Isny nicht mehr in Betrieb ist, wird der Begriff „Württembergische Allgäubahn“ heute von der Deutschen Bahn AG nur noch für die Kursbuchstrecke 753 verwendet (Aulendorf–Kißlegg–Hergatz). Historisch betrachtet wird manchmal auch die anschließende Bahnstrecke Herbertingen–Aulendorf der Allgäubahn zugeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1860 setzte sich ein sogenanntes „Eisenbahn Comite“ zusammen, mit dem Ziel, auch die Städte Leutkirch und Isny an das Netz der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen anzuschließen. Am 13. August 1865 entschied sich die württembergische Abgeordnetenkammer schließlich dazu, eine Strecke von Herbertingen über Saulgau, Aulendorf, Waldsee, Kißlegg und Leutkirch nach Isny zu bauen. Diese wurde in fünf Teilabschnitten wie folgt eröffnet:

25. Juli 1869 Saulgau–Aulendorf–Waldsee 28 km
10. Oktober 1869 Herbertingen–Saulgau 9 km
15. September 1870 Waldsee–Kißlegg 20 km
1. September 1872 Kißlegg–Leutkirch 11 km
15. August 1874 Leutkirch–Isny 16 km

In Aulendorf querte die neue Strecke dabei die Württembergische Südbahn, die von Ulm zum Bodensee führt. Aulendorf wurde mit dem Bau der Württembergischen Allgäubahn deshalb zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt in Oberschwaben. 1876 erreichte die Stadt Wangen den Beschluss zum Bau einer Anschlussstrecke nach Kißlegg, sie konnte vier Jahre später eröffnet werden:

31. Juli 1880 Kißlegg–Wangen 13 km

1887 wurden durch einen Staatsvertrag zwischen Württemberg und Bayern außerdem der Bau der Anschlussstrecken von Leutkirch nach Memmingen und von Wangen nach Hergatz beschlossen. Die Strecke (Memmingen–)Leutkirch–Kißlegg–Wangen–Hergatz ermöglicht seit ihrer Fertigstellung eine kürzere Verbindung von München nach Lindau als die über Kempten führende Bayrische Allgäubahn. Mit der am 2. Oktober 1889 eröffneten Verbindung Leutkirch–Memmingen wurde der Abschnitt Leutkirch–Isny zur Nebenbahn degradiert. Den Abschluss bildete:

15 Juli 1890 Wangen–Hergatz 5 km

Personenverkehr

Überquerung des Iller-Kanals
Der Start der Allgäubahn: Der Aulendorfer Bahnhof heute
Bahnhof Aulendorf im Jahre 2011 mit Zügen dreier verschiedener Gesellschaften

Der Personenverkehr war im Rahmen des Allgäu-Schwaben-Taktes 1993 auf der Relation Aulendorf–Leutkirch–Memmingen zum Stundentakt verdichtet worden. Zum Jahresfahrplan 2005 wurde jedoch der Stundentakt zum Zweistundentakt ausgedünnt – wegen angeblich zu geringer Fahrgastzahlen. Diese Zahlen sind allerdings umstritten. Studien weisen auf einen Anstieg der Fahrgastzahlen von 386 % auf der Relation Aulendorf–Kißlegg–Memmingen zwischen den Jahren 1993 und 2003 hin.

Seit Anfang 2005 versucht die Pendlerinitiative „Allgäubahn im Stundentakt“, die Wiedereinführung des Stundentaktes durchzusetzen. Einen Teilerfolg erreichte sie, als mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 für den Berufs- und Schülerverkehr einzelne zuvor gestrichene Züge wieder eingesetzt wurden. Im Oktober 2006 gründete sich außerdem die „Initiative Allgäubahn“, in der die an der Württembergischen Allgäubahn sowie die an der Bahnstrecke Kißlegg–Memmingen liegenden Städte und Gemeinden sich für eine Verbesserung des als unzureichend empfundenen Zwei-Stunden-Grundtaktes einsetzen. Die vom Kißlegger Bürgermeister Dieter Krattenmacher koordinierte Initiative hat als erste Maßnahme ein Gutachten beim Tübinger Nahverkehrsberater Ulrich Grosse in Auftrag gegeben. Grosses Konzept, Buslinien nicht mehr parallel zum Schienenstrang, sondern rechtwinklig dazu laufen zu lassen, wurde zum Fahrplanwechsel 2007/2008 für Aichstetten und im Sommer 2008 für den Raum Kißlegg/Bad Wurzach realisiert.

