Hauben BE

Hauben BE
Oberdiessbach
Wappen von Oberdiessbach
Basisdaten
Kanton: Bern
Amtsbezirk: Konolfingen
BFS-Nr.: 0619Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 3672
UN/LOCODE: CH ODI
Koordinaten: (613772 / 187636)46.8397217.619173605Koordinaten: 46° 50′ 23″ N, 7° 37′ 9″ O; CH1903: (613772 / 187636)
Höhe: 605 m ü. M.
Fläche: 8.2 km²
Einwohner: 2815
(31. Dezember 2007)[1]
Website: www.oberdiessbach.ch
Karte
Karte von Oberdiessbach

Oberdiessbach ist eine politische Gemeinde im Amtsbezirk Konolfingen des Kantons Bern in der Schweiz. Auf den 1. Januar 2010 ist die Fusion der Gemeinden Oberdiessbach und Aeschlen bei Oberdiessbach zur neuen Gemeinde Oberdiessbach angekündigt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Oberdiessbach liegt auf 605 m ü. M., 9 km nördlich von Thun (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in einer Talweitung des Chisetals, an der Mündung des Diessbachs in die Kiese, umgeben von den Höhenzügen des Haubenwaldes, des Kurzenbergs und der Falkenflue.

Die Fläche des 8.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des voralpinen Hügellandes östlich des Aaretals. Das Gebiet wird von Norden nach Süden vom Tal der Chise durchquert. Im nördlichen Teil weist der Talboden eine Breite von rund 200 m auf, bei Oberdiessbach öffnet er sich jedoch zu einer etwa 600 bis 800 m breiten flachen Talebene. Von Osten mündet hier das Tal des Diessbachs. Westlich des Chisetals reicht der Gemeindebann auf Waldhöhe des Hauben (bis 860 m ü. M.). Nach Nordosten erstreckt sich der Gemeindeboden über einen dicht bewaldeten Hang bis auf den Güggel, der den westlichen Abschluss des Höhenrückens des Kurzenbergs bildet und auf dem mit 1'030 m ü. M. der höchste Punkt von Oberdiessbach erreicht wird. Ein schmaler Zipfel reicht nach Südosten auf die obere Felskante der Falkenflue (1'000 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 13 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze und 45 % auf Landwirtschaft.

Zu Oberdiessbach gehören ausgedehnte Wohnquartiere am Südhang des Haubenwaldes und am Fuss der Falkenflue sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Oberdiessbach sind Freimettigen, Linden, Aeschlen, Bleiken bei Oberdiessbach, Herbligen, Wichtrach und Häutligen.

Bevölkerung

Mit 2815 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2007) gehört Oberdiessbach zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 95.2 % deutschsprachig, 1.0 % sprechen Serbokroatisch und 0.9 % Französisch (Stand: 2000). Die Bevölkerungszahl von Oberdiessbach belief sich 1850 auf 1175 Einwohner, 1900 auf 1281 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl kontinuierlich an. 1980 wurden 2319 Einwohner gezählt.

Wirtschaft

Oberdiessbach war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft der Kiese wurde schon im Spätmittelalter für den Betrieb von Mühlen und Sägereien genutzt. Im Verhältnis zu anderen Gemeinden haben sich früh ein verschiedene Gewerbebranchen im Dorf angesiedelt, deren Entwicklung durch den Bahnanschluss (seit 1899) weiter gefördert wurde.

Heute haben die Milchwirtschaft, die Viehzucht und der Ackerbau nur noch einen kleinen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind in Gewerbe und Industrie sowie im Dienstleistungssektor vorhanden. Zu den wichtigen Unternehmen gehören heute die Vogt AG (Produkte für Feuerwehren und Katastrophendienste, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge) und die Hoffmann Neopac AG (Herstellung von Primärpackmitteln / Tuben aus Laminat und Kunststoff). Weitere Betriebe sind im Baugewerbe, Gartenbau, in der Industrie-Elektronik, der Holzverarbeitung und in der Feinmechanik tätig.

In Oberdiessbach war bis 1999 Standort eines Bezirksspitals, welches im Zuge der Redimensionierung geschlossen wurde. In den Räumlichkeiten ist heute ein Pflegezentrum untergebracht. Oberdiessbach besitzt seit 1856 eine Sekundarschule sowie seit 2003 eine Spezial-Sekundarschule zum Ziel des erleichterten Gymnasiumeinstiegs. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohn- und Arbeitsgemeinde entwickelt. Mit über 1200 Arbeitsplätzen ist Oberdiessbach heute ein attraktiver Arbeitsstandort, der mehr Zu- als Wegpendler aufweist.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von Thun nach Konolfingen. Der nächste Anschluss an die Autobahn A6 (Bern-Thun) befindet sich rund 5 km vom Ortskern entfernt. Am 21. Juli 1899 wurde die Eisenbahnlinie von Hasle-Rüegsau nach Thun mit einem Bahnhof in Oberdiessbach in Betrieb genommen. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen die Buslinien, welche die Strecke von Oberdiessbach nach Heimenschwand bedienen (entweder via Linden oder via Bleiken bei Oberdiessbach).

