Hausantenne

Hausantenne
Hausantenne

Als Hausantenne oder Dachantenne wird eine Antenne zum Empfang terrestrisch ausgestrahlter Radio- und Fernsehprogrammen bezeichnet, die auf dem Hausdach oder an ähnlich exponierter Stelle angebracht ist und häufig gemeinschaftlich genutzt wird. Gemeinhin ist mit der Hausantenne auch die Verteilung des Signals bis zur Anschlussdose in der Wohnung gemeint.

Eine Hausantenne besteht in der Regel aus mindestens zwei übereinander an einem Metallmast angebrachten Antennen. Für die Frequenzbereiche (VHF und UHF) werden eigene Antennen benötigt. Zum Empfang von Fernsehsignalen kommen Yagi-Antennen zum Einsatz, die auf den jeweiligen Senderstandort ausgerichtet sind. Die für den Hörfunk im UKW-Bereich verwendeten Antennentypen können variieren. Mit einer Dipolantenne beschränkt sich der Empfang auf die leistungsstärksten Hörfunkfrequenzen im Umkreis, während sich mit einer Yagi-Antenne ein bestimmter, unter Umständen weit entfernter Senderstandort anpeilen lässt. Nur in seltenen Fällen reichte in Zeiten der analogen Abstrahlung von TV-Programmen eine einzige Antenne aus, wenn alle empfangbaren Programme im UHF-Bereich abgestrahlt wurden und der Sender im Rahmen der Mitbenutzung sowohl das Programm der ARD als auch das ZDF und das entsprechende Dritte Programm ausstrahlte. Dieses war z.B. in Cuxhaven der Fall, da hier vom NDR-Sender in Altenwalde auch ZDF und N3 sowie später Sat 1 ausgestrahlt wurden. Allerdings wurde das RTL-Programm auf dem VHF-Kanal 11 gesendet, so dass hier eine zweite Antenne erforderlich wurde. An einigen Standorten, an denen ARD- und Telekom-Sender in einer Richtung lagen, kam man auch mit einer Antenne aus, wenn alle Programme im UHF-Bereich abgestrahlt wurden.

Man sieht die Dachantenne immer seltener auf Hausdächern, da sie zunehmend der „Satellitenschüssel“ oder dem Kabelfernsehen weicht.

Für DVB-T, den digitalen terrestrischen Empfang, können die bisherigen Antennen in der Regel weiterverwendet werden. Unter Umständen ist eine Neuausrichtung erforderlich, da die Ausstrahlung über eine im Vergleich zum analogen Fernsehen deutlich reduzierte Anzahl von Fernsehumsetzern und Füllsendern erfolgt. Je nach Polarisation muss die Antenne ggf. um 90 Grad in der Längsachse gedreht werden. Die beiden auf dem Foto abgebildeten Antennen sind horizontal polarisiert. DVB-T ist beispielsweise im Sendegebiet des SWR horizontal polarisiert, jedoch im Rhein-Main-Gebiet und im Saarland vertikal polarisiert.

Literatur

  • Jürgen Tech: Antennen zum Selbstbauen. 2. Auflage, frech-Verlag GmbH + Co Druck KG, Stuttgart, 1980, ISBN 3-7724-0301-8
  • Herbert Zwaraber: Praktischer Aufbau und Prüfung von Antennenanlagen. 9. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1807-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausantenne — Haus|an|ten|ne, die: Antenne auf dem Dach eines Hauses, die von dessen Bewohnern genutzt werden kann. * * * Haus|an|ten|ne, die: Antenne auf dem Dach eines Hauses, die von dessen Bewohnern genutzt werden kann …   Universal-Lexikon

  • Dachantenne — Hausantenne Als Hausantenne oder Dachantenne wird eine Antenne zum Empfang von terrestrisch ausgestrahlten Radio und Fernsehprogrammen bezeichnet, die auf dem Hausdach oder an ähnlich exponierter Stelle angebracht ist und häufig gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Canal+ — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Antenne (DV …   Deutsch Wikipedia

  • Canal Plus — Sitz des Senders Canal+ in Issy les Moulineaux Canal+ ist ein in Frankreich landesweit zu empfangender Bezahlfernsehsender. Canal+ startete im Jahr 1984 und ist damit einer der ältesten Bezahlfernsehsender in Europa. Charakteristisch ist, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Canal plus — Sitz des Senders Canal+ in Issy les Moulineaux Canal+ ist ein in Frankreich landesweit zu empfangender Bezahlfernsehsender. Canal+ startete im Jahr 1984 und ist damit einer der ältesten Bezahlfernsehsender in Europa. Charakteristisch ist, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • DVBT — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Video Broadcasting-Terrestrial — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Video Broadcasting - Terrestrial — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Video Broadcasting Terrestrial — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales terrestrisches Fernsehen — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”