Hans Schrader

Hans Schrader

Hans Schrader (* 15. Februar 1869 in Stolp; † 5. November 1948 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Der Sohn eines Juristen studierte seit 1888 Altertumswissenschaft und Geschichte in Marburg und Berlin. Besonders beeinflusst wurde er dabei von Reinhard Kekulé von Stradonitz und Hermann Diels. Mit Hilfe des Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts erkundete er zusammen mit Theodor Wiegand weite Teile Griechenlands und Kleinasiens und nahm ab 1896 an der Ausgrabung in Priene teil. Hierbei übernahm Schrader für die Publikation die Heiligtümer sowie die öffentlichen Bauten wie Agora, Prytaneion, Stadion und Gymnasien. 1899 wurde er Direktorial-Assistent an den Berliner Museen, 1901 2. Sekretär (Direktor) der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Es folgten Professuren in Innsbruck (1905–1908) und Graz (1908–1910). Seit 1910 war er Professor an der Universität Wien und Direktor der Antikensammlungen. 1914 wechselte er an die Universität Frankfurt am Main, wo er ein neues Institut aufbaute. Aus gesundheitlichen Gründen zog er sich bereits 1931 aus seinem Lehramt in Frankfurt zurück.

Seine 1899 erschienen Arbeiten zum Telephosfries und zur Opferstätte des Großen Altars in Pergamon wurden grundlegend. Schraders jahrzehntelange Arbeiten mit den archaischen Skulpturen aus dem Perserschutt der Akropolis von Athen mündeten 1939 in das Werk Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis.

Schriften

  • Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis. Frankfurt am Main 1939.
  • Archaische griechische Plastik. Breslau 1933.
  • Phidias. Frankfurt am Main 1924.
  • zusammen mit Theodor Wiegand: Priene. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1895–1898. Berlin 1904.

Literatur

  • Walter-Herwig Schuchhardt: Hans Schrader †. In: Gnomon 22 (1950), S. 418ff.
  • Peter Hommel: Hans Schrader 1869–1948. In: Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 170–172.
  • Ulrich Schädler: Hans Schrader und die Anfänge des Archäologischen Instituts. In: Begegnungen. Frankfurt und die Antike, Frankfurt a.M. 1994, S. 337-346

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans von Steuben — (* 15. Juli 1929 in Hamburg; † 27. Juli 2008 in Frankfurt (Main)) war ein deutscher Archäologe Als Sohn des Bankangestellten Kurt von Steuben und seiner Ehefrau Elfriede Güttler wuchs er in Babelsberg auf. Nach der Erlangung des Abiturs studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Tropsch — (* 7. Oktober 1889 in Plan (Westböhmen); † 8. Oktober 1935 in Essen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schrader (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schrader in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schrader ist eine Variante des Familiennamens Schröder, der hauptsächlich im Gebiet zwischen Hannover, Hamburg und Berlin verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schrader — Recorded in a bewildering number of spellings, this is an ancient German surname. It is occupational and describes a tailor, and is with Smith or Schmit, perhaps the most popular of all occupational surnames. These spelling forms include Schroder …   Surnames reference

  • Hans-Hermann Schrader — ist ein deutscher Datenschutzexperte. Schrader war bis September 2004 Landesdatenschutzbeauftragte von Hamburg. Sein Amtsnachfolger ist Hartmut Lubomierski. Er hielt auch Vorlesungen im Datenschutzrecht an der Universität Hamburg. Schrader ist… …   Deutsch Wikipedia

  • HANS — System (Schema).   1. HANS System   2. Befestigungsgurt (einer je Seite)   3. Befestigungspunkt am Helm (einer je Seite)   4. Schulterkorsett HANS ist ein Akronym für Head and Neck Support (engl. für Kopf und Nacken Stütze) und bezeichnet ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Olm — (2008) Hans Werner Olm (2005) Hans Werner Olm (* 1. Februar 1955 in Bochum) ist ein deutscher Kabarettis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Röttger — (* unbekannt, vermutlich Braunschweig; † 3. Januar 1627 in Braunschweig) war ein Steinmetz und Bildhauer der Renaissance in Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werner Olm — (2008) Hans Werner Olm (2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Dieter Schrader — (* 4. April 1929 in Hannover) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Leben Hans Dieter Schrader besuchte ein Gymnasium in Halle/Saale und danach in Hameln und erwarb dort im Jahr 1948 die Hochschulreife.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”