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1239 unter dem Namen Deizbach. Später erschienen die Bezeichnungen Diezebac (1246), Diezbach (1252), Dyezbach (1329), Diessbach (1366) und Oberdiesbach (1442). Der Ortsname geht auf das althochdeutsche Wort tiozan (tosen, brausen) zurück. Deswegen ergibt sich für Diessbach die Bedeutung tosender, brausender Bach. Der Zusatz Ober- wurde erst relativ spät hinzugefügt, um eine bessere Unterscheidbarkeit von der Gemeinde Diessbach bei Büren zu erlangen. Er war lange Zeit inoffiziell.

Im Mittelalter unterstand Oberdiessbach der Herrschaft Diessbach, welche zunächst den Herzögen von Zähringen, später den Grafen von Kyburg gehörte. Die Burg Diessenberg der Herren von Diessbach auf dem Bürglen, einem Vorberg der Falkenflue oberhalb von Brenzikofen, wurde bereits 1331 von den Bernern zerstört. Im Jahr 1406 gelangte die Herrschaft endgültig unter die Oberhoheit der Berner. Die Freiherren von Diessbach residierten in einem Schloss am östlichen Dorfrand und hatten die hohe Gerichtsbarkeit über Oberdiessbach und das nahe Umland inne. Die Herrschaft wechselte mehrfach den Besitzer und kam 1647 an die Familie von Wattenwyl.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Oberdiessbach während der Helvetik zum Distrikt Höchstetten und ab 1803 zum Oberamt Konolfingen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Noch im 19. Jahrhundert hiess die Gemeinde offiziell Diessbach oder Diessbach bei Thun. Nachdem 1850 der Poststempel Oberdiessbach eingeführt worden war, dauerte es jedoch noch bis 1870, bis der offizielle Gemeindename ebenfalls in Oberdiessbach geändert wurde. Im Jahr 1888 wurde die Kleingemeinde Hauben (westlich des Chisetals, damals rund 110 Einwohner) nach Oberdiessbach eingemeindet.

Am 10. März 2008 haben die Stimmberechtigten von Oberdiessbach und von Aeschlen die Fusion der Einwohnergemeinden beschlossen. Die neue Gemeinde heisst Oberdiessbach und entsteht auf den 1. Januar 2010.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche von Oberdiessbach wurde 1498 neu erbaut. Zur reichen Ausstattung gehören ein Von-May-Stuhl von 1638, Wappenscheiben von 1560 und eine Kapelle mit dem Grabmal für Albrecht von Wattenwyl, der 1671 gestorben war. 1738 bis 1750 wirkte hier Pfarrer Samuel Lutz. Im Umfeld der Kirche befinden sich das 1672 errichtete Pfarrhaus sowie verschiedene Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Am östlichen Dorfrand stehen das Alte Schloss (1546 für die Familie Diesbach erbaut) und nahebei das Neue Schloss Oberdiessbach (1666-68 erbaut). Südlich von Oberdiessbach befindet sich der barocke Landsitz Diessenhof, der aus dem 18. Jahrhundert stammt.

Persönlichkeit

Oberdiessbach von der Falkenfluh aus gesehen

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauben — Hauben, verb. reg. act. mit einer Haube bekleiden, die Haube aufsetzen. Eine Braut hauben, ihr am andern Tage der Hochzeit die Weiberhaube mit gewissen Feyerlichkeiten aufsetzen. Welch Weib des Isaacs am Hochzeitabend haubte, Günth. Einen Falken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauben — Der Begriff Hauben bezeichnet: die Mehrzahl von Haube (Begriffsklärung) die frühere Gemeinde Hauben BE (heute Gemeinde Oberdiessbach) im Kanton Bern, Schweiz den Ritter Valentin von der Hauben Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hauben-Bartvogel — (Trachyphonus vaillantii) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Hauben-Fruchttaube — (Lopholaimus antarcticus); Lithographie aus The Birds of Australia vol. V, 1848 von Elizabeth Gould Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Hauben-Azurjungfer — Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung: Kleinlibellen (Zygoptera) Familie: Schlanklibellen (Coenagrionidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Hauben-Zwergfischer — (Alcedo cristata) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Hauben-Ginsterkatze — (Genetta cristata) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Hauben-Prachtweber — kuoduotasis malimbas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Malimbus malimbicus angl. crested malimbe vok. Hauben Prachtweber, m; Haubenweber, m rus. хохлатый малимбус, m pranc. malimbe huppé, m ryšiai: platesnis terminas –… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Hauben-Mangabe — kuoduotasis mangabis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Cercocebus galeritus angl. agile mangabey; crested mangabey vok. Hauben Mangabe; Kappen Mangabe rus. быстрый мангабей; хохлатый мангабей; чубастый… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Daniel Hauben — (b. May 23, 1956, Bronx, NY) is an American painter who grew up in the Bronx, and who often paints Bronx street scenes. Hauben has also painted outdoors around the world.[1] Contents 1 Education 2 Collections 3 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”