Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818
Beispielseite aus Bd. 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten

Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851).

Inhaltsverzeichnis

Umfang

Die Veröffentlichung der unvollendeten Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, in alphabetischer Folge wurde 1818 von Ersch und Gruber begonnen; bis 1889 erschienen 167 Text-Bände und 1 Tafelband. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Enzyklopädie, die von über 400 Mitarbeitern erarbeitet wurde und knapp 79.000 Seiten in drei Sektionen umfasst.

Veröffentlicht wurden drei Teile:

  • „A–G“ (1. Section) in 99 Bänden und 1 Tafelband, 1818–1882,
  • „H–Ligatur“ (2. Section) in 43 Bänden, 1827–1889, und
  • „O–Phyxius“ (3. Section) in 25 Bänden, 1830–1850.

Das Werk wurde 1831 vom Brockhaus-Verlag übernommen und 1889 unvollendet eingestellt.

Beispielsweise umfasst dabei allein das Stichwort Griechenland die acht Bände 80–87; die Griechenland-Bände erschienen auch separat und werden am Ende des achten Teilbandes mit einem detaillierten systematischen Inhaltsverzeichnis abgeschlossen. Die Bände bestehen fast ausschließlich aus zweispaltigen Text, erst ab Section 2 werden jedem Band einige Kupfertafeln (Kupferstiche) beigefügt.

Bewertung

Ersch-Gruber in einer Universitätsbibliothek

Der „Ersch-Gruber“ gilt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes, als prototypisches Dokument des deutschen Idealismus[1] und „Riesen- und Ehrenwerk teutscher Gründlichkeit und teutschen Fleißes“.[2]

Im „Vorbericht“ der Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge beschreiben Ersch und Gruber 1818 die Zielsetzung ihres Werks:

„Unser Unternehmen bezweckt […] nichts Geringeres, als eine umfassende Bearbeitung aller Wissenschaften und Künste, nach ihren einzelnen Theilen und Gegenständen, gemäß dem seit etwa drei Jahrzehnten ungemein veränderten Zustande der Literatur und Kunst, von Schriftstellern, deren Namen die Achtung und das Vertrauen der literarischen Welt längst sich erworben haben, so viel möglich für das ganze gebildete Publikum, und zwar in alphabetischer Folge. Aehnliche Werke erhielten die Franzosen durch Diderot und d’Alembert, die Engländer durch Chambers, Rees u.A. unter dem Titel einer Enzyklopädie. Unsere Enzyklopädie soll alle Fächer des menschlichen Wissens und Könnens vollständig umfassen, die Kunstausdrücke kurz erläutern, alle wichtigen Gegenstände gründlich und befriedigend behandeln, nöthigenfalls mit Verweisung auf die Quellen zur weitern Belehrung.“

Die monumentale Enzyklopädie genießt auch internationales Ansehen. Der Enzyklopädiker Richard Collison bezeichnet sie als „the greatest Western encyclopaedia ever attempted“.[3]

Inhalt

Bandaufteilung und Gesamtbestand der Artikel als pdf

Digitalisierung

Die Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste wurde vom Göttinger Digitalisierungs-Zentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen digitalisiert (siehe Weblinks).

Literatur

  • Joachim Bahlcke: Enzyklopädie und Aufklärung im literarischen Deutschland. Zu Leben und Wirken des schlesischen Bibliothekars Johann Samuel Ersch (1766-1828). In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band 5, 1997, ISSN 0945-2362, ISBN 3-486-56349-1.
  • Bettina Rüdiger: Der „Ersch-Gruber“: Konzeption, Drucklegung und Wirkungsgeschichte der Allgemeinen Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Bd. 14, 2005, ISSN 0940-1954, S. 11–78.
  • J.S. Ersch und J.G.Gruber: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1818-1889. 168 Bände, 78.798 Seiten. Sektion I: A-G, 99 Bände 
Sektion II: H-Li, 43 Bände.
 Sektion III: O-Ph, 25 Bände.
 1 Tafelband zu Sektion 1, Band 1-14. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1969, ISBN 978-3-201-00093-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.deutsches-museum.de/bibliothek/unsere-schaetze/enzyklopaedien/zedler-lexikon/literatur/#c16229
  2. Karl Heinrich Ludwig Pölitz: Vermischte Schriften aus den Kreisen der Geschichte, der Staatskunst, und der Literatur überhaupt. Band 2. Göschen, Leipzig 1831, 226.
  3. Robert Collison: Encyclopaedias. Their history throughout the ages. A bibliographical guide with extensive historical notes to the general encyclopaedias issued throughout the world from 350 B.C. to the present day. 2. Auflage. Hafner, New York und London 1966, S. 182.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste — Autor Johann Samuel Ersch Johann Gottfried Gruber …   Wikipedia Español

  • Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste — The Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ( Universal Encyclopaedia of Sciences and Arts ) was a 19th century German encyclopaedia published by Johann Samuel Ersch and Johann Gottfried Gruber, therefore also known as the Ersch… …   Wikipedia

  • Orden der Luise Ulrike — Der Orden vom Fächer war ein preußischer Hausorden. Gestiftet wurde er von der Kronprinzessin Luise Ulrike von Preußen, der späteren Ehefrau des Schwedenkönigs Adolf Friedrich im Jahr 1744. Erst als ritterlicher Damenorden geführt, wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden von der goldenen Fessel — Der Orden von der goldenen Fessel war ein französischer Ritterorden. Die vollständige Bezeichnung war Orden der Ritter von der goldenen Fessel und der Schildknappen von der silbernen Fessel. Gestiftet wurde der Orden von Herzog Johann von Bourbon …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der Eiche — Der Orden (von) der Eiche war für Navarra als Ritterorden gestiftet. Stifter war der König Garsias Ximenes (Ximunus). Als Stiftungstermin wird das Jahr 722 angenommen. Anlass war ein Krieg gegen die Mauren. Ausgezeichnet wurden alle „Edlen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Universalenzyklopädien — Die Liste der Universalenzyklopädien beinhaltet nicht thematisch begrenzte Enzyklopädien, sortiert nach der Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Albanisch (Shqip) 2 Arabisch 3 Bulgarisch (Български) …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Diederich Gustav von der Lancken — (Christoph Diederich) Gustav von der Lancken (* 8. Dezember 1780 in Lanckensburg auf Rügen; † 11. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Privatgelehrter, Schriftsteller und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Graß der Ältere — Michael Grass der Ältere, (auch Michael Grassus; * 1541 in Treptow; † 4. Januar 1595 in Rostock) war ein deutscher Jurist. Leben Grass studierte an der Universitäten in Leipzig, Wittenberg, Frankfurt (Oder), Greifswald und Rostock. In Rostock… …   Deutsch Wikipedia

  • Greti und Pleti — Krethi und Plethi (möglicherweise aus dem Hebräischen für Kreter und Philister) bezeichnete einen aus Ausländern bestehenden Teil der Streitmacht des König David (siehe 2 Sam 8,18 EU, 15,18 EU, 20,7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”