Haupt- und Landgestüt Marbach

Haupt- und Landgestüt Marbach
Stuten mit Fohlen auf der Weide in Marbach
Fohlenhof St. Johann, Hauptgebäude

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das Gestüt des Landes Baden-Württemberg. Es liegt im Landkreis Reutlingen im Ortsteil Marbach an der Lauter der Gemeinde Gomadingen. Zum Haupt- und Landgestüt Marbach gehören auch die Gestütsanlage in Offenhausen und der Fohlenhof in St. Johann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gestüt besitzt eine jahrhundertelange württembergische Tradition. 1491 richtete Graf Eberhard im Bart in Oberfeld bei Marbach ein Gestüt ein. Neben Tieren, die aus seinem 1460 in Betrieb genommenen Hofgestüt Einsiedel bei Tübingen stammten, stellte er auch Pferde ein, die von Pilgerreisen ins Heilige Land mitgebracht oder aus Ungarn, Böhmen, Siebenbürgen, der Türkei und Holstein eingeführt worden waren. In der Mitte des 16. Jahrhunderts verlegte man den Sitz des Gestüts nach Marbach. Die Pferdezucht in Marbach wurde 1554 erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1590 wurden neben Pferden auch Maultiere gezüchtet, die im herzoglichen Marstell und in den Gärtnereien als Zugtiere verwendet wurden.

Bereits unter Herzog Christoph von Württemberg (1550–1568)[1] setzte der Ausbau Marbachs zum herrschaftlichen Gestüt ein; 1590 legte Herzog Ludwig Zuchtziele für die Reitpferde fest, die in Marbach gezüchtet wurden. Er ließ andalusische, englische und Berberhengste ankaufen. Der Dreißigjährige Krieg bedeutete jedoch einen gewaltigen Rückschlag. Durch eine Pferdesteuer, die 7820 Gulden einbrachte, gelang es dem Herzog, nach diesem Krieg wieder einen Bestand an Hengsten zu finanzieren. Die Tiere wurden in Lippe, Friesland, Holstein und Dänemark gekauft. Damit setzte die Zucht von leistungsfähigen und anspruchslosen Pferden für die Landwirtschaft ein, aus denen sich im Laufe von 200 Jahren die Rasse des Württemberger Warmbluts herausbildete. 1687 wurde die erste „Wirtembergische Gestütsverordnung“ des Gestütsleiters Lewin Freiherr von Kniestedt in Kraft gesetzt, der die Entwicklung dieser Rasse fördern sollte. Nur vom Oberstallmeister in Marbach zugelassene Hengste durften noch zur Zucht verwendet werden. Die Körung ist heute noch Voraussetzung zur Zulassung zur Zucht; der Leistungsnachweis wird jedoch nicht mehr in der täglichen Arbeit auf dem Feld erbracht, sondern im Rahmen der hunderttägigen Marbacher Hengstleistungsprüfung.

1817 wurde Marbach zum Landgestüt des Königreichs Württemberg erhoben. Es erhielt die Gestütshöfe Offenhausen, St. Johann und Güterstein zugesprochen. Der Gebäudebestand entspricht noch heute weitgehend dem des 19. Jahrhunderts.

Der Stutenbrunnen erinnert an Wilhelm I. und symbolisiert zugleich die Stutenhaltung in Marbach

1816 kam die erste echte Vollblutaraberstute aus Ägypten nach Württemberg. Ihr Name war Murana. König Wilhelm I., an den der Stutenbrunnen im Gestütshof erinnert, gründete mit ihr in Weil bei Esslingen ein Privatgestüt. Dies war das erste Gestüt mit Reinzucht-Arabern außerhalb des Orients. Nachkommen Muranas leben heute in der Arabergruppe des Haupt- und Landgestüts Marbach. Mit Hilfe seiner Gattin Katharina konnte Wilhelm I. weitere reinblütige Araber einführen. Bis 1838 wurde mit Bairactar, Wilhelms Leibpferd, gezüchtet. Bairactar wurde ein Stempelhengst der württembergischen Araberzucht. Sein Skelett wurde nach seinem Tod präpariert und zunächst in Hohenheim aufbewahrt. Heute steht es im Gestütsmuseum in Offenhausen.

