Hans Schott-Schöbinger

Hans Schott-Schöbinger

Hans Schott-Schöbinger (eigentl. Hanns Schott-Schöbinger), (* 18. Dezember 1901 in Andritz, heute zu Graz; † 28. Juli 1984 in Schwoich; gebürtig Johann Schöbinger) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Er war der uneheliche Sohn einer Wirtschafterin und Wäscherin sowie eines Möbelpackers. Nach Schauspielunterricht in Graz gab er als Hans Schöbinger sein Debüt 1920 am Stadttheater von St. Pölten. Er spielte dann an Wiener Bühnen, besonders am Theater in der Josefstadt und an den Wiener Kammerspielen. Dort fungierte er fünf Jahre als Direktor.

Am 17. April 1942 erfolgte im Wiener Bürgertheater als Eröffnung die Uraufführung der Revue "Ringstraßen-Melodie" von Hanns Schott-Schöbinger und Rudolf Weys. In der Hauptrolle war Schott-Schöbinger zu sehen, neben ihm spielten Publikumslieblinge wie Hans Olden, Mimi Shorp oder Lia Lange. Trotz negativer Kritiken erfreute sich das Stück großer Beliebtheit, im September 1942 berichtete die Presse von beinahe 200 Aufführungen en suite.

Von 1936 bis 1944 war er in Filmen zu sehen, wo er anfangs größere, zuletzt jedoch nur noch wenig bedeutende Rollen übernahm. Nach Kriegsende drehte er als Regisseur für die Klagenfurter Produktionsfirma Carinthia-Film mehrere Kulturfilme.

Schott-Schöbinger wurde Geschäftsführer und Regisseur der AFA-Filmproduktion und Chef der Münchner Verleihfirma Defir, der er bis 1958 vorstand. Er inszenierte in den 50er Jahren neben mehreren Kurz-Dokumentarfilmen einige Filmkomödien und Heimatfilme. In den 60er Jahren führte er zuletzt bei Aufklärungsfilmen Regie.

Filmografie

Darsteller
  • 1936: Manja Valewska / Petersburger Romanze
  • 1938: Adresse unbekannt
  • 1939: Eins zu Eins
  • 1940: Wiener G’schichten
  • 1943: Abenteuer im Grandhotel / Vergiß, wenn du kannst
  • 1943: ...und die Musik spielt dazu / Saison in Salzburg
  • 1943: Der weiße Traum
  • 1944: Ein Blick zurück / Am Vorabend
Regisseur
  • 1949: Hexen (auch Drehbuch)
  • 1949: Der Kaiserdom zu Graz (Kurzfilm, auch Drehbuch)
  • 1950: Erzherzog Johanns große Liebe
  • 1953: Haus der heiligen Hemma (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1953: Alle Tage Sonnenschein (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1954: Unter den stillen Almen (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1954: Der rote Prinz / Das Geheimnis von Schloss Orth (auch Co-Produktion)
  • 1954: Bei Almenrausch, Speik und Enzian (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1954: Die Büchsenmacher von Feriach (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1954: Die Stadt Noreia wird gesucht (Kurz-Dokumentarfilm, auch Drehbuch)
  • 1955: Zwei Herzen und ein Thron / Hofjagd in Ischl / Kaiserjagd im Salzkammergut
  • 1956: Holiday am Wörthersee (auch Drehbuch und Co-Produktion)
  • 1957: Der Bauerndoktor von Bayrischzell (auch Schauspieler)
  • 1958: Nackt, wie Gott sie schuf
  • 1960: ...und keiner schämte sich (auch Produktion)
  • 1962: Der Pastor mit der Jazztrompete / Der Pfarrer mit der Jazztrompete / Trompeten der Liebe (auch Drehbuch und Co-Produktion)
  • 1964: Die drei Scheinheiligen (auch Drehbuch)
  • 1968: Andrea - Wie ein Blatt auf nackter Haut / Andrea, die kleine Nymphomanin (auch Drehbuch)
  • 1969: Von Haut zu Haut
  • 1969: Die nackte Bovary

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schott-Schöbinger — Hans Schott Schöbinger (* 18. Dezember 1901 in Andritz, heute zu Graz; † 28. Juli 1984 in Schwoich; gebürtig Johann Schöbinger) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur. Er war der uneheliche Sohn einer Wirtschafterin und Wäscherin …   Deutsch Wikipedia

  • Schott (Begriffsklärung) — Schott bezeichnet: Schott, eine Tür in einem Schiff oder die Versiegelung eines Durchbruches in einer Wand Schott (Geologie), alljährlich austrocknende Salzseen in Nordafrika Schott (Messbuch), katholisches Laienmessbuch Schott AG, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gustl Kernmayr — Hans (Johann) Gustl (Gustav) Kernmayer (* 10. Februar 1900 in Graz; † 9. Oktober 1977 in Prien am Chiemsee) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Er verwendete auch die Pseudonyme Hans René, A. G. Miller, Thomas Leonhard und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Viktor Stiaßny — Viktor Staal (* 17. Februar 1909 in Frankstadt, Mähren, Österreich Ungarn als Rudolf Viktor Stiaßny) ; † 4. Juni 1982 in München) war ein österreichischer Schauspieler. Leben und Wirken Viktor Staal war der Sohn eines Kupferkessel Fabrikanten und …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Kinofilme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Simmel — Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Zug[1]) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”