Allertalbahn

Allertalbahn
Allertalbahn
Kursbuchstrecke (DB): ehem. 211e (Gifhorn–Celle)
ehem. 210a (Celle–Wahnebergen)
Streckennummer (DB): 1724 (Gifhorn–Celle)
1721 (Celle–Wahnebergen)
Streckenlänge: 118,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
von Gifhorn
Bahnhof, Station
0,0 Gifhorn Stadt
   
nach Uelzen
   
5,7 Gamsen-Kästorf
   
10,0 Wilsche
   
15,0 Bokelberge
   
17,6 Müden-Dieckhorst
   
19,8 Flettmar
   
Aller
   
24,2 Langlingen
   
27,6 Offensen
   
31,6 Wienhausen
   
34,2 Bockelskamp
   
37,7 Altencelle
   
40,6 Westercelle
   
Strecke von Lehrte
Spitzkehrbahnhof – rechts
43,4
0,0
Celle Strecke nach Hamburg
   
Strecke nach Hannover
   
Fuhsekanal
   
zum Heeresflugplatz Celle
   
4,3 Wietzenbruch
   
8,6 Hambühren
   
12,6 Oldau
   
15,5 Winsen (Aller)
   
20,0 Wietze-Steinförde
   
25,3 Jeversen
   
28,4 Marklendorf
   
31,0 Buchholz (Aller)
   
Heidebahn von Hannover
Bahnhof, Station
36,0 Schwarmstedt
   
Heidebahn nach Soltau
   
Bothmer
   
41,6 Gilten
   
44,3 Büchten Bedarfshalt
   
47,6 Ahlden (Aller)
   
50,8 Eilte
   
53,2 Bosse Bedarfshalt
   
54,8 Hedern
   
56,3 Hedern West
   
59,5 Rethem (Aller)
   
63,4 Hülsen
   
65,4 Hülsen Nord Bedarfshalt
   
68,8 Westen
   
70,1 Hiddinghausen (Aller)
   
Strecke von Hannover
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
75,4 Wahnebergen (ehem. Bf)
Bahnhof, Station
79,0 Verden (Aller)
Strecke – geradeaus
Strecke nach Bremen

Die Allertalbahn war eine Eisenbahnstrecke mit regionaler Bedeutung in Niedersachsen. Sie verlief entlang des Flusses Aller und verband Gifhorn über Celle, Schwarmstedt, Rethem (Aller) und Wahnebergen mit Verden (Aller).

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Den Bahnhof Celle erreichte und verließ die Strecke in südlicher Richtung, so dass durchgehende Züge dort ihre Fahrtrichtung ändern mussten. Damit war die Allertalbahn in zwei Äste ohne durchgängigen Reisezugverkehr geteilt, was sich auch in der Tatsache widerspiegelt, dass dem Ostteil aus Gifhorn die Streckennummer 1724, dem Westteil nach Wahnebergen die Nummer 1721 zugeteilt wurde. In Celle bestanden Übergangsmöglichkeiten zu den Osthannoverschen Eisenbahnen, zur Bahnstrecke Hannover–Hamburg, der Bahnstrecke Celle–Braunschweig und zur Kreuzbahn Celle–Lehrte.

Geschichte

Die Allertalbahn in Gifhorn Stadt, 26. September 1981

Nach dem Plan von Taylor-Vignoles sollte die erste Eisenbahn von Hannover nach Bremen durch das Allertal führen. Hier setzte sich aber schon bis 1847 die heutige Streckenführung über Nienburg durch. Spätere Pläne zum Bau einer Strecke von Magdeburg nach Bremen durch das Allertal existierten schon seit 1866. Jedoch machte man sich erst in den 1890er Jahren an die konkrete Umsetzung. Der Westabschnitt von Verden über Wahnebergen und Schwarmstedt nach Celle wurde zwischen 1903 und 1905 eröffnet, der östliche Streckenabschnitt von Celle nach Gifhorn folgte 1913.

Im Bahnhof Oldau zweigte ein Anschlussgleis in östliche Richtung zum Kaliwerk Einigkeit II (Prinz Adalbert) in Ovelgönne ab, das Bergwerk bestand von 1905 bis 1925.

Im Bahnhof Südwinsen zweigte im westlichen Bereich ein Anschlussgleis zum Kaliwerk Steinförde ab, das Kaliwerk in Wietze-Steinförde wurde von 1907 bis 1923 betrieben. In Richtung Norden zweigte ein Anschlussgeleis zum nahegelegenen Hartsteinwerk ab. Auf dem wurde u.a. Kalk für die Produktion transportiert. Über den Zeitraum des Rückbaus ist noch nichts bekannt.

Im Zuge der Errichtung der Lufthauptmunitionsanstalt I/XI Hambühren 1939 wurde ein Anschlussgleis zum Transport der Rohstoffe sowie der fertigen Munition erstellt. Es fädelte aus der Strecke in süd-östliche Richtung aus und verlief in einem engen Bogen in westliche Richtung. Es wurde nach 1945 wieder zurückgebaut.

Im Zuge der Berliner Luftbrücke wurde 1948 in Wietzenbruch ein Abzweig zur damaligen Royal Air Force Station Celle, dem heutigen Heeresflugplatz Celle, geschaffen.

Ende der 1950er Jahren kam es regelmäßig zu mittäglichen Zugkreuzungen in Schwarmstedt. Vier dampflokbespannte Züge trafen sich im Bahnhof und erlaubten das Umsteigen von allen Richtungen in alle Richtungen. Dazu mussten zahlreiche Weichen, Signale und Bahnübergänge in kürzester Zeit bedient werden. Gepäck, Postbeutel und Expressgut wurden umgeschlagen.

Die Einstellung des Personenverkehrs auf dem westlichen Abschnitt erfolgte am 25. September 1966, der Güterverkehr Wietzenbruch bis Schwarmstedt am 31. Januar 1985. Zwischen Rethem und Ahlden ging der Güterverkehr noch bis zum 31. Januar 1981, zwischen Ahlden und Gilten bis zum 31. Dezember 1988. Von Verden aus verkehrten Güterzüge bis zum 28. Mai 1994 noch bis Rethem, und von Schwarmstedt nach Gilten bis zum 31. Dezember 1993. Weite Teile der Strecke wurden nach der endgültigen Stilllegung 1995 vollständig abgebaut. Zwischen Ahlden (Aller) und Dörverden-Westen wurde der Bahndamm in einen Radweg umgewandelt, der teilweise ein Abschnitt des Aller-Radwegs ist.

Überquerung der Aller am 26. September 1981

Im östlichen Abschnitt wurde der Personenverkehr am 27. September 1981 eingestellt. Gleichzeitig wurde auch der Güterverkehr zwischen Gamsen-Kästorf und Müden-Dieckhorst eingestellt. Der Güterverkehr von Gifhorn Stadt bis Gamsen-Kästorf war noch bis zu 1. März 1983 möglich, zwischen Celle und Müden-Dieckhorst bis zum 22. Mai 1993, zuletzt wurde dieser Abschnitt als Bahnhofsgleis betrieben. Auch die östliche Strecke ist mittlerweile zu großen Teilen zurückgebaut worden.

Der Abschnitt vom Celler Bahnhof zum Militärflugplatz in Wietzenbruch wurde noch bis 2005, ab 1998 durch die Osthannoversche Eisenbahnen, betrieben. Die bis dahin noch bestehende Trasse vom Celler Bahnhof bis zum Luftbrückendenkmal in Wietzenbruch und von dort mit einer Spitzkehre in Richtung des Flugplatzgeländes wurde 2007 zurückgebaut. Die Gleise auf bundeseigenem Gelände liegen noch, verfügen jedoch über keinerlei Anschluss an das öffentliche Schienennetz.

Literatur

  • Die Geschichte der Eisenbahn von Gifhorn nach Celle (Oberallertalbahn) im Landkreis Gifhorn. Hrsg. vom Landkreis Gifhorn und dem Museums- und Heimatverein Gifhorn, Gifhorn 1997, ISBN 3-929632-35-7.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Walsrode–Buchholz — Hannover Hbf–Buchholz (Nordheide) Kursbuchstrecke (DB): 123, 109d (1941) Streckennummer: 1711, 1712 Streckenlänge: 133,1 km Maximale Neigung: 10,5 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremen-Hannover — Hannover–Bremen Regionalexpress (RE) Norddeich Mole–Hannover Kursbuchstrecke (DB): 380 Streckennummer: 1700 (Hannover–Wunstorf) 1740 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremen–Hannover — Hannover–Bremen Regionalexpress (RE) Norddeich Mole–Hannover Kursbuchstrecke (DB): 380 Streckennummer: 1700 (Hannover–Wunstorf) 1740 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg-Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hannover–Bremen — Hannover–Bremen Regionalexpress (RE) Norddeich Mole–Hannover Kursbuchstrecke (DB): 380 Streckennummer: 1700 (Hannover–Wunstorf) 1740 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Lehrte–Harburg — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Hamburg — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bremen — Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken seit dem Jahre 1880 1.1 1880er Jahre 1.2 1900er Jahre 1.3 1910er Jahre 1.4 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”