Harald Koch (SPD)

Harald Koch (SPD)

Harald Albrecht Friedrich Koch (* 4. März 1907 in Rüstringen, jetzt Wilhelmshaven); † 18. September 1992 in Dortmund) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Harald Koch wurde als Sohn des Rechtsanwalts und Notars Adolf Koch und seiner Ehefrau Elisabeth Koch, geborene Eggers geboren. Der Bruder des Vaters war der DDP-Minister Erich Koch-Weser. Harald Koch besuchte zunächst das humanistische Kaiser-Wilhelm-Gymnasium (jetzt Gymnasium am Mühlenweg) und studierte dann Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg im Breisgau, Berlin und Göttingen. In Freiburg wurde er 1926 Mitglied der Burschenschaft Alemannia in der DB.[1] Seine Referendariatszeit leistete er bis zum Assessorexamen in Oldenburg ab. Aus politischen Gründen verließ er 1934 den Staatsdienst. Er studierte erneut, diesmal an der Handelshochschule Leipzig, wo er 1936 sein Diplom als Steuersachverständiger ablegte. Anschließend war er in verschiedenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, dann Assistent am Steuerinstitut der Handelshochschule Leipzig. Ab 1940 war er Prokurist der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg. Als ihm 1942 das zivile Kriegsverdienstkreuz verliehen werden sollte, lehnte er dies mit der Begründung auf ein „Friedensverdienstkreuz“ warten zu wollen ab.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Oldenburg zurück. Harald Koch, der seit seiner Jugend politisch interessiert war und in Opposition zum nationalsozialistischen Regime gestanden hatte, trat in den oldenburgischen Staatsdienst. Er war zunächst Ministerialdirektor für Finanzen und ab 1946 Minister für Finanzen und Wirtschaft im Kabinett Tantzen II. Nach der Vereinigung Oldenburgs mit den Ländern Hannover, Braunschweig und Schaumburg-Lippe am 8. November 1946 gehörte er dem ernannten Niedersächsischen Landtag an und war dort Vorsitzender des verfassungspolitischen Ausschusses. Im Januar 1947 wurde er zum Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Hessen berufen. Er gehörte dem Kabinett Stock bis zum November 1949 an als er für den Wahlkreis Offenbach am Main in den ersten Deutschen Bundestag gewählt wurde. Zu dieser Zeit hatte er sich auch als Anwalt in Köln niedergelassen. Im Bundestag gehörte er dem Fraktionsvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an und war unter anderem stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen. Er setzte sich vor allem für die Montanmitbestimmung ein und gilt als einer der Väter des Montan-Mitbestimmungsgesetzes.

Sein Bundestagsmandat gab Harald Koch 1953 auf, nachdem er auf Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zum Arbeitsdirektor der Hoesch Werke AG berufen worden war. Nach der Fusion von Hoesch mit der Dortmund-Hörder Hüttenunion AG 1966 schied er im Zuge der Verwaltungsneuordnung 1968 aus dem Vorstand aus. Er wechselte in den Aufsichtsrat, wo er stellvertretender Vorsitzender und neutraler Mann war.

Bereits 1964 war Harald Koch von Bundespräsident Heinrich Lübke in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen worden. Fünf Jahre später erklärte er seinen Rücktritt aus diesem Gremium. Er nahm danach noch weitere öffentliche Ämter an, so war er im Mitglied des Energiebeirats des Landes Nordrhein-Westfalen, im Wirtschaftspolitischen Ausschuss beim Parteivorstand der SPD und in der Kammer für soziale Ordnung der evangelischen Kirche in Deutschland.

Besonders engagierte sich Harald Koch für die Sozialforschungsstelle Dortmund. Er war langjähriges Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft zur Förderung der Sozialforschungsstelle Dortmund, Mitglied des Vorstands und von 1970 bis 1978 dessen Vorsitzender. In seine Amtszeit fiel die Verlegung und drohende Schließung der Einrichtung. Erst nach langwierigen Verhandlungen und durch die Unterstützung des Wissenschaftsministers Johannes Rau konnte sie sich in Dortmund etablieren. Im November 1989 schied Harald Koch aus dem Vorstand der Gesellschaft aus.

Auch für die internationale Verständigung setzte sich Harald Koch maßgeblich ein. Bereits 1956 war er Vorsitzender der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft (RWAG) geworden und förderte deren Entwicklung über drei Jahrzehnte. Auch für die Errichtung eines Carl-Duisberg-Hauses in Dortmund setzte er sich ein. Seine Bemühungen um Verständigung mit dem Ostblock führten ihn an die Spitze sämtlicher deutsch-sowjetischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Harald Koch war verheiratet mit Elfi Koch, geborene Stoll. Das Ehepaar hatte zwei Söhne.[2] Er starb im Dortmunder Stadtteil Lücklemberg.