Bronzestatue des Hadban Enzahi OX; Künstler: Ingo Koblischek

Wilhelm I. hatte testamentarisch verfügt, dass seine Araberzucht niemals aufgelöst werden dürfe. Seine Urenkelin Pauline zu Wied konnte aber nach der Weltwirtschaftskrise das Gestüt nicht mehr eigenständig fortführen und übergab die Araberzucht 1932 an das Haupt- und Landgestüt. Zu den herausragenden und bekanntesten arabischen Hengsten dieser Zucht nach Bairactar gehörten Hadban Enzahi, dem ein Denkmal auf dem Gestütsgelände gesetzt wurde, und Gharib.

2005 wurde ein Sanierungsplan erarbeitet, um das von Defiziten geplagte Haupt- und Landgestüt vor der Privatisierung zu bewahren. Im Zuge dieser Sparmaßnahmen wurden die meisten der 20 Außendeckstationen geschlossen und teilweise durch Beratungszentren ersetzt. In Offenhausen befindet sich eine Besamungsstation, die weltweit Sperma von Marbacher Hengsten verschickt.

Kremserfahrt für Gestütsbesucher

Ferner wurde verstärkt auf touristische Vermarktung des Betriebs und intensiveren Einsatz der Pferde im Sport gesetzt.[2]

Aufgaben

Das Gestüt ist eine wichtige Anlaufstelle für Pferdezüchter und Reitsportler, sehr bekannt ist die dortige Araberzucht. Der in Ägypten gezogene Schimmelhengst Hadban Enzahi war stilprägend für die Vollblutaraberzucht des Gestütes. Die jährlich stattfindende Hengstparade ist eine international bekannte Attraktion. An zwei Wochenenden im September/Oktober werden hier Hengste und Stuten verschiedener Rassen präsentiert. In Marbach stehen ca. 380 bis 400 Pferde.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Zucht des Württemberger Warmblüters mit dem Trakehnerhengst Julmond, der mit dem großen Treck nach Westdeutschland gekommen war, vom schweren Arbeitspferd, das nun nicht mehr benötigt wurde, auf ein modernes Reitpferd umgestellt. Das Brandzeichen ist eine Hirschgeweih-Stange.

Mit dem Schwarzwälder Kaltblut kümmert man sich auch um die Zucht von Arbeitspferden z. B. für die Waldarbeit.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Haupt- und Landgestüt Marbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. http://www.gomadingen.de/2344_DEU_WWW.php
  2. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=5775012/property=download/nid=660374/uz3jo2/swr2-wissen-20100126.pdf
48.3841805555569.4183888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marbach — ist der Name folgender Orte in Deutschland: Marbach am Neckar, Stadt im Landkreis Ludwigsburg, Baden Württemberg Marbach an der Lauter, Ortsteil der Gemeinde Gomadingen, Landkreis Reutlingen, Baden Württemberg Marbach (Herbertingen), Ortsteil der …   Deutsch Wikipedia

  • Landgestüt — Ein Gestüt ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat. Das älteste noch heute bestehende Gestüt Europas ist der Marstall des Klosters Einsiedeln (1064) in der Schweiz. Weitere berühmte Gestüte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Marbach an der Lauter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marbach am Neckar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marbach stud — For other uses, see Marbach. The mare s well horse fountain at Marbach, featuring an Arabian mare and foal …   Wikipedia

  • Hengstparade (Marbach) — Haupt und Landgestüt Marbach Die Hengstparade im Haupt und Landgestüt Marbach ist eine jährliche Veranstaltung an zwei Wochenenden zwischen September und Oktober. Die Termine werden immer so gelegt, dass nicht gleichzeitig ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg — Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden Württemberg, kurz MLR, ist eines von zehn Ministerien in der Landesverwaltung des Bundeslandes Baden Württemberg. Von 1952 bis 1953 hieß es „Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg — Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden Württemberg, kurz MLR, ist eines von zehn Ministerien in der Landesverwaltung des Bundeslandes Baden Württemberg. Von 1952 bis 1953 hieß es „Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg — Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg (MLR) ist eines von elf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden Württemberg. Von 1952 bis 1953 hieß es „Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung“, anschließend …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Württemberger — Württemberger Warmblut Alt Württemberger Wichtige Daten Ursprung: Haupt und Landgestüt Marbach Hauptzuchtgebiet: Baden Württemberg Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”