Hans Loritz

Hans Loritz

Hans Loritz (* 21. Dezember 1895 in Augsburg; † 31. Januar 1946 in Neumünster) war als deutscher SS-Offizier Lagerkommandant in mehreren Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Werdegang

Loritz, Sohn eines Beamten, absolvierte nach der Volksschule eine Ausbildung zum Bäcker und Konditor. Als Geselle arbeitete Loritz bei Bäckern in Innsbruck, Wien, Budapest und Berlin. Als im Herbst 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, meldete er sich freiwillig beim 3. Kgl. Bay. Infanterie-Regiment (Augsburg). 1917 wurde er zum Unteroffizier befördert. Während seines Dienstes wurde er mehrmals verwundet. Loritz meldete sich während des Krieges zur neu entstandenen Fliegertruppe.[1]

Im Juli 1918 wurde er über französischem Gebiet abgeschossen. Zwei Mitflieger kamen dabei ums Leben. Er geriet daraufhin in Gefangenschaft. Nach einem missglückten Fluchtversuch kam er in Einzelhaft. Anschließend schickte man ihn in ein Arbeitslager. Erst im Februar 1920 wurde Loritz aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Mit fünfundzwanzig Jahren hatte er bereits vier Jahre Fronterfahrung und zwei Jahre Kriegsgefangenschaft hinter sich.

Zurück in Augsburg, arbeitete er wie schon sein Vater bei der Augsburger Polizei. 1922 heiratete er und bekam einen Sohn. Die Ehe wurde später wieder geschieden. Er heiratete später ein zweites Mal. Anfang der 1930er Jahre hatte er eine Anstellung bei der Stadtverwaltung in Augsburg. Er arbeitete als Kontrolleur und Kassierer beim städtischen Gaswerk.

Tätigkeit in Konzentrationslagern

Am 1. August 1930 trat er in die NSDAP (Mitgliedsnr. 298.668) und auch in die SS (Mitgliedsnr. 4.165) ein. Hans Loritz übernahm den SS-Sturm 1/II/29 und baute ihn zu einem Sturmbann aus. Von April bis Dezember 1933 war er Kommandant der 29. SS-Standarte Schwaben. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 stellte ihn die Stadt Augsburg auf Dauer für seine Arbeit in der SS frei. Ein Teil der Augsburger SS wurde zum Grenzschutz-Kommando, ein anderer Teil zum Konzentrationslager Dachau abkommandiert. Loritz wurde Leiter des SS-Hilfswerkes im KZ Dachau. Nach einer Auseinandersetzung um einen Diebstahl in der Kantinenkasse ersuchte Loritz um seine Versetzung. Dem Gesuch wurde stattgegeben und Loritz wurde Kommandant des KZ Esterwegen (Juli 1934 bis März 1936). Nachdem das KZ Esterwegen geschlossen wurde, kehrte Loritz im April 1936 nach Dachau zurück und wurde dort Lagerkommandant.[1] Am 1. Juli 1939 wurde er von höherer Stelle wegen zu harter Behandlung der Häftlinge abberufen.

Loritz nahm daraufhin eine Stellung in Österreich als Führer des SS-Abschnitts XXXV in Graz an. Außerhalb von Graz ließ er in Sankt Gilgen am Wolfgangsee durch KZ-Häftlinge die Luxusvilla Waldheim erbauen.[2] Im Dezember 1939 übernahm er zunächst kommissarisch die Führung des KZ Sachsenhausen, von März 1940 bis Anfang September 1942 war Loritz Lagerkommandant im KZ Sachsenhausen, wo er eine Genickschussanlage einbauen und mindestens 12.000 sowjetische Kriegsgefangene ermorden ließ.[3] Weil es in der Wachmannschaft Disziplinlosigkeit gegeben hatte, wollte die Führung dort einen erprobten Kommandanten haben. In Sachsenhausen soll er aus den gleichen Gründen wie in Dachau 1942 seiner Dienststellung enthoben worden sein. Ein weiterer Grund war die dortige Korruption, an der Loritz beteiligt gewesen sein soll: ein pompös eingerichteter Luftschutzkeller, private Schweinemast zur Aufbesserung der Speisekarte, eine private Jagdhütte.

Anfang September 1942 wurde er zum „Höheren SS- und Polizeiführer Nord“ nach Norwegen versetzt. Nach dem Krieg wurde der ehemalige SS-Mann im Internierungslager Neumünster identifiziert. Daraufhin beging er am 31. Januar 1946 dort Suizid.[1]

Loritz SS-Ränge[1]
Datum Rang
15. November 1931 SS-Untersturmführer
11. April 1932 SS-Hauptsturmführer
23. August 1932 SS-Sturmbannführer
15. Juli 1933 SS-Obersturmbannführer
22. März 1934 SS-Standartenführer
15. September 1935 SS-Oberführer

Literatur

  • Dirk Riedel: Ordnungshüter und Massenmörder im Dienst der "Volksgemeinschaft": Der KZ-Kommandant Hans Loritz. Metropol-Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-940-93863-7.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-596-16048-0.
  • Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1
  • Dirk Riedel: Der "Wildpark" im KZ Dachau und das Außenlager St. Gilgen. Zwangsarbeit auf den Baustellen des KZ-Kommandanten Loritz, in: Distel/Benz (Hg): Dachauer Hefte 16(2000).
  • Dirk Riedel: Die SS-Inspektion z.b.V. in Norwegen. Nationalsozialistische Täter in den Gefangenenlagern für jugoslawische Partisanen, in: Timm C. Richter (Hg): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele, München 2006.
  • Tom Segev: Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-18826-0
  • Günther Kimmel: Das Konzentrationslager Dachau. Eine Studie zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. In: Bayern in der NS-Zeit, hg. v. Martin Broszat und Elke Fröhlich, Bd. II. München 1979
  • Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Band 39 von Konzentrationslager: Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934-1938. H. Boldt, Boppard am Rhein 1991, ISBN 3764619023.

Einzelnachweise

  1. a b c d Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Band 39 von Konzentrationslager: Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934-1938., 1991, S. 383
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 381.
  3. Dirk Riedel: Ordnungshüter und Massenmörder..., ISBN 978-3-940938-63-3, S. 224, 229, 255-272.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Loritz — Oberführer Hans Loritz joined the SS in 1930 and in 1933, began work as an officer at the Dachau concentration camp. In July 1934 he became the commander of KZ Esterwegen where he was the Commandant for two years before being transferred back to… …   Wikipedia

  • Loritz — ist der Familienname folgender Personen: Albert Loritz (* 1953), deutscher Komponist Alfred Loritz (1902–1979), deutscher Politiker (WAV) Hans Loritz (1895–1946), deutscher SS Funktionär Karl Georg Loritz (* 1953), deutscher Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Gerd Fröhlich — (* 20. Mai 1914 in Hathenow; † 14. September 1995 in Alt Tucheband) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker. Leben und Beruf Ab 1933 diente Fröhlich bis 1945 in der Wehrmacht, zuletzt als Major. Gegen Ende des Krieges geriet er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Tichi — (* 16. Mai 1881 in Kromau, Mähren; † 22. Juli 1955 in Kulmbach) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker. Tichi stammte ursprünglich aus dem Sudetenland. Bereits dort war er politisch aktiv (Deutsche Gewerbepartei in der Tschechoslowakei) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Löfflad — (* 1. August 1922 in Bühl/Ries; † 25. Oktober 1997 in Augsburg) war ein deutscher Politiker (WAV, später DP). Löfflad gehörte dem Deutschen Bundestag in dessen erster Legislaturperiode (1949–1953) an. Ursprünglich für die WAV gewählt, wechselte… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Dachau — 48.27027777777811.468055555556 Koordinaten: 48° 16′ 13″ N, 11° 28′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Dachau — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Suhren — (* 10. Juni 1908 in Varel; † 12. Juni 1950 bei Sandweier hingerichtet) war SS Sturmbannführer und Lagerkommandant im KZ Ravensbrück. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und NS Karriere 2 KZ Sachsenhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerkommandant — Der KZ Kommandant, auch Lagerkommandant oder Kommandant im Konzentrationslager (KZ), war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS. Grundlage der Dienstregeln für einen Lagerkommandanten ergaben sich aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”