Hamilton-Operator

Hamilton-Operator

Der Hamiltonoperator \hat H bestimmt in der Quantenmechanik die Zeitentwicklung und die möglichen Energien des zugehörigen physikalischen Systems, beispielsweise des Elektrons im Wasserstoffatom. Er ist nach William Rowan Hamilton benannt, auf den die hamiltonsche Formulierung der Mechanik zurückgeht, in der die Hamilton-Funktion die Zeitentwicklung und die Energie bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Zeitentwicklung und Energie

Jeder Zustand des betrachteten, physikalischen Systems wird in der Quantenmechanik durch einen zugehörigen Vektor ψ im Hilbertraum angegeben. Seine Zeitentwicklung wird nach der Schrödingergleichung durch den Hamilton-Operator \hat H bestimmt,

\mathrm i \,\hbar {\partial\over\partial t} \, \psi (t) =
\hat H \,\psi (t)\,.

Man erhält den Hamiltonoperator in vielen Fällen aus der Hamiltonfunktion \mathcal H(t,x,p) des entsprechenden klassischen System durch sogenannte kanonische Quantisierung, indem man den algebraischen Ausdruck für die Hamilton-Funktion als Funktion von Operatoren \hat x und \hat p liest, die den kanonischen Vertauschungsrelationen genügen. Dies ist allerdings nicht eindeutig, da die Funktion x\,p -p\,x den Wert 0 hat, die Operatorfunktion \hat x\, \hat p - \hat p\, \hat x aber den Wert \mathrm i \hbar\,. Zudem ist  x \, p reell, aber \hat x\, \hat p nicht hermitesch. Außerdem gibt es quantenmechanische Größen wie den Spin, die in der klassischen Physik nicht auftreten. Wie sie sich auf die Zeitentwicklung auswirken, folgt nicht aus Analogien mit der klassischen Physik, sondern man muss es aus den physikalischen Befunden erschließen.

Die Eigenwertgleichung \hat H \phi_E = E \phi_E bestimmt die Eigenvektoren φE des Hamiltonoperators. Sie sind bei zeitunabhängigem Hamilton-Operator stationär, das heißt, in jeder beobachtbaren Eigenschaft zeitunabhängig. Die Eigenwerte E sind die zugehörigen Energien. Da der Hamiltonoperator hermitesch (genauer wesentlich selbstadjungiert) ist, besagt der Spektralsatz, dass die Energien reell sind und dass die Eigenvektoren eine Basis des Hilbertraums bilden (genauer, dass es eine zugehörige spektrale Zerlegung gibt). Je nach System kann das Energiespektrum diskret oder kontinuierlich sein. Manche Systeme, zum Beispiel das Wasserstoffatom oder ein Teilchen im Potentialtopf, haben ein nach unten beschränktes, diskretes Spektrum und darüber ein Kontinuum möglicher Energien.

Der Hamiltonoperator erzeugt die unitäre Zeitentwicklung. Falls für alle Zeiten τ und \tau^\prime zwischen t0 und t der Hamiltonoperator H(τ) mit H(\tau^\prime) kommutiert, so bewirkt

\hat U(t,t_0) = \exp\left(-\frac{\mathrm i}{\hbar}\int_{t_0}^t\hat H(\tau)\,\mathrm d\tau\right)

die unitäre Abbildung jedes anfänglichen Zustandes ψ(t0) auf den zugehörigen Zustand ψ(t) = U(t,t0)ψ(t0) zur Zeit t\,.

Falls der Hamiltonoperator nicht von der Zeit abhängt, vereinfacht sich dies zu

\hat U(t,t_0) = \exp\left(-\frac{\mathrm i}{\hbar}(t - t_0)\hat H\right)\,.

Operatoren, die mit \hat H vertauschen, sind bei zeitunabhängigem Hamiltonoperator Erhaltungsgrößen des Systems. Insbesondere ist dann die Energie eine Erhaltungsgröße.

Quantenmechanisches Teilchen im Potential

Aus der Hamiltonfunktion

\mathcal{H}\left({\mathbf{x}},{\mathbf{p}}\right)=
\frac{{\mathbf{p}}^2}{2\,m}+V({\mathbf{x}})

für ein nichtrelativistisches Teilchen der Masse m\,, das sich im Potential V(\mathbf x) bewegt, liest man bei kanonischer Quantisierung den Hamiltonoperator ab,

\hat{H}=
\frac{\hat{\mathbf{p}}^2}{2\,m}+V(\hat{\mathbf{x}})\,.

In der Ortsdarstellung wirkt der Impulsoperator \hat{\mathbf{p}} als Ableitung -\mathrm i\hbar\frac{\partial}{\partial \mathbf{x}} und der Operator V(\hat{\mathbf{x}}) multipliziert mit der Funktion V(\mathbf{x}). Der Hamiltonoperator eines Punktteilchens der Masse m im Potential V(\mathbf{x}) wirkt demnach auf die Ortswellenfunktion des Teilchens durch

\hat{H}\psi(\mathbf x)=\bigl(-\frac{\hbar^2}{2\,m}\Delta+V(\mathbf{x})\bigr)\psi(\mathbf x)

aus. Hierbei ist

\Delta=\frac{\partial^2}{\partial x^2}+
\frac{\partial^2}{\partial y^2}+\frac{\partial^2}{\partial z^2}

der Laplace-Operator. Die Schrödingergleichung lautet somit

\mