Hans Rademacher

Hans Rademacher

Hans Adolph Rademacher (* 3. April 1892 in Wandsbek; † 7. Februar 1969 in Haverford, Pennsylvania, USA) war ein deutscher Mathematiker.

Er war eines von drei Kindern eines Ladenbesitzers in Wandsbeck bei Hamburg (heute Teil von Hamburg). Rademacher studierte von 1910 bis 1915 in Göttingen u.a. bei Erich Hecke, Hermann Weyl, Edmund Landau und Richard Courant. 1916 promovierte er bei Carathéodory über Maßtheorie. 1919 habilitierte er sich in Berlin, wobei er nebenbei als Lehrer arbeitete. 1922 wurde er außerordentlicher Professor in Hamburg und schließlich 1925 ordentlicher Professor in Breslau. 1933 flüchtete Rademacher als überzeugter Pazifist und Friedensaktivist vor den Nationalsozialisten in die USA, wo er ab 1934 als Professor an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia tätig war, unterbrochen von zahlreichen Gastprofessuren, z. B. 1953 am Institute for Advanced Study in Princeton und in den beiden folgenden Jahren in Göttingen und am „Tata Institute for fundamental research“ in Bombay. Nach seiner Emeritierung 1962 lehrte er an der New York University und der Rockefeller University in New York.

Rademacher arbeitete hauptsächlich im Bereich der Zahlentheorie, und hier speziell in der analytischen Zahlentheorie und ihre Verbindung zur Theorie der Modulformen und ihrer Anwendung auf kombinatorische Fragen. 1936 gab er eine asymptotische Formel für die Anzahl der Zerfällungen (Partitionen). Er arbeitete auch über Siebmethoden und das Goldbach Problem. Weiter fand er eine dreitermige Verallgemeinerung der Reziprozitätsformel für Dedekindsche Summen. Er war aber auch in anderen Gebieten sehr produktiv, beispielsweise in der reellen Analysis, der Geometrie, der numerischen Mathematik, der Topologie und der Funktionentheorie. Ein von ihm 1922 eingeführte System orthogonaler Funktionen ist nach ihm benannt (Rademacherfunktionen).

Er ist mit Otto Toeplitz Autor der populären Einführung in die Mathematik Von Zahlen und Figuren.

Er war mehrmals verheiratet. Aus erster Ehe, die 1929 geschieden wurde, hatte er eine Tochter Karin. Aus seiner zweiten Ehe, die bis 1947 dauerte, hatte er einen Sohn Peter. In dritter Ehe war er ab 1949 mit der Konzertpianistin Irma Wolpe verheiratet.

Zu seinen Doktoranden zählen George Andrews, Emil Grosswald, Theodor Estermann, Joseph Lehner und Paul Bateman.

Werke

  • Collected papers, 2 Bde., MIT press 1974 (Grosswald Hrsg.)
  • Lectures on analytic number theory 1955,
  • Lectures on elementary number theory, New York, Blaisdell, 1964, Krieger 1977
  • Topics in analytic number theory, Springer 1973
  • Generalization of the Reciprocity Formula for Dedekind Sums. Duke Math. Journal, Bd. 21, 1954, S. 391–397.
  • mit Otto Toeplitz Von Zahlen und Figuren, Springer 2001, ISBN 3-540-63303-0 (zuerst 1930, 2.Aufl.1933)
  • Higher mathematics from an elementary point of view, Birkhäuser 1983
  • mit Ernst Steinitz Vorlesungen über die Theorie der Polyeder- unter Einschluss der Elemente der Topologie, Springer 1932, 1976, online hier:[1]
  • Dedekind sums, Carus Mathematical Monographs 1972

Literatur

  • George Andrews, Bressoud, Parsons (Hrsg.) The Rademacher legacy in mathematics, American Mathematical Society, 1994
  • Lexikon bedeutender Mathematiker, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt am Main, ISBN 3-8171-1164-9.
  • Tom Apostol Introduction to Analytical number theory, Springer
  • ders. Modular functions and Dirichlet Series in Number Theory, Springer (behandelt Rademachers Satz über die Zerfällungsfunktion)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Rademacher — Hans Adolph Rademacher (3 avril 1892 à Wandsbek 7 février 1969 à Haverford, Pennsylvanie) est un mathématicien allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre 3 …   Wikipédia en Français

  • Hans Rademacher — Hans Adolph Rademacher (3 April 1892, Wandsbeck, now Hamburg Wandsbek – 7 February 1969, Haverford, Pennsylvania, USA) was a German mathematician, known for work in mathematical analysis and number theory. He emigrated from Europe in 1934.… …   Wikipedia

  • Rademacher — may refer to:* Rademacher (band), an indie rock band from Fresno, California * Franz Rademacher, a Nazi official * Hans Rademacher, a mathematician * Ingo Rademacher, an Australian actor * Pete Rademacher, a boxer * Rademacher distribution, a… …   Wikipedia

  • Rademacher distribution — Probability distribution name =Rademacher type =mass pdf cdf parameters = support =k={ 1,1}, pdf = egin{matrix} 1/2 mbox{for }k= 1 1/2 mbox{for }k=1 end{matrix} cdf = egin{matrix} 0 mbox{for }k …   Wikipedia

  • Rademacher's theorem — In mathematical analysis, Rademacher s theorem, named after Hans Rademacher, states the following: If U is an open subset of Rn and f : U → Rm is Lipschitz continuous, then f is Fréchet differentiable almost everywhere in U (i.e. the points… …   Wikipedia

  • Rademacher — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Rademacher est un patronyme allemand qui signifie littéralement fabricant de roue. Hans Rademacher Théorème de Rademacher Fonction de Rademacher… …   Wikipédia en Français

  • Hans Adolph Rademacher — (* 3. April 1892 in Wandsbek; † 7. Februar 1969 in Haverford, Pennsylvania, USA) war ein deutscher Mathematiker. Er war eines von drei Kindern eines Ladenbesitzers in Wandsbeck bei Hamburg (heute Teil von Hamburg). Rademacher studierte von 1910… …   Deutsch Wikipedia

  • Rademacher — steht für: in vorindustrieller Zeit die Bezeichnung für Handwerker, die Räder herstellten, siehe auch Stellmacherei ein Adelsgeschlecht, siehe Rademacher (Adelsgeschlecht) Rademacher ist der Familienname folgender Personen: Arno Rademacher (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Rechenberg — (auch Hans Rechenberg; * 20. September 1910 in Kemnitz bei Triebel, heute polnisch Trzebiel; † 7. Dezember 1977) war ein deutscher Journalist, im Nationalsozialismus Pressereferent von Reichswirtschaftsminister Walther Funk, im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Brenner — (* 13. Februar 1903 in Barranowen / Ostpreußen; † 10. August 1961 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Lektor aus dem Lager der Inneren Emigration und später, nach dem Zusammenbruch des deutschen Faschismus, der Gruppe 47 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”