Hans von Herwarth (Staatssekretär)

Hans von Herwarth (Staatssekretär)

Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 14. Juli 1904 in Berlin; † 21. August 1999 in Küps) war ein deutscher Beamter und Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Hans Richerd Herwarth von Bittenfeld und seiner Ehefrau geb. von Tiedemann besuchte er das Gymnasium in Berlin, danach nahm er von 1922 bis 1924 eine Anstellung in der Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel und der Deutschen Erdöl-AG an. Abschließend studierte er Rechtswissenschaften und Nationalökonomie an den Universitäten von Berlin, Breslau und München.

In München begann er 1926 mit dem juristischen Vorbereitungsdienst. Im Mai 1927 nahm er den Dienst im Auswärtigen Amt in Berlin auf. Die Diplomatisch-konsularische Abschlussprüfung legte er im Dezember 1929 ab. Zur deutschen Botschaft in Paris wurde er 1930 zugeteilt.

Von 1931 bis 1939 war er Attaché und Legationssekretär (Zweiter Sekretär) in der deutschen Botschaft in Moskau. In dieser Zeit lernte er die in Moskau ansässigen US-Diplomaten George F. Kennan, Charles E. Bohlen und Charles Thayer kennen. An diese Beziehungen konnte er nach 1945 anknüpfen, denn Thayer wurde 1945 zum Leiter des Office of Strategic Services in Wien ernannt. Weiterhin hatte Herwarth in Moskau einen engen Kontakt zu dem britischen Diplomaten Fitzroy MacLean, der ein Agent des MI 6 war. Nach Abschluss des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes spielte er den US-Diplomaten geheime Informationen über den Pakt zu [1].

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Herwarth 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Aufgrund einer jüdischen Großmutter waren seine Karriereaussichten zumindest ungewiss, er wurde jedoch im Laufe des Krieges von Hitler zum Ehrenarier ernannt [2]. Er war innerhalb des OKW-Amtes in der Abteilung Ausland/Abwehr in der Abwehr II (Diversion, völkische Zersetzung) tätig. Gemäß seiner Erfahrungen in der Sowjetunion wurde er bei dem Projekt der Osttruppen des OKH [3] eingesetzt, deren Rahmen auf einer Konferenz - wobei Herwarth Teilnehmer war [4] - Anfang März 1943 abgesteckt wurde. Auch an einer Besprechung im Ostministerium am 18. Dezember 1942 war er Teilnehmer, wobei die zukünftige Politik der Judenvernichtung in den eroberten Ostgebieten mit den Vertretern des RSHA abgesprochen wurde.

Innerhalb der Heeresgruppe Süd nahm er an der Anwerbung übergelaufener Sowjetsoldaten teil. So war er als politischer Offizier bei General Ernst Koestring, dem Kommandeur der Osttruppen, eingesetzt und vertrat die Wehrmacht bei der Gründung des Komitet Osvobozhdyeniya Narodov Rossii Komitee zur Befreiung der Völker Russlands - KONR [5]. Zu den Aktivitäten Herwarths 1944 schreibt Simpson: „Thayer wusste auch, dass Herwarth 1944 mit der Partisanenbekämpfung durch Überläuferbataillone zu tun gehabt hatte, denn er hatte es selbst zugegeben. Außerdem musste Thayer als Leiter der OSS bekannt sein, dass es bei den Aktionen zu Massenerschießungen Tausender ziviler Geiseln, zur Plünderung von Dörfern und zu anderen Verbrechen gekommen war. Dennoch sorgte Thayer dafür, dass Herwarth rasch aus der Wehrmacht entlassen wurde, ersparte ihm die amerikanische Kriegsgefangenschaft und entließ ihn aus amerikanischem Gewahrsam. Herwarths Aktivitäten während des Krieges wurden nicht einmal flüchtig untersucht, was sonst sogar bei Unteroffizieren üblich war“ [6].

Herwarth stellte sich nach der offiziellen Kapitulation den US-Dienststellen in Österreich. Dort wurde er von Thayer aufgespürt. Herwarth schreibt über dieses Wiedersehen des alten Bekannten aus der Moskauer Zeit: „Ich blieb etwa neun Wochen bei Charlie. Er bat mich, meine Erfahrungen mit der Sowjetunion während des Krieges schriftlich festzuhalten und vor allem die Aktivitäten der Freiwilligenverbände [beim deutschen Heer und vor allem bei der Waffen-SS eingesetzten Truppenteile aus Angehörigen deutsch besetzter oder verbündeter Länder] zu beschreiben. Ich begleitete Charlie jeden Tag in sein Büro im alten St. Peter-Kloster... Ende des Sommers wurde ich der amerikanischen Gruppe für Geschichtsforschung in Camp King zugeteilt...“ [7].

1945 nahm er als Oberregierungsrat eine Beschäftigung auf, wurde 1946 zum Regierungsdirektor ernannt und war ab 1949 als Ministerialrat in der Bayerischen Staatskanzlei tätig. Danach holte man ihn in das Bundeskanzleramt nach Bonn als Leiter des Arbeitsstabes für das Protokoll. Vom Anfang an mit dabei war Erica Pappritz, die seit 1930 zu seinem beruflichen Freundeskreis zählte. 1950 wurde er zum Ministerialdirigenten ernannt. Von 1951 bis 1955 war er Chef des Protokolls im Auswärtigen Amt, ab Dezember 1952 Gesandter. Von 1955 bis 1961 ist er Botschafter in Großbritannien. Von 1961 bis 1965 war er als beamteter Staatssekretär Chef des Bundespräsidialamtes. Botschafter in Italien war er von 1965 bis 1969 und Präsident des Goethe-Instituts zur Pflege der deutschen Sprache und Kultur im Ausland e. V. München von 1971 bis 1977.

Herwarth führte seit 1936 eine Ehe mit Elisabeth von Redwitz, aus der die Tochter Alexandra hervorging.

Ehrungen

Herwarth wurde mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband, dem Großkreuz-Victoria-Orden u. a. ausgezeichnet. Seit 1989 war er Akademischer Ehrenbürger der Universität Augsburg.

Werke

  • Zwischen Hitler und Stalin. Erlebte Zeitgeschichte 1931 - 1945, Berlin (Propyläen) 1982, ISBN 3549076274
  • Von Adenauer zu Brandt. Erinnerungen. Propyläen, Berlin 1990 ISBN 3549074034

Einzelnachweise

  1. http://tbrnews.org/Archives/a101.htm
  2. Kulturpolitik Um Jeden Preis: Die Geschichte Des Goethe-Instituts S. 126
  3. http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Oberkommando/OKH.htm
  4. Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2003, S. 677
  5. http://axis101.bizland.com/RussianStamps.htm
  6. Christopher Simpson: Der amerikanische Bumerang. NS-Kriegsverbrecher im Sold der USA, Wien, 1988, S. 113
  7. Herwart von Bittenfeld, Zwischen Hitler und Stalin, 1982

Literatur

  • Charles Thayer: Bears in the Caviar J.B. Lippincott, Philadelphia 1951, S. 28 ff
  • Charles Thayer: Hands Across the Caviar ebd. 1952, S. 183-200
  • Christopher Simpson: Der amerikanische Bumerang. NS-Kriegsverbrecher im Sold der USA Ueberreuter, Wien 1988, S. 113, ISBN 3800032775
  • Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes Hamburger Edition, Hamburg 2003 S. 677, ISBN 3930908875

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld — (* 14. Juli 1904 in Berlin; † 21. August 1999 in Küps) war ein deutscher Beamter und Diplomat. Hans …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Neusel — Hans Neusel, 1983 Hans Neusel (* 10. September 1927 in Dortmund) ist Jurist und war ein hoher politischer Beamter der Bundesrepublik Deutschland. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Berger (Diplomat) — Hans Berger (* 29. Oktober 1909 in Köln; † 6. März 1985 in Bad Honnef) war ein deutscher Diplomat. Biografie Der Sohn eines Verwaltungsbeamten studierte nach dem Schulbesuch Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und beendete dieses 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Wolff — (* 1958 in Helmstedt) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und ehemaliger Chef des Bundespräsidialamtes. Wolff leistete seinen Wehrdienst ab und studierte anschließend Rechtswissenschaften. Nach den juristischen Staatsprüfungen wurde er mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Herwarth — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Joseph von Herwarth (1663−1731), Hofmarksherr von Hohenburg Friedrich Adrian Herwarth von Bittenfeld (1802–1884), preußischer General und Gouverneur von Königsberg Hans Herwarth von Bittenfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Herwarth von Bittenfeld — ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das zu den ältesten regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der freien Reichsstadt Augsburg gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Jansen (Staatssekretär) — Michael Jansen (* 16. Januar 1941 in Athen) ist ein deutscher Jurist und Diplomat. Leben Sein Vater war Diplomat. Jansen kam nach einem Rechtswissenschafts Studium in Bonn, Köln und Washington ebenfalls zum Auswärtigen Amt. Die Jahre 1968 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/H — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Botschafter — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”