Hans Grundig

Hans Grundig
Bildnis Hans Grundig (1955), Radierung von Lea Grundig
Hans Grundig bei der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises 1958
Grab von Lea und Hans Grundig auf dem Dresdner Heidefriedhof

Hans Grundig (* 19. Februar 1901 in Dresden; † 11. September 1958 ebenda) war Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Grundig absolvierte zunächst bei seinem Vater eine Lehre als Dekorationsmaler. Von 1915 bis 1919 studierte er in Dresden, dann von 1920 bis 1921 an der dortigen Kunstgewerbeschule. 1922 wechselte er an die Akademie für Bildende Künste, an welcher er bis 1927 studierte. Seine künstlerischen Werke waren stark von den Arbeiten Otto Dix’ beeinflusst. Er engagierte sich politisch und trat 1926 der KPD bei. Im Jahr 1928 heiratete er die Malerin Lea Langer, mit der er 1929 zu den Gründungsmitgliedern der Dresdner Assoziation revolutionärer bildender Künstler gehörte. Sein Schaffen wandelte sich vom neuen sachlichen Nachwuchskünstler hin zu einem Vertreter einer betont proletarisch-revolutionären Kunst. In Moskau beteiligte er sich 1932 an der Ausstellung „Revolutionäre Kunst in den Ländern des Kapitalismus“.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt Grundig 1934 ein Berufsverbot. Trotz des Verbotes setzte er sein künstlerisches Schaffen fort. Von 1934 bis 1939 entstanden die Kaltnadelradierungen der Folge „Tiere und Menschen“. Zwischen 1935 und 1938 schuf er das Triptychon Das Tausendjährige Reich, jetzt im Depot des Albertinums in Dresden. Seine Werke bedienten sich einer realistisch-expressiven Darstellung und hatten starke politische Bezüge. Da Grundigs Werke in den Augen der braunen Machthaber als „entartet“ galten, wurden im Juli 1937 verschiedene seiner Werke in der NS-Propagandaausstellung Entartete Kunst diffamiert, und acht seiner Werke wurden konfisziert.[1]

1940 wurde Grundig im KZ Sachsenhausen interniert. Später wurde er in ein Strafbataillon der deutschen Wehrmacht kommandiert und nahm so am Zweiten Weltkrieg teil. 1944 lief er zur sowjetischen Roten Armee über. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er 1946 nach Dresden zurück und wurde Professor und Rektor der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. 1948 musste er seine Funktionen aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben. In den Jahren 1955 und 1956 entstand der autobiographische Roman Zwischen Karneval und Aschermittwoch. In der Nachkriegszeit fand eine weitgehende Vereinnahmung Grundigs durch die SED-Kulturpolitik statt, die ihn als „Helden des antifaschistischen Widerstands“ hofierte. Seine Arbeiten gehören jedoch zu den wesentlichen Arbeiten der realistischen deutschen Kunst im 20. Jahrhundert. Das Grab von Hans Grundig befindet sich auf dem Heidefriedhof in Dresden.

Auszeichnungen

Literatur

  • Anke Scharnhorst: Hans Grundig. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
  • Hans Grundig: Zwischen Karneval und Aschermittwoch, Erinnerungen eines Malers. Dietz Verlag, Berlin 1986
  • Lea Grundig: Über Hans Grundig und die Kunst des Bildermachens. Verlag Volk u. Wissen, Berlin 1978.
  • Eckhart Gillen (Hrsg.): Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Katalog zur Ausstellung der 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, 7. September 1997 bis 11. Januar 1998, DuMont, Köln 1997. ISBN 3-7701-4173-3. (Katalogausgabe)
  • Gabriele Werner: Zwischen Karneval und Aschermittwoch: Hommage für Hans Grundig (1901-1958); zur Ausstellung vom 23. Februar bis 16. April 2001 im Albertinum, In: Dresdener Kunstblätter, 45.2001, p. 111-114
  • Stephan Weber, Erhard Frommhold, Hans Grundig: Schaffen im Verborgenen. In: Phantasos III. Schriftenreihe für Kunst und Philosophie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Hrsg. von Rainer Beck und Constanze Peres, Verlag der Kunst Dresden (Philo Fine Arts), Amsterdam, Dresden 2001, ISBN: 90-5705-164-8
  • Manfred Tschirner: Tiere und Menschen - Untiere und Unmenschen : Hans Grundigs Radierungen (1933 - 1938) als Studioausstellung im Otto-Nagel-Haus, In: Bildende Kunst, 1983, p. 560-561
  • Reinhild Tetzlaff: Hans-Grundig-Ausstellung in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben (4. April - 23. Mai 1985), In: Bildende Kunst, 1985, p. 284

Weblinks

 Commons: Hans Grundig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 204.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Grundig — (February 19, 1901 – September 11, 1958) was a German painter and graphic artist associated with the New Objectivity movement.He was born in Dresden and, after an apprenticeship as an interior decorator, studied in 1920–1921 at the Dresden School …   Wikipedia

  • Hans Grundig — Retrato de Hans Grundig por Lea Grundig. Hans Grundig (Dresde, 19 de febrero de 1901 – Berlín, 11 de septiembre de 1958) fue un pintor alemán y artista gráfico relacionado con el movimi …   Wikipedia Español

  • Hans Grundig — Portrait de Hans Grundig par Lea Grundig. Hans Grundig (Dresde, 19 février, 1901 Berlin, 11 septembre 1958) est un peintre et dessinateur allemand associé à la Nouvelle Objectivité. Mari de Lea Grundig. Après un apprentissage den décoration d… …   Wikipédia en Français

  • GRUNDIG, LEA (1906–1977) and HANS (1901–1958) — GRUNDIG, LEA (1906–1977) and HANS (1901–1958), German painters and graphic artists. Both were born in Dresden. Lea Grundig, born Lea Langer, began to study at the Dresden Academy of Arts in 1922. Already involved with the association of Communist …   Encyclopedia of Judaism

  • Grundig — ist der Name folgender Personen: Christoph Gottlob Grundig (1707−1780), deutscher Theologe, Mineraloge und Publizist Hans Grundig (1901–1958), deutscher Maler Johann Zacharias Grundig (1669–1720), Kreuzkantor in Dresden Lea Grundig (1906–1977),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bodenstedt — (* 27. Oktober 1887 in Magdeburg; † Dezember 1958 in Feldafing / Bayern) war ein deutscher Rundfunkpionier. Bodenstedt arbeitete als Programmleiter, Autor und Sprecher und tat viel für die Entwicklung der Rundfunkreportage und des Hörspiels.… …   Deutsch Wikipedia

  • grundig — grụn|dig 〈Adj.〉 1. schlammig 2. nach Schlamm schmeckend * * * Grụndig,   1) Hans, Maler und Grafiker, * Dresden 19. 2. 1901, ✝ ebenda 11. 9. 1958; seit 1928 Ȋ mit 2); war ab 1926 Mitglied der KPD, 1930 Mitbegründer der Dresdner Gruppe Asso.… …   Universal-Lexikon

  • Lea Grundig — (1951) Lea Grundig (* 23. März 1906 in Dresden als Lea Langer; † 10. Oktober 1977 während einer Mittelmeerreise) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Grundig, Hans —    см. Грундиг, Ганс …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Max Grundig — im September 1970. Max Grundig (* 7. Mai 1908 in Nürnberg; † 8. Dezember 1989 in Baden Baden) war der Gründer des gleichnamigen Elektronik Konzerns Grundig AG, Fürth und zählt damit zu den bedeutenden Wirtschaftspionieren der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”