Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte. Es bietet in alphabetisch geordneten Artikeln möglichst allgemeinverständliche Erläuterungen zu rechtshistorischen, historischen und juristischen Fachbegriffen, Begebenheiten und Persönlichkeiten. Der zeitliche Rahmen reicht von der Antike bis in die Gegenwart, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit seit dem Mittelalter liegt. Zielgruppe sind neben Rechtshistorikern, Historikern, Theologen und Mediävisten Interessierte aus allen historisch arbeitenden Disziplinen. Das Werk erscheint im Erich Schmidt Verlag Berlin.

Erste Auflage des HRG

Die erste Auflage des HRG erschien zwischen 1964 und 1998 in vierzig Lieferungen, die in insgesamt 5 Bänden zusammengefasst wurden. Begründet wurde das Werk von Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Herausgegeben wurde es nach Stammlers Tod von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand.

Zweite Auflage des HRG

Seit 2004 entsteht nach eingehender Vorarbeit die zweite Auflage des HRG. Sie wird herausgegeben von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller sowie Ruth Schmidt-Wiegand, ab 2009 Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin. Die Neuauflage, an der inzwischen mehr als 440 Fachautoren beteiligt sind, soll sechs Bände umfassen. Die Artikel werden durchgängig neu bearbeitet, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 40 Jahren seit Entstehung der ersten Lieferungen der Vorauflage voll berücksichtigen zu können. Zahlreiche Lemmata sind zudem neu hinzugekommen. Im Vergleich zur Vorauflage wird die jüngere Geschichte verstärkt einbezogen und der europäische Kontext deutlicher betont.

Der erste Band dieser Auflage ist 2008 erschienen. Er besteht aus 8 Lieferungen der Jahre 2004 bis 2008 und umfasst die Stichworte „Aachen“ bis „Geistliche Bank“. Der zweite Band, beginnend mit „Geistliche Gerichtsbarkeit“, ist bei der 13. Lieferung und dem Stichwort „Insatz“ angelangt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsgeschichte — Die Rechtsgeschichte ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechtswissenschaften als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist. Im deutschsprachigen Raum wird sie traditionell als juristische… …   Deutsch Wikipedia

  • Handwörterbuch — Ein Handwörterbuch ist ein Handbuch, in dem die Beiträge alphabetisch sortiert sind. Ein Handbuch präsentiert das Wissen eines Faches oder eines Themas hingegen systematisch, strukturiert. Das Handwörterbuch unterscheidet sich vom Sachlexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Rechtsgeschichte — Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanische (zumal sächsische und fränkische) Rechtsvorstellungen zurückgehende Recht verstanden. Als das auf germanischer Grundlage erwachsene Recht deutschsprachiger Länder wird es vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Abecedarium (Rechtsgeschichte) — Abecedarium (Mz. Abecedarien) nennt man die aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammenden, meist alphabetisch geordneten Zusammenfassungen zunächst des römischen und kanonischen, hernach auch des deutschen Rechts (nach Sachsenspiegel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahne — Zur Fahne schwören: sich zu einer gewissen Ansicht bekennen, ursprünglich auf die Fahne des Herrn schwören, dem man Treue gelobt, vgl. ›Fahneneid‹; daher auch: der Fahne folgen oder Bei der Fahne bleiben: einer Sache treu bleiben, z.B.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rechtshistorik — Die Rechtsgeschichte ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechtswissenschaften als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist. Im deutschsprachigen Raum wird sie traditionell als juristische… …   Deutsch Wikipedia

  • Partikularenzyklopädie — Die Spezialenzyklopädie (auch: Specialencyklopädie, Special Encyklopädie, Partikular Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt. Es handelt sich dabei oft um den …   Deutsch Wikipedia

  • Specialencyklopädie — Die Spezialenzyklopädie (auch: Specialencyklopädie, Special Encyklopädie, Partikular Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt. Es handelt sich dabei oft um den …   Deutsch Wikipedia

  • Spezialenzyklopädie — Die Spezialenzyklopädie (auch: Specialencyklopädie, Special Encyklopädie, Partikular Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt. Es handelt sich dabei oft um den …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmgericht — Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf) auf einem alten Bild Der Begriff Feme (auch Veme) wird vor allem für die Gerichtsbarkeit der Femegerichte und die von diesen verhängte Strafe verwendet. Oft wurde ein Femegericht im Freien unter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”