Güterverkehr

Von 1958 bis 1995 wurden täglich 200 Tonnen Öl, das im Erdölfeld Mönchsrot gefördert wurde über die Bahnstrecke mittels Kesselwagen von Tannheim nach Memmingen transportiert.

Der Güterverkehr beschränkt sich im 21. Jahrhundert im Wesentlichen auf die Anlieferung von Rohmaterialien für das Saint-Gobain-Glaswerk in Bad Wurzach, diese werden über die Roßbergbahn angeliefert. Ferner verkehren in der Sommersaison Kieszüge, außerdem wird das Shell-Tanklager in Aichstetten-Altmannshofen bedient.

Zukunft

Am 15. Februar 2008 unterzeichneten der deutsche Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und sein schweizerischer Amtskollege Moritz Leuenberger in Memmingen eine Absichtserklärung mit dem Inhalt, die Strecke München–Lindau auszubauen und das bisher nicht elektrifizierte Teilstück zwischen Geltendorf (zwischen München und Landsberg) und Lindau–Aeschach zu elektrifizieren. Der Abschnitt Leutkirch–Hergatz der württembergischen Allgäubahn ist Teil der Ausbaustrecke. Dieser Erklärung folgte am 18. Dezember 2008 eine Finanzierungserklärung. 2010 soll mit dem Ausbau begonnen werden, 2015 soll er abgeschlossen sein. Die veranschlagten Kosten von 205 Millionen Euro wollen sich der Bund, der Freistaat Bayern und die Schweiz teilen. Hintergrund ist der zukünftige Gotthard-Basistunnel. Insbesondere die Schweiz möchte die Strecke München–Buchloe–Memmingen–Lindau–Bregenz als Zulaufstrecke für diese neue Transitachse nutzen. Durch den Ausbau sollen Züge im Personenverkehr zwischen München und Zürich statt heute vier Stunden Fahrzeit nur noch drei Stunden benötigen.

Literatur

  • Thomas Scherer: Eisenbahnen in Württemberg Bd. I: Die württembergische Allgäubahn. Ulm 1981

Weblinks

 Commons: Allgäubahn (Württemberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgäubahn (München–Lindau) — München–Lindau Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Allgäubahn — Der Name Allgäubahn wird für verschiedene Eisenbahnstrecken verwendet: die bayerische Allgäubahn München–Lindau (KBS 970), siehe Allgäubahn (Bayern) die württembergische Allgäubahn (KBS 753), siehe Allgäubahn (Württemberg) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnlinien in Baden-Württemberg — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Allgäubahn — Die Artikel Allgäubahn (Württemberg) und Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahn (Württemberg) — Zug im Bahnhof von Ludwigsburg (zwischen 1860 und 1870) Die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg beschreibt die Anfänge und den Ausbau des Eisenbahnwesens in Württemberg seit den ersten Untersuchungen 1834 bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Eisenbahn in Württemberg — Zug im Bahnhof Ludwigsburg (zwischen 1860 und 1870) Die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg beschreibt die Anfänge und den Ausbau des Eisenbahnwesens in Württemberg seit den ersten Untersuchungen 1834 bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Südbahn (Württemberg) — Ulm Hbf–Friedrichshafen Hafen Hafenbahnhof Friedrichshafen Kursbuchstrecke (DB): 751 Streckennummer: 4500 Streckenlänge: 104 km …   Deutsch Wikipedia

  • Tannheim (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kursbuchstrecke — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg–Leutkirch — Augsburg–Leutkirch Kursbuchstrecke (DB): 971 Streckennummer: 5304 Augsburg–Buchloe 5360 Buchloe–Memmingen 4570 Memmingen–Leutkirch Streckenlänge: 117,912 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”