Auszeichnungen

Am 28. November 1981 wurde Harald Koch das Ehrenbürgerrecht der Stadt Dortmund verliehen. Das Gebäude der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen (vormals RWAG) heißt heute Harald-Koch-Haus. Auch sein ehemaliges Wohnhaus, die vormalige Villa Opländer, ist heute nach ihm benannt. 1991 wurde Harald Koch mit dem Hans-Böckler-Preis ausgezeichnet.[3]

Veröffentlichungen

  • Bankeinzug und Banküberweisung. 1932.
  • Die öffentlich-rechtlichen Körperschaften im Umsatzsteuerrecht. 1939.
  • Rechtsform der Sozialisierung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisierung in Hessen. Gesetz und Recht, Hamburg 1947.
  • Harald Koch (Hrsg.): Die Sozialgemeinschaften. Rechts- und Staatswissenschaftlicher Verlag, Hamburg 1948.
  • Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, beschlossen am 6. Dezember 1951. Text und Kommentar. Kommentator, Frankfurt am Main 1952.
  • Die Bedeutung der Mitbestimmung in Deutschland für die Stellung des Arbeitnehmers in der Wirtschaft. 1959.
  • Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Erfahrungen mit der Mitbestimmung. In: Heinz Wolf (Hrsg.): Wirtschaftliche Mitbestimmung in der Gegenwartsdiskussion. Deutz, Düsseldorf 1966, S. 83ff.
  • Mitbestimmung als gesellschaftspolitische Aufgabe. In: Fritz Bauer (Hrsg.): Die Neue Gesellschaft. 13, Neue Gesellschaft, Bonn-Bad Godesberg 1966, ISSN 0028-3177, S. 277ff.
  • Gesellschaftspolitische Forderungen an die Unternehmensverfassung. Frankfurter Juristische Gesellschaft, Frankfurt am Main 1967.
  • Wirtschaft im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. In: Herbert Scholz (Hrsg.): Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 172ff.

Literatur

  • Britta Leise: Koch, Harald Albrecht Friedrich. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. 3, Klartext, Essen 2001, ISBN 3-88474-954-4, S. 117ff.
  • Hoesch AG (Hrsg.): Nachruf. In: Werk und Wir. Nr. 1, Dortmund 1992, ISSN 0508-3192.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. manager magazin 6/1975, S. 75–77
  2. Britta Leise: Koch, Harald Albrecht Friedrich. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. 3, Klartext, Essen 2001, ISBN 3-88474-954-4, S. 117ff.
  3. boeckler.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harald Koch — ist der Name folgender Personen: Harald Koch (SPD) (1907–1992), deutscher Politiker (SPD) Harald Koch (Rechtswissenschaftler) (* 1943), deutscher Rechtswissenschaftler Harald Koch (Die Linke) (* 1954), deutscher Politiker (Die Linke) Harald Koch… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Koch (Die Linke) — Harald Koch (* 11. September 1954 in Sangerhausen) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Der gelernte Chemie Facharbeiter, mit Tätigkeit in den Leuna Werken, erwarb 1986 einen Abschluss als… …   Deutsch Wikipedia

  • Koch (Familienname) — Koch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs.[1] Verbreitung Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Albrecht Friedrich Koch — Harald Koch ist der Name von Harald Koch (SPD) (1907–1992), deutscher Politiker (SPD) Harald Koch (Rechtswissenschaftler) (* 1943), deutscher Rechtswissenschaftler Harald Koch (Linkspartei) (* 1951), deutscher Politiker (Die Linke) …   Deutsch Wikipedia

  • SPD Niedersachsen — Vorsitzender Logo Olaf Lies   Basisdaten Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Ringstorff — en 2008 Mandats 3e ministre président de Meck …   Wikipédia en Français

  • Harald Ringstorff — Prime Minister of Mecklenburg Vorpommern In office 3 November 1998 – 6 October 2008 Preceded by Bernd Seite Succeeded by …   Wikipedia

  • SPD Bremen — Vorsitzender Logo Andreas Bovenschulte   Basisdaten Gründungsdatum: 6. April 1864 als ADAV[1] Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Koch — le 10 janvier 2008 Mandats 8e ministre président de …   Wikipédia en Français

  • Robert-Koch-Gymnasium — Schulform Naturwissenschaftlich technologisches und wirtschaftlich und sozialwissenschaftliches Gymnasium Gründung 1970 Ort Deggendorf Land Bayern Sta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”