Hans Vetter

Hans Vetter

Hans (eigentlich Johannes) Vetter (* 27. Juni 1894 in Dresden; † 13. April 1973 ebenda) war ein bekannter deutscher Schachkomponist, Schachspieler und -redakteur.

Inhaltsverzeichnis

Schachkomposition

Zusammen mit Friedrich Palitzsch, Rudolf Leopold und Gerhard Kaiser gehörte Hans Vetter zum Komponistenquartett im Dresdner Schachverein. Er publizierte etwa 350 Schachaufgaben, erhielt 70 Auszeichnungen, darunter 12 erste und 22 weitere Preise.[1] Bekannt wurde er durch einige spektakuläre Erfolge wie den 1. Preis im FIDE-Turnier 1957.

Vetter begründete die moderne Auffassung des logischen Mehrzügers und fand mit seinen Kompositionen eine glückliche Synthese neudeutschen Gedankengutes mit böhmischer Konstruktionstechnik und ihren Mustermattbildern.[2] Zahlreiche Schachkomponisten, wie der Grazer Hans Lepuschütz, bezeichneten Vetter als ihren Lehrmeister.[3] Seit 1958 war er Internationaler Preisrichter für Schachkompositionen.[4]

Hans Vetter
Deutsche Schachzeitung, Juli 1951
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Matt in drei Zügen




Probespiel:

1. Kb6-c6? Sa2xb4+!

Lösung:

1. Dc7-g7 (droht 2. Dg7-f8+ Ke8-d7 3. Se6-c5 Mustermatt) La3xb4 Hinlenkung des Ersatzverteidigers
2. Kb6-c6! Das Feld b4 ist verstellt. Lb4-e7
3. Dg7-g6 Mustermatt. Die Dresdner Idee in Miniatur.

Redakteur

Vetter übernahm als Redakteur die am 18. Januar 1958 von Gerhard Kaiser gegründete Rubrik Unsere Schachecke der Sächsischen Zeitung. Sein Nachfolger war von 1973 bis 1992 Günter Schiller und nach dessen Tod Frank Reinhold.

Ab 1965 bis März 1973[5] redigierte Vetter die Rubrik Probleme und Studien der Zeitschrift Schach .

Leben

Hans Vetter war über vierzig Jahre als kaufmännischer Angestellter in einer Dresdner Großbrauerei tätig. Das Familiengrab befindet sich im Urnenhain Dresden-Tolkewitz nur wenige Schritte entfernt von den markanten Grabsteinen der beiden Vorkämpfer Johannes Kohtz und Friedrich Palitzsch.

2008 wurde er posthum zum Ehrenmitglied des Dresdner Schachbundes ernannt.[6]

Turnierspieler

1923 wurde er Zweiter im Leipziger Meisterschaftsturnier Sachsens und belegte im Frankfurter Hauptturnier Platz 6. 1926 belegte er Platz 2 im Sächsischen Meisterschaftsturnier in Dresden. Er gehörte 1949 u. a. neben Lothar Schmid und Edith Keller zur Dresdner Mannschaft beim 4-Städte-Turnier in Leipzig, die hinter Berlin Zweite wurde.

Seinem Verein Aufbau Dresden-Mitte (1950-52 noch als Bau-Union Süd) hielt er bis zuletzt 1972 die Treue. Zwischen 1954 uns 1958 spielte Vetter in der DDR-Liga an den Brettern 3 bis 6 und erzielte 30 Punkte aus 60 Partien. 1954 gelang der Aufstieg in die höchste Spielklasse, 1955 wurde die Mannschaft DDR-Vizemeister hinter SC Wissenschaft Halle. [7]

Einzelnachweise

  1. In memoriam Hans Vetter, Schach, Heft 6, 1973, S. 186
  2. Fritz Hoffmann; Günter Schiller; Karl-Heinz Siehndel; Manfred Zucker: 407 Aufgaben und Studien. Sportverlag, Berlin, 1984, S. 75. ISBN 3-88805-350-1
  3. Klug, Helmut: Hans Vetter 75 Jahre, Freie Presse, 27. Juni 1969
  4. Internationale Preisrichter für Schachkompositionen
  5. Schach, Heft 4, 1973, S. 123
  6. Ehrenmitglieder des Dresdner Schachbundes
  7. Hofmann, Peter; Krämer, Hans-Winfried: Dresdner Schachbund ehrt langjährige Verdienste. in: Rochade Sachsen, 03/2009, S. 4

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vetter — ist ein älterer Ausdruck für einen Cousin Vetter ist der Familienname folgender Personen: Adolf Vetter (1918–1973), deutscher Fußballspieler August Vetter (1887–1976), deutscher Psychologe Christoph Vetter (1982), deutscher Handballspieler Conrad …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kaiser (Künstler) — Hans Kaiser Hans Kaiser (* 29. April 1914 in Bochum; † 2. Oktober 1982 in Soest) war ein informeller Künstler, der besonders durch seine Glaskunst und sein monochromes Spätwerk bekannt wurde. Kaiser schuf unter anderem Glasfenster für sakrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jörg Vetter — (* 22. August 1952 in Göppingen) ist ein deutscher Bankmanager. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sanierung der Bankgesellschaft Berlin 3 Landesbank Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kehrer — Hans Kehrer, bürgerlicher Name: Stefan Heinz, Mundartdarsteller: Vetter Matz von Hopsenitz, (* 28. Februar 1913 in Sânpetru Mic, (deutsch Kleinsanktpeter) bzw. Totina, Banat, Rumänien; † 18. Dezember 2009 in Berlin) war ein Lehrer, Dichter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Böckler — Briefmarke der Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Weber — (* 22. April 1872 in Dresden; † 22. April 1924 in München) war ein deutscher Verleger und Kunstmäzen. Er gehörte zur Gruppe der literarischen Individualverleger und prägte maßgeblich die deutsche Buchkunst. Leben und Werk Hans von Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • Vetter Basilio — ist ein Roman von José Maria Eça de Queiroz der zuerst 1878 unter dem Titel O Primo Basílio erschien. Obwohl im Gesamtwerk nicht eindeutig einer literarischen Epoche zuzuordnen, ist Eça de Queiroz ein bedeutender Erzähler des portugiesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jakob Wehe — († 5. April 1525 nahe Leipheim) war ein Prediger und Bauernführer. Hans Jakob Wehe, ein Vetter [1] des Reformators Johann Eberlin von Günzburg, predigte um Leipheim herum 1524 die neuevangelische Lehre. Auf Wunsch des Augsburger Bischofs verwies… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sommer (Komponist und Mathematiker) — Hans Sommer (* 20. Juli 1837 in Braunschweig; † 26. April 1922 ebenda; eigentlich: Hans Friedrich August Zincken genannt Sommer) war ein deutscher Komponist und Mathematiker. Hans Sommer ca. 1890 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”