Harald Poelchau

Harald Poelchau

Harald Poelchau (* 5. Oktober 1903 in Potsdam; † 29. April 1972 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus religiöser Sozialist und Gefängnispfarrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Berliner Gedenktafel am Haus Afrikanische Straße 140b, in Berlin-Wedding

Poelchau verbrachte seine Kindheit in Brauchitschdorf bei Liegnitz, einem schlesischen Dorf, in dem sein Vater Pastor war. Er studierte in Bethel, Tübingen und Marburg evangelische Theologie. Paul Tillich war sein Lehrer und lebenslanger Freund.

Poelchau war Werkstudent bei Robert Bosch in Stuttgart, Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe und Assistent von Paul Tillich in Frankfurt/Main, bei dem er 1931 mit Die sozialphilosophischen Anschauungen der deutschen Wohlfahrtsgesetzgebung (1932 veröffentlicht als: „Das Menschenbild des Fürsorgerechts: Eine ethisch-soziologische Untersuchung“) promovierte.

Kurz vor der „Machtergreifung“ der NSDAP bewarb er sich um eine Stelle als Gefängnispfarrer im Strafgefängnis Tegel und wurde im April 1933 angestellt. Mit seiner Frau Dorothee half er bis 1945 vielen Menschen innerhalb und außerhalb der Gefängnismauern. Er wurde zum Seelsorger für unzählige inhaftierte Regimegegner, unter anderem eine Reihe von Pfarrern der Bekennenden Kirche, bei der er wie im Kreisauer Kreis selbst Mitglied war, und für bekannte Vertreter der Widerstandsorganisation Rote Kapelle wie Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Zehlendorf. Es ist ein Ehrengrab des Landes Berlin.

Ehrungen

Werke

  • Die letzten Stunden: Erinnerungen eines Gefängnispfarrers. 3. Auflage. Verlag Volk und Welt, 1987, ISBN 3-353-00096-8 (Erstdruck 1949).
  • Die Ordnung der Bedrängten: Autobiographisches und Zeitgeschichtliches seit den zwanziger Jahren. Hentrich und Hentrich, 1963, ISBN 3-933471-50-8 (Neuauflage).

Literatur

  • Klaus Harpprecht: Harald Poelchau: ein Leben im Widerstand. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-498-02969-X.
  • Ludwig Mehlhorn (Hrsg.): Ohr der Kirche, Mund der Stummen. Harald Poelchau: eine Tagung zu seinem 100. Geburtstag. Wichern, Berlin 2004, ISBN 3-88981-166-3.
  • Henriette Schuppener: „Nichts war umsonst“ – Harald Poelchau und der deutsche Widerstand. LIT, Berlin 2006, ISBN 3-8258-9315-4.
  • Freundeskreis der evangelischen Akademie Berlin (West) (Hrsg.): Kommunität 1988: Grenzgänger – Wegbegleiter – Fürsprecher. 1988.
  • Siegfried Mielke unter Mitarbeit von Marion Goers, Stefan Heinz, Matthias Oden, Sebastian Bödecker (Hrsg.): Einzigartig – Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 2008, ISBN 978-3-86732-032-0, S. 302–309.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poelchau — ist der Familienname folgender Personen: Georg Poelchau (1773–1836), deutsch baltischer Musiker, Privatgelehrter und Musikaliensammler Harald Poelchau (1903–1972), Gefängnispfarrer im Widerstand gegen das NS Regime Hermann Poelchau (1817–1912),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisauer Kreis — Der Kreisauer Kreis war eine bürgerlich zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler Diktatur befasste. Der Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene Gruppen zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze Boysen und Arvid Harnack in Berlin, von Leopold… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburg-Nord — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Speerplatte — Charlottenburg Nord Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Röttger — (* 1894 in Hannover; † 13. September 1946 in Hannover) war Scharfrichter in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Er war von 1942 bis 1945 Scharfrichter in der Strafanstalt Plötzensee. In der Zeit von Adolf Hitlers Diktatur waren zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poa–Poj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Charlottenburg-Nord — Charlottenburg Nord Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Sozialismus — Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Engagement von Angehörigen einer Religion für einen Sozialismus als angestrebte Gesellschaftsordnung. Eine Bewegung dieses Namens entstand um 1900 mit der erstarkenden Arbeiterbewegung in Mitteleuropa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”