Hans Reif

Hans Reif

Hans Reif (* 19. Januar 1899 in Leipzig; † 11. November 1984 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war Mitglied des Parlamentarischen Rats, des Deutschen Bundestags und des Abgeordnetenhauses von Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Vater Josef war Gründer des Gewerkschaftsbundes der Angestellten. Reif studierte an der Universität Leipzig Nationalökonomie, öffentliches Recht und Philosophie. 1922 promovierte er zum Dr. rer. pol., wurde 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gewerkschaftsbundes der Angestellten und ein Jahr später Geschäftsführer des Reichsausschusses für Handel, Industrie und Gewerbe beim Hauptvorstand der DDP. Zugleich war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des liberalen Hansabundes. 1933 bis 1943 war er als Wirtschaftsberater und Geschäftsführer einer Fachgruppe der Großhandelsorganisation tätig.[1] 1935 heiratete er Margarete Dührkop.

Reif siedelte 1945 von Leipzig nach West-Berlin über. Von 1953 an hatte er einen Lehrstuhl für Europapolitik an der Deutschen Hochschule für Politik, dem späteren Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin inne.

Politik

Reif gehörte seit 1922 der DDP an und war Vorsitzender der Leipziger Gruppe des Demokratischen Studentenverbandes. Während der Weimarer Republik arbeitete er verschiedenen liberalen Politikern zu, darunter dem Publizisten Gustav Stolper und dem Kölner Reichstagsabgeordneten Hermann Fischer. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Im Dritten Reich gab er eine wirtschaftspolitische Geheimkorrespondenz heraus, hatte Verbindung zum Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler und Wilhelm Leuschner.

1945 gründete er die LDPD in Leipzig mit. Nach seinem Wechsel nach West-Berlin wurde er 1946 Mitglied der Berliner LDP, deren West-Berliner Teil sich der FDP anschloss. 1958 und 1959 war er Berliner FDP-Vorsitzender. Ab 1964 war Reif Vizepräsident der Deutschen Gruppe der Liberalen Internationale, deren Mitbegründer er 1954 war.

Reif war Mitglied in der Internationalen Liga für Menschenrechte, der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft, der Deutsch-Englischen Gesellschaft, der Gesellschaft der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem, des Kuratoriums Unteilbares Deutschland und des Königsteiner Kreises.

Abgeordneter

Von 1946 bis zum 17. September 1951 war Reif Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin. 1948 und 1949 war er Berliner Abgeordneter im Parlamentarischen Rat und gehörte dort dem Ausschuss zur Regelung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern an. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1957 als aus Berlin delegierter Abgeordneter an. Seit 1951 war er Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates in Straßburg. Von 1963 bis 1971 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und dessen Vizepräsident.

Nach dem plötzlichen Tod von Bundestagspräsident D. Dr. Hermann Ehlers 1954 sorgte Reif für eine bislang einmalige Situation im Bundestag. Gegen den "offiziellen" CDU/CSU-Kandidaten Eugen Gerstenmaier, der vielen Abgeordneten auch der Regierungskoalition zu kirchennah war, schlug Reif am 16. November 1954 den Berliner CDU-Abgeordneten Ernst Lemmer, mit dem er in der Weimarer Republik in der DDP zusammengearbeitet hatte, vor. Lemmer verlor erst im dritten Wahlgang mit lediglich 14 Stimmen Unterschied (Gerstenmaier: 204, Lemmer: 190, Enthaltungen: 15). Es war das einzige Mal in der Bundestagsgeschichte, dass zwei Fraktionskollegen gegeneinander um das Amt des Bundestagspräsidenten konkurrierten.

Ehrungen

Reif wurde am 20. Oktober 1971 die Ehrenbürgerwürde von Berlin verliehen.

Schriften

  • Die individualistische Wirtschaft als Wegbereiter des nationalen, sozialen und kulturellen Aufstíegs. Hannewahr, Berlin 1931
  • Gerhard Leibholz, Hans Reif: Verfassungsrechtliche Stellung und innere Ordnung der Parteien. Mohr, Tübingen 1951
  • Politik und Moral. Colloquium-Verlag, Berlin 1957
  • Das Parlament im Demokratischen Staat. in: Zeitschrift für Politik, 1959, Heft 3, Seiten 205 - 217
  • Europa ohne Dogma. Das Freie Wort, Bonn 1962
  • Europäische Integration. Westdeutscher Verlag, Köln 1962
  • Die geistigen Grundlagen, Renaissance des Liberalismus. In: Wolfram Dorn (Hrsg.): Geschichte des deutschen Liberalismus. Westdeutscher Verlag, 1966
  • Liberalismus. In: Ernst Fraenkel, Karl-Dietrich Bracher: Fischer Lexikon Staat und Politik. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-596-40002-3

Literatur

  • Erhard H. M. Lange: Reif, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 326 f.
  • Hans Reif: Erinnerungen und Zeugnisse zu seinem 80. Geburtstag am 19. Januar 1979. Friedrich-Naumann-Stiftung, Bonn 1979
  • Ella Barowsky (Hrsg.): Hans Reif: Liberalismus aus kritischer Vernunft. Vermächtnis eines freiheitlichen Demokraten und Europäers. Nomos, Baden-Baden 1986, ISBN 3-7890-1298-X
  • Arthur Schlegelmilch: Hans Reif und die Berliner FDP 1945 - 1958. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Band 9, 1997

Einzelnachweise

  1. "M.d.B. Die Volksvertretung 1946–1972: Reif, Hans, Prof. Dr." Martin Schumacher, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 2006, abgerufen am 28. April 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reif — bezeichnet: ein Band zum Zusammenhalten von Holzfässern, siehe Reifschneider ein Metallband, siehe Reifkloben ein rundes Schmuckobjekt, siehe Ring (Schmuck) und Armreif ein bogenförmiges Teil zum Halten der Haare und als Schmuck, siehe Haarreif… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Tilkowski —  Spielerinformationen Geburtstag 12. Juli 1935 Geburtsort Dortmund Husen,  …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Reif — (* 3. Dezember 1964) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Mittelspieler kam in seiner Zeit beim 1. FC Köln unter Trainer Rinus Michels und nach dessen Entlassung Johannes Löhr auf insgesamt achtzehn Einsätze. 1985 verabschiedete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Müller-Steinhagen — während einer Rede am 13. Februar 2011 vor dem Dresdner Rathaus Hans Michael Gottfried Müller Steinhagen (* 22. Februar 1954 in Karlsruhe) ist ein deutscher Maschinenbauingenieur und Rektor der Technischen Universität Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hetzel — (* 1926; † 1988) war ein Metzgermeister, der 1955 fälschlicherweise wegen Mordes verurteilt wurde und 14 Jahre unschuldig im Gefängnis saß, ehe er 1969 in einem weiteren Verfahren freigesprochen wurde. Dem Schriftsteller Thomas Hettche diente… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans B. Ringger — Hans Benjamin Ringger (born 2 November 1925) was a general authority of The Church of Jesus Christ of Latter day Saints (LDS Church) from 1985 to 1995 and was the first native of Switzerland to become a general authority of the LDS Church.Ringger …   Wikipedia

  • Hans Klingel — (* 29. März 1932 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Zoologe und Verhaltensforscher. Er ist (emeritierter) Professor am Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig. Er erforschte unter anderem das Sozialsystem von Zebras.[1] Den …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Castorp — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein Roman von Thomas Mann, der 1924 veröffentlicht wurde. Er handelt vom Reifeprozess des jungen Hans Castorp. Während eines siebenjährigen Aufenthalts in einem Tuberkulose… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joggeli der Erbvetter — Jeremias Gotthelf um 1844 Hans Joggeli der Erbvetter ist eine Erzählung von Jeremias Gotthelf, die 1846 entstand und 1848 in Berlin erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Reif-Gintl — (* 7. Oktober 1900 in Wien; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein österreichischer Intendant und Direktor der Wiener Staatsoper von 1968 bis 1972. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”