Allgemeine Poliklinik

Allgemeine Poliklinik
Das Gebäude der ehemaligen Poliklinik in Wien-Alsergrund, Mariannengasse 10
Inschrift über dem Eingang

Die Allgemeine Poliklinik war ein Krankenhaus in Wien, an dem zahlreiche bekannte österreichische Mediziner arbeiteten.

Die Poliklinik wurde 1872 von zwölf jungen Universitätsassistenten gegründet und war damit die erste ihrer Art in Europa. Ursprünglich in der Wipplingerstraße im Ersten Gemeindebezirk untergebracht, waren es Ambulanzen, die vor allem die Versorgung armer Patienten verbessern und andererseits Lehr- und Forschungsarbeiten erleichtern sollten. Bereits im ersten Jahr wurden 12.000 Kranke kostenlos behandelt. Die Kosten des Betriebes wurden zuerst von den Gründern selbst getragen, aber vier Jahre später wurde ein Verein zur Finanzierung gegründet, der Spenden sammelte. Besonders die Fürstin Pauline von Metternich unterstützte den Verein.

1875 übersiedelte die Poliklinik in die Oppolzergasse im selben Bezirk und 1880 in die Schwarzspanierstraße im neunten Gemeindebezirk, wobei auch bereits der erste stationäre Krankenhausbetrieb mit fünf Betten aufgenommen wurde. In das Gebäude in der Mariannengasse, in dem sie bis zum Schluss war, zog die Poliklinik 1892.

Hier entstanden nach und nach die einzelnen Spitalsabteilungen, Ambulanzen sowie ein Hörsaal. Ab 1896 gab es ein Röntgenkabinett, das sich 1904 zum ersten Röntgeninstitut Österreichs entwickelte.

Aber auch andere Fachabteilungen entstanden. So gründete Anton von Frisch (1849–1917) die erste urologische Ambulanz Europas und erreichte, dass die Urologie als eigenes Fach an der Wiener Universität installiert wurde. Johann Schnitzler (1835−1893), der Vater Arthur Schnitzlers, eröffnete eine laryngologische Abteilung. Auch Arthur Schnitzler selbst arbeitete bei ihm als Assistent bis 1893. Sein 1912 geschriebenes Werk „Professor Bernhardi“ hatte die Poliklinik als Vorbild.

Nach dem Vorbild der Poliklinik entstanden um die Jahrhundertwende zahlreiche Kliniken in ganz Europa. Sie war immer wieder Vorreiter in neuen Therapien. So wurde unter Wilhelm Winternitz die erste hydrotherapeutische Bettenstation der Welt eingerichtet. Viktor Frankl leitete von 1946 bis 1970 die neurologische Abteilung. Johannes Bischko errichtete eine Akupunkturambulanz, die 1972 mit der ersten Mandeloperation mit Akupunktur statt Narkose bekannt wurde. 1975 wurde das Ludwig Boltzmann Institut für Homöopathie von Mathias Dorcsi (* 1923) eröffnet.

Ab 1938 war die Poliklinik im Besitz der Gemeinde Wien. Sie wurde kurz als Geriatrisches Rehabilitationszentrum verwendet, dann aber am 15. Dezember 1998 endgültig geschlossen. Auf dem Gelände, das außer dem Gebäude in der Mariannengasse weitere angrenzende Flächen bis zur Lazarettgasse umfasste, wurde das Vienna Competence Center als Standort für Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Medizin, Biomedizin, Medizintechnik und ergänzenden Dienstleistungsgebieten errichtet.

Weblinks

48.21613888888916.3491666666677Koordinaten: 48° 12′ 58″ N, 16° 20′ 57″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeine Poliklinik Wien — Das Gebäude der ehemaligen Poliklinik in Wien Alsergrund, Mariannengasse 10 Inschrift über dem Eing …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Hospitalgesellschaft — (AHG) Unternehmensform AG Unternehmenssitz Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft — Rechtsform AG Sitz Düsseldorf, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebspoliklinik — Dieser Artikel beschreibt die Poliklinik im allgemeinen. Für die Poliklinik in Wien siehe Allgemeine Poliklinik Wien Die „Alte Poliklinik“ in Ilmenau, erbaut in den 1920er Jahren Als Poliklinik (aus griech. πόλι ς /póli s/ Stadt und κλίνη /klíne/ …   Deutsch Wikipedia

  • Ärztehaus — Dieser Artikel beschreibt die Poliklinik im allgemeinen. Für die Poliklinik in Wien siehe Allgemeine Poliklinik Wien Die „Alte Poliklinik“ in Ilmenau, erbaut in den 1920er Jahren Als Poliklinik (aus griech. πόλι ς /póli s/ Stadt und κλίνη /klíne/ …   Deutsch Wikipedia

  • Reisingerianum — Franz Reisinger (* 3. April 1787 in Koblenz; † 20. April 1855 in Augsburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Reisingerianum 2 Auszeichnung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. von Haunersches Kinderspital — Trägerschaft Anstalt des öffentlichen Rechts Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Reisinger (Mediziner) — Franz Reisinger (* 3. April 1787 in Koblenz; † 20. April 1855 in Augsburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Reisingerianum 2 Auszeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Wiener Gemeindebezirk — Der Alsergrund ist der 9. Wiener Gemeindebezirk und liegt innerhalb des Wiener Gürtels, der an Stelle des ehemaligen Linienwalls angelegt wurde. IX. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 9 — Der Alsergrund ist der 9. Wiener Gemeindebezirk und liegt innerhalb des Wiener Gürtels, der an Stelle des ehemaligen Linienwalls angelegt wurde. IX. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”