Hans Talhoffer

Hans Talhoffer
Portraitzeichnung Talhoffers von 1467.

Hans Talhoffer, gelegentl. Hans Dalhover, Hans Thalhofer oder Hans Talhöfer, (* ca. 1420; † ca. 1490) war ein deutscher Lohnkämpfer, Schirmmeister (Fechtmeister) und Verfasser von Fechthandschriften.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach eigener Aussage (Thott 290 2°) stand Talhoffer oft selbst in den Schranken als Lohnkämpfer. Bekannt wurde er jedoch als einer der ersten Verfasser von Fechthandschriften (Fechtbücher). Fünf seiner illustrierten Manuskripte über die spätmittelalterliche Kampfkunst, insbesondere über den Gerichtskampf sind erhalten. Dabei stand er in gewissem Maße in der Tradition des Johannes Liechtenauer, entwickelte aber seinen eigenen Stil. So fehlen einige Hauptstücke, Hauptleger (Kampfstellung, Hut) und Haupthäue Liechtenauers in den Bildkatalogen seiner Handschriften; andere Stücke sind uminterpretiert (z.B. Krumphau mit kurzer Schneide). Der inhaltliche Schwerpunkt in seinen Codices lag weniger im langen Schwert, denn bei den Waffengattungen für das gerichtliche Ordal und im Ringen. Talhoffers Codices wurden in Werkstätten angefertigt.

Einige Zeit stand Talhoffer im Dienst des schwäbischen Junkers Lutold III. (Liutold, Leuthold) von Königsegg . Dieser suchte ihn offenbar als Schirmmeister für ein Ordal auf und für die Erstellung des Königsegger Codex (Hs. XIX 17-3), dies taten einige Jahre zuvor ebenso die Gebrüder vom Stain zu Rechtenstein, David und Buppelin, die die Handschrift 78 A 15 in Auftrag gaben. Graf Eberhard V. von Württemberg - der spätere Herzog Eberhard I. von Württemberg - ließ von ihm die Handschrift Codex Icon. 394a anfertigen. 1454 hielt sich Talhoffer in Zürich auf. Dort erteilte er am Rathausplatz Fechtunterricht und trat in einigen Schaukämpfen auf.

Seine Empfehlung in der Hs. XIX 17-3: "...und setze deine ganze Kraft in rechtem Maße ein..." und sein Motto "Bedenke dich recht", die Aufschrift seines Wappens in Thott 290 2°, scheinen Zeugnis einer eher besonnenen Persönlichkeit zu sein.

Jung man

Eine Abbildung aus der Königsegger Fechthandschrift Hs. XIX 17-3 von Hans Talhoffer.

Dass Fechten mehr ist als sportive Unterhaltung oder die Kunst, einen Gegner zu besiegen, belegt Hans Talhoffer in dem Königsegger Kampfbuch. Die Übersetzung von "Jung man" aus der Hs. XIX 17-3:

„Junger Mann, nun lerne Gott zu lieben und die Frauen zu ehren. Sprich gut von den Frauen und sei tapfer, wie ein Mann es sein soll, und hüte dich vor Lug und Trug.
Trachte nach Redlichkeit und befleißige dich in der Ritterschaft. Mit Freuden sollst du üben: Steinwerfen und Stangen drücken, Tanzen und Springen, Fechten und Ringen, Lanzenstechen und Turnierkampf, und dazu schönen Frauen zu hofieren.
Sei aufgelegt zu Lust und Scherz: Fechten verlangt Herz.
Junger Mann: erschrickst du leicht, dann sollst du nicht das Fechten lernen. Die ganze Kunst wäre verloren, denn das Dröhnen des Schlages und die derben Streiche machen ein zaghaftes Herz bald weich.
Nun habe eines Mannes Mut, gegen jeden, der dir Unrecht tut.
Willst du bei Ehren bleiben, so sollst du die Wahrheit üben. Hüte dich vor den Bösen, die keine Treue halten können.
Hast du dies verstanden, so geselle dich zu den Guten [Frommen]. Wenn man dir einen Rat geben will, so überdenke diesen gut. Dann kannst du erkennen, ob er dir nützt oder schadet.
So spricht der Talhoffer!
Nun lerne die wahre Lehre: Du sollst dich sehr gut besinnen, wenn du fechten oder ringen willst. Achte darauf dem Fechten treu zu sein, denn der Brauch [des Fechtens] ist nicht neu; traue nicht jedermann. Steh fest wie ein Bär und gleite nicht hin und her [sei aufrichtig und nicht wankelmütig].
Das merke dir und verwende deine ganze Kraft im rechten Maße. Lerne gute Kunst und schaue oft in dein Fechtbuch, da findest du alles dargestellt.“

Hans Talhoffer: Königsegger Kampfbuch[1]

Kampfstil

Talhoffers Abbildungen im Katalog seiner Fechthandschriften zeigen in der Regel Momentaufnahmen von Kämpfen; also keine Grundschule bzw. Basisübungen von Stücken (Kampftechniken). Mag man den Zeichnern Glauben schenken, zeichnete sich sein Stil durch eine enorme Schnellkraft aus. Die Gelenke waren entsprechend eingedreht und er war so zu peitschenartigen Aktionen fähig, ähnlich einer Sprungfeder, die in Spiralen gedreht ist. Dadurch hatte er eine enorme Sprungkraft sowie eine maximale Schnellkraftübertragung in die Arme, die die jeweilige Waffe führten. Seine Ringkunst war sehr geschmeidig, die Bewegungen der Körper - besonders in der Handschrift XIX 17-3 - sind außerordentlich fließend und weich dargestellt. Somit konnte er in den Angriff des Gegners regelrecht hinein gleiten. Der ehemalige Bundestrainer im Ringen, Rainer Welle, bezeichnet die technische Fertigkeit Talhoffers im Ringen in seiner Dissertation ("... und wisse das alle höbischeit kompt von deme ringen", s. u.) als kaum zu übertreffen. Die Spiralkraft wird in den Tafeln bis in die Fingerglieder dargestellt. Damit sind entsprechend außerordentliche Positionierungen z. B. mit dem Schwert möglich. Mit dem Kriegshammer zeigt er z. B. in Cod. Icon. 394a offensichtlich schnelle Drehungen in den Rücken des Kontrahenten.

Die Haltung ist im Allgemeinen aufrecht, die Hüftarbeit in den Handschriften ausgeprägt, so dass diese die Spiralkraft verstärkt. Wenn nötig "schlupft" er aber auch unter dem Angriff des Gegners gebeugt durch, um ihn zu werfen oder seine Waffe in den Rücken des anderen zu bringen.

Besonderheiten

  • Einziger Verfasser von Fechthandschriften, der in den Schranken stand.
  • Einer der ersten Verfasser von Fechthandschriften.
  • Ersteller von fünf Fechthandschriften.
  • Eine Vielzahl an Waffen, bzw. Kampfsystemen in den Handschriften.
  • Die erste Aufnahme der Ottschen Ringkunst in einer Handschrift.
  • Sehr dynamischer Kampfstil. Auch spätere Handschriften anderer Meister weisen im Bildkatalog zumeist einen festeren Stand und weniger Beweglichkeit auf.
  • A 588 ist eine der ersten Fechthandschriften mit Bildkatalog.
  • Talhoffer war offensichtlich nicht arm, konnte er es sich doch leisten, die Handschriften A 558 und Thott 290 2° sein eigen zu nennen, beide beinhalten seinen Besitzeintrag.

Werke

  • Originale
    • Chart. A 558/ Gotha, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt - Zwischen 1443 und 1448
    • 78 A 15/ Berlin, Kupferstichkabinett der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Um 1449- 1451 - Für: Gebrüder vom Stain zu Rechtenstein
    • Hs. XIX 17-3/ Königseggwald, Gräfliche Bibliothek-Zwischen 1455 und 1459 - Für Lutold III. von Königsegg (bzw. dessen Familie)
    • Thott 290 2° København, Kongelike Bibliotek -1459
    • Cod. Icon. 394a (olim Gotha, Memb. I 114)/ München, Bayerische Staatsbibliothek - 1467 - Für Graf Eberhard V. von Württemberg


  • Frühe Kopien
    • KK 5342 (bisher P 5342 B, olim Ambras 55) / Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer - Ca. 1480–1500 - Kopie von Hs. XIX 17-3 (3 fehlende Zeichnungen); die Handschrift war ursprünglich zusammengebunden mit einem lat. Bellifortis (KK 5342 A).
    • Cod. I.6.2°.1 / Augsburg, Universitätsbibliothek - Ca. 1555–1560, vor 1561 - Kopie von Hs. XIX 17-3
    • Cod. Ser. n. 2978 / Ehem. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, (jetzt Privatbesitz)- 16. Jh., eventuell jedoch noch jünger - Kopie von Codex Icon. 394a
  • Späte Kopien
    • Cod. Guelf. 125.16 / Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek - 17. Jh. - Unvollständige Kopie aus Chart. A 558. (fast ausschließlich die Genrebilder der Versoseiten in präziser Nachahmung), Kopien aus Cod. Icon. 394a und KK 5342. Inv. Nr. Hz. 14 / Coburg, Landesbibliothek - 2. Hälfte 17. Jh. - 21 kolorierte Federzeichnungen aus Chart. A 558 und Cod. Ser. n. 2978. In Sepia lavierte Federzeichnungen aus Cod. Icon. 394a.
    • Philos. 61 / Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Ende 17. Jh. - Kopien aus Chart. A 558 und Cod. Icon. 394a, angefertigt im Auftrag des hannoverschen Staatsmanns Joachim Heinrich Bülow (1650–1724).
    • Cod. Icon. 394 / München, Bayerische Staatsbibliothek - Um 1820 - Kopie aus Cod. Icon. 394a, angefertigt von dem Bibliothekar Julius Hamberger (Amtszeit 1775–1808) im Auftrag des ehemaligen Gothaer Bibliothekars und späteren Direktors der Münchener Hofbibliothek Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll.
    • Cod. Icon. 395 / München, Bayerische Staatsbibliothek - Um 1820 - Kopie von Chart. A 558, angefertigt von dem Bibliothekar Julius Hamberger (Amtszeit 1775–1808) im Auftrag des ehemaligen Gothaer Bibliothekars und späteren Direktors der Münchener Hofbibliothek Adolf Heinrich Friedrich Schlichtegroll
    • Hs. XIX 17-3/Königsegger Codex: Johannes Graf zu Königsegge-Aulendorf und André Schulze (Hersg.): Der Königsegger Codex. Die Fechthandschrift des Hauses Königsegg Faksimile und Kommentarband; Philipp von Zabern Verlag, Mainz 2010 ISBN 978-3-8053-3753-3

Einzelnachweise

  1. André Schulze, Der Königsegger Codex. Philipp von Zabern, Mainz 2010, S. 22, 23

Literatur

  • Hans-Peter Hils: Die Handschriften des oberdeutschen Fechtmeisters Hans Talhoffer. Ein Beitrag zur Fachprosaforschung des Mittelalters. In: Codices manuscripti 9, 1983, S. 97-121
  • Hils, Hans-Peter: Meister Liechtenauers Kunst des langen Schwertes. - Lang, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-8204-8129-X
  • Talhoffers Fechtbuch. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend. VS-Books, Herne 1999, ISBN 3-932077-03-2
  • Rainer Leng: Ars belli : deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Reichert Wiesbaden 2000, ISBN 3-89500-261-5 (Habilitationsschrift)
  • Rainer Leng: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters Band 4/2, Lfg. 1/2: 38: 38. Fecht- und Ringbücher,Bayerische Akademie der Wissenschaften 2009, ISBN 3-76960-937-9
  • André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 1: Das Lange Schwert. - Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3652-7
  • André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 2: Kriegshammer, Schild und Kolben. - Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 3-8053-3736-1
  • André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 3: Scheibendolch und Stechschild. - Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 2007, ISBN 3-8053-3750-7
  • André Schulze (Hrsg.): Der Königsegger Codex. - Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, ISBN 978-3-8053-3753-3
  • Rainer Welle: "... und wisse das alle höbischeit kompt von deme ringen". - Pfaffenweiler, Centaurus-Verl.-Ges., 1993, ISBN 3-89085-755-8

Siehe auch

Weblinks

 Wikisource: Hans Talhoffer – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Talhoffer — (also spelled Talhofer) was a fencing master in southern Germany in the 15th century. He is the author of several Fechtbücher, illustrated treatises describing methods of fighting with various weapons, including unarmed combat (grappling), dagger …   Wikipedia

  • Hans Talhoffer — (1420 1490) est le plus connu de tous les maîtres escrimeurs germains du sud au XVe siècle. Il est contemporain au maître d’armes Paulus Kal (avec qui les manuscrits suggèrent une rivalité professionnelle). Talhoffer enseigna selon la… …   Wikipédia en Français

  • Talhoffer — Hans Talhoffer Hans Talhoffer (1420 1490) est le plus connu de tous les maîtres escrimeurs germains du sud au XVe siècle. Il est contemporain au maître d’armes Paulus Kal (avec qui les manuscrits suggèrent une rivalité professionnelle).… …   Wikipédia en Français

  • Talhoffer — Portraitzeichnung Talhoffers von 1467. Hans Talhoffer, gelegentl. Hans Thalhofer oder Hans Talhöfer, (* ca. 1420, † ca. 1490) war ein deutscher Fechtmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Talhofer — Hans Talhoffer Hans Talhoffer (1420 1490) est le plus connu de tous les maîtres escrimeurs germains du sud au XVe siècle. Il est contemporain au maître d’armes Paulus Kal (avec qui les manuscrits suggèrent une rivalité professionnelle).… …   Wikipédia en Français

  • Langschwert — Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Тальхоффер, Ханс — Ханс Тальхоффер нем. Hans Talhoffer Портрет …   Википедия

  • Escrime Médiévale — L escrime médiévale a pour objet l étude du maniement de l épée médiévale, ce terme est à placer dans le contexte des arts martiaux médiévaux qui comprennent tout un panel d armes (épée longue, épée et bocle, dague, lance, bouclier de duel… …   Wikipédia en Français

  • Escrime medievale — Escrime médiévale L escrime médiévale a pour objet l étude du maniement de l épée médiévale, ce terme est à placer dans le contexte des arts martiaux médiévaux qui comprennent tout un panel d armes (épée longue, épée et bocle, dague, lance,… …   Wikipédia en Français

  • Escrime médiévale — L escrime médiévale a pour objet l étude du maniement de l épée médiévale, ce terme est à placer dans le contexte des arts martiaux médiévaux qui comprennent tout un panel d armes (épée longue, épée et bocle, dague, lance, bouclier de duel… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”