Hanns-Helmut Schnebel

Hanns-Helmut Schnebel

Hanns-Helmut Schnebel, auch Hans Helmut Schnebel (* 1938) war ab 1959 Soldat und von 1974 bis 2003 Bibliothekar an der Infanterieschule der Bundeswehr in Hammelburg. Als Historiker schreibt er Bücher und Artikel zu regionalhistorischen Themen, als Musikwissenschaftler über Musiker und Militärmusik.

Schnebel, anerkannter Experte für Militärmusik, ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Militärmusik e. V. in Ingolstadt.

Publikationen (Auswahl)

  • Aschaffenburg und seine Jägermusik (1848-1918), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 61, 2009, S. 267-279.
  • Bernhard von Hess und die Militärmusik im Königreich Griechenland (1833-1843), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 62, 2010, S. 179-186.
  • Berühmte Marschkomponisten. Stabstrompeter Carl aus Forchheim in Bayern, in: Die Blasmusik, offizielles Organ des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V., Freiburg 1990, Seite 141-143.
  • Carl Carl - Schöpfer des Mussinan-Marsches (1830-1898), [Hammelburg] o. J.
  • Christian Anton Kolb, Militärmusikmeister und Komponist (1826-1871), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 40, 1988, S. 175ff.
  • Cyrill Kistler - Tondichter und Pädagoge, in: Bayerische Blasmusik, Band 49,1998, S. 6f.
  • Der Einmarsch der Amerikaner in den Ebrachgrund 1945, in: Heimatbote aus den Reichen Ebrachgrund, Band 4 (1991), Seite 124-130.
  • Der Hammelburger Bernd Franz Friedrich von Heß als Entwicklungshelfer in Griechenland, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 60, 2008, S. 241ff.
  • Der königliche Musikdirigent Wilhelm Marr aus Prichsenstadt (1855-1921), in: Manfränkisches Jahrbuch, Band 50, 1998, Seite 245f.
  • Die Musikerfamilie Brandl in Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 43, 1991, S. 146ff.
  • Die Stellungnahme der Nürnberger Kaufmannschaft zur deutschen Handelspolitik 1870-1914, o.J.
  • Ein Fürther in Würzburg. Dirigent und Komponist Johann Wilhelm Siebenkäs (1826-1888), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 49, 1997, S. 189ff.
  • Georg Seifert aus Gochsheim, Musiker und Komponist (1819-1874), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 48, S. 248ff.
  • Historisches Hammelburg, mit 1275-jährigem Stadtjubiläum, Hrsg. Fremdenverkehrsverein Hammelburg 1991.
  • Johann Reiter, Hammelburgs letzter Türmer (1804-1886) und sein Sohn Johann, Stabshornist, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 56, 2005, S. 253ff.
  • Johann Valentin Hamm, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge (1811-1874), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 39, Würzburg 1987, S.
  • Johann Valentin Hamm und die Kurmusik in Bad Kissingen, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 59, 2007, S. 297ff.
  • Joseph Küffner und die Militärmusik, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 42, 1990, S. 194ff.
  • Lexikon zur Militärmusik im Königreich Bayern 1806-1918, Selbstverlag, Hammelburg 1998
  • Lexikon zur Militärmusik in Württemberg [1]
  • Stabsmusikmeister Franz Gaul 1903-1981, o.J.
  • Michael Ludwig Schmittroth, Militärmusiker und Komponist (1834-1907), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 41, 1989, Seite 200f.
  • Michael [Ludwig] Schmittroth - Musikmeister mit viel Liebe zum Theater, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Hg.), Verlag Beck, 1995, Heft 4-5
  • Opermelodien fürs gemeine Volk? Peter Joseph von Lindpaintner (1791-1856), in: Bayerische Blasmusik, 2005, Heft 6, S. 6f.
  • Seine Noten verstauben zu Unrecht. Zum 135. Geburtstag des Dirigenten und Komponisten Rudolf Kropp, in: Bayerische Blasmusik, 1993, S. 6f.
  • Stabsmusikmeister Franz Gaul (1903-1981), in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 54, 2002, S.
  • Vom Bürger zum Staatsbürger in Uniform. Hammelburg und die königlich-bayerische Landwehr älterer Ordnung 1816 bis 1868, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 45, 1993, S. 230f.
  • Zur Geschichte des Truppenübungsplatzes Hammelburg und seiner militärischen Nutzung, in: Mainfränkisches Jahrbuch, Band 47, 1995, Seite 50f.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnebel — ist der Nachname folgender Personen: Carl Schnebel (* 1874), Berliner Pressezeichner Dieter Schnebel (* 1930), deutscher Komponist Hanns Helmut Schnebel (* 1938), deutscher Bibliothekar und Musikwissenschaftler Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Valentin Hamm — (* 11. Dezember 1811 in Winterhausen, Landkreis Würzburg; † 21. Dezember 1874 in Würzburg) war ein bayerischer Musikdirektor, Konzertmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Truppenübungsplatz Hammelburg — Wappen TrÜbPl Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft. Es bildet heute einen Stadtteil von Hammelburg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Parlow — (* 1. Januar 1824 in Torgelow, Vorpommern; † 27. Juni 1888 in Wiesbaden)[1][2] war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Bonnland — Blick auf das Blaue Haus in Bonnland Bonnland ist ein ab 1937 abgesiedeltes Dorf mit 120 Gebäuden, das jetzt als Ortskampfanlage auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg verwendet wird. Das Übungslager Hammelburg besteht seit 1896, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrill Kistler — Kistler Bronzebüste in Bad Kissingen …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsfeld (Rhön) — Hundsfeld ist eine ehemalige Gemeinde, gelegen 6 km südlich von Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, an der Bundesstraße 27. Die Ortschaft wurde 1937/38 dem Truppenübungsplatz „Lager Hammelburg“ einverleibt und abgesiedelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrill Kistler — Kistler s bust at Bad Kissingen …   Wikipedia

  • HdK Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”