Hans Tombrock

Hans Tombrock

Hans Tombrock (* 21. Juli 1895 in Benninghofen (heute Dortmund); † 18. August 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Tombrocks Vater Joseph war Kesselschmied, später Bergmann. Er stammte aus Düren, seine Frau Christina aus Bad Wünnenberg. Die Eltern heirateten 1875 in Hörde. Er wurde als jüngstes von 16 Geschwistern geboren und wurde auf den Namen Christian Johann Rudolph getauft. Johann verkürzt zu Hans wurde sein Rufname. Tombrock war sechsmal verheiratet und hatte sieben Kinder aus diesen Ehen.[1]

Ausbildung

Mit 14 Jahren begann er eine Ausbildung als Anstreicher, die er nach einer Woche abbrach. Danach fand er in einer Zeche Arbeit. Als Pferdejunge, Schlepper und Gehilfe des Reparaturhauers fuhr er mit 16 Jahren in die Grube ein. Hier fing Tombrock an zu zeichnen. Seiner Arbeit in der Zeche entflieht Tombrock mehrfach. Er geht nach Hamburg, Bremerhaven und Antwerpen und wird Schiffsjunge. Mit 18 Jahren heuert er auf einem Lloyddampfer an und fährt nach Amerika.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges meldet sich Tombrock freiwillig zur Marine. Er kommt zum Marinekorps in Flandern. 1918 desertiert er und wird Teilnehmer der Novemberrevolution in Kiel[2]. Am Ende des Krieges tritt er der Kommunistischen Partei bei. Arbeit findet er im Hörder Hüttenwerk Phönix. Seine Arbeit verliert er jedoch aufgrund politischer Reden, die als aufwieglerisch gelten. Während der Unruhen 1919 wird er als Spartakistenführer verhaftet. 1920 nimmt er an den bewaffneten Kämpfen des Kapp-Putsches teil und marschiert mit der Roten Ruhrarmee in Dortmund ein. Anschließend wird er zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Diese soll er verkürzt haben, indem er sich als Spitzel der Reichswehr zur Verfügung gestellt haben soll. Jedoch relativiert Podehl diese Aussage in seinem Buch Hans Tombrock Der Maler aus Hörde, in dem er auf weitere Widersprüche der damaligen Medien und der Aussagen weiterer KPD-Mitglieder dieser Zeit hinweist.[3]

Wanderungen

1924 wird Tombrock aus der Haft entlassen. Er beginnt sein Vagabundenleben und er wandert durch Deutschland, Österreich und Jugoslawien. Geld verdient er mit seinen Zeichnungen, die er für ein Butterbrot, einen Teller Suppe oder Pfennige verkauft. Die Objekte seiner Kunst lernt er auf der Straße kennen: Penner, Huren, Krüppel, Säufer, Landstreicher und andere Tippelbrüder. 1928 trifft er Gregor Gog, den Begründer der Bruderschaft der Vagabunden. Gog hat einen großen Einfluss auf Tombrock. Er gibt ihm neue schöpferische und politische Impulse. Nun wollte er das Leiden und das Schicksal der Armen und Unterdrückten in seiner Kunst darstellen. Auch seine erste größere Arbeit, die „Vagabundenmappe“ veröffentlicht Tombrock 1928. In der Zeit von 1929 bis 1931 entstehen auch die ersten „Eulenspiegel-Bilder“. 1930 erwirbt die Kunsthalle Mannheim seine aquarellierte Kreidezeichnung „Eulenspiegel III“ im Entstehungsjahr. Auf seinem Wanderschaft wird Tombrock zeitweise von dem Schriftsteller Paul Polte begleitet. Tombrock wohnt zu dieser Zeit mit Frau und Sohn in Dortmund.

Exil

1933 flieht Tombrock vor den Nazis in die Schweiz. 1934 reist er auf die Kanarischen Inseln um ein Lungenleiden auszukurieren. Über Österreich, die Tschechoslowakei, Polen, Lettland und Estland flieht er mit seiner Familie nach Schweden. In Schweden lässt er sich 1937 mit Frau und Kind in der Nähe Stockholms nieder. Von den Nazis wird ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.

1939 lernt er Bertolt Brecht auf einer antifaschistischen Diskussionsveranstaltung kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft und eine fruchtbare Zusammenarbeit, die ihren Höhepunkt in der Illustration von Brechts „Das Leben des Galilei“ findet. 1941 wandert Brecht in die USA aus, Tombrock wird die Ausreise in die USA verweigert. Am 10. Oktober 1946 kehrt Tombrock mit seiner Ehefrau Tina und der gemeinsamen Tochter Solveig nach Dortmund zurück. Seine erste Anlaufstelle in Dortmund-Aplerbeck sind seine früheren Weggenossen wie Hans und Anton Kalt.

Die Stockholmer Zusammenarbeit mit Brecht spiegelt sich in Peter Weiss' Roman Die Ästhetik des Widerstands, wo Brecht und Tombrock als Figuren der Handlung auftreten.

Hörder Malerschule

1947 gründet er seine „Schule für Bildende und Angewandte Kunst Dortmund“. Standort der Schule ist zunächst die Stiftsschule in Dortmund-Hörde, später das Gebäude des ehem. Heereszeugamtes in Aplerbeck (heute Standort des Materialprüfungsamtes NRW). Als Lehrer sind neben Tombrock an dieser Schule tätig: Will Schwarz (Architekt), Karel Niestrath, Curt Doehler, Heinrich Adolfs (Bildhauer), Willy Willmann (Bühnenbildner), Otto May, Erich Ludwig (Maler), Bernhard Temming (Graphiker) Seine Schüler kommen nicht nur aus Dortmund sondern auch aus Düsseldorf, Altenberg, Gelsenkirchen und anderen Städten. Ein bekannter Dortmunder Schüler ist Walter Demgen.

Professuren

1949 geht Tombrock in die DDR und lehrt an der staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar. 1952 bis 1953 lehrt er an der „Hochschule für angewandte Kunst“ in Berlin-Weißensee. Auch Brecht lebt dort seit 1949. Beide setzen ihre Zusammenarbeit fort.

1953 verlässt Tombrock die DDR, deren ideologische Enge er nicht mehr aushält und geht mit einem Großteil seiner Schüler in den Westen. Er lebt und arbeitet als freier Künstler in Dortmund und Stuttgart, hält sich auch mehrfach für längere Zeit in Marokko auf, um zu malen und stirbt am 18. August 1966 in Stuttgart.

Ausstellungen

  • Bertolt Brecht und Hans Tombrock - Eine Künstlerfreundschaft im skandinavischen Exil, Februar bis April 2006 im Arbetets Museum Laxholmen, Norrköping, Schweden - Ausstellung des Fritz-Hüser-Institutes, Dortmund
  • Bertolt Brecht und Hans Tombrock - Wanderausstellung der schwedischen „Folkets hus och parker“ durch 10 verschiedene schwedische Volkshäuser, September 2006 bis April 2007 - Ausstellung des Fritz-Hüser-Institutes, Dortmund
  • Bertolt Brecht und Hans Tombrock - Eine Künstlerfreundschaft im skandinavischen Exil, 9. September – 16. Dezember 2007 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund - Ausstellung des Fritz-Hüser-Institutes, Dortmund
  • Bertolt Brecht und Hans Tombrock - Eine Künstlerfreundschaft im schwedischen Exil, 19. September bis 5. Oktober 2008 im Haus Sankt Martin am Autoberg, Facheinrichtung für Wohnungslose, Frankfurter Straße 43, 65795 Hattersheim am Main, Ausstellung des Fritz-Hüser-Instituts, Dortmund.

Einzelnachweise

  1. Podehl, Heinz Gerog: Hans Tombrock Der Maler aus Hörde S20 - 21
  2. Högl, Günther: Hans Tombrock (1895-1966) in: Hörde, Beiträge zur Stadtgeschichte. Dortmund: Wittmaack Verlag, 1990; ISBN 3-9802117-3-8
  3. Podehl, Heinz Gerog: Hans Tombrock Der Maler aus Hörde S.26

Literatur

  • Podehl, Heinz Georg: Die Hans-Tombrock-Schule. Dortmund: Wulff, 1985; ISBN 3-88090-092-2
  • Podehl, Heinz Georg: Hans Tombrock, der Maler aus Hörde. Dortmund: Ed. Podehl, 1996

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Bönnighausen — (* 17. Juni 1906 in Dortmund; † 3. Mai 1988 in Köln) war ein deutscher Maler und Vagabund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Gründung der Künstlergruppe 1.2 Wandersc …   Deutsch Wikipedia

  • Tombrock — ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Tombrock (1878–1938), Ordensgründerin Hans Tombrock (1895–1966), deutscher Maler Siehe auch: tom Brok Diese Seite ist eine B …   Deutsch Wikipedia

  • Bönnighausen — Hans Bönnighausen (* 17. Juni 1906 in Dortmund; † 3. Mai 1988 in Köln) war ein deutscher Maler und Vagabund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Gründung der Künstlergruppe 1.2 Wanderschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/To — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Polte — (* 24. August 1905 in Dortmund; † 5. März 1985 ebenda) war ein deutscher Arbeiterdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblin …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmunder Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Politik 1.2 Wirtschaft und Industrie 1.3 Kultur 1.4 Sport 1.5 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Politik 1.2 Wirtschaft und Industrie 1.3 Kultur 1.4 Sport 1.5 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/T — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet — Diese Liste der Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet verweist auf bedeutende Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und der Geschichte die im Ruhrgebiet geboren sind oder hier leb(t)en und wirk(t)en. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Temming — Bernhard Temming (* 1. Dezember 1902 in Bielefeld; † 21. Februar 1986 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsetzer, Drucker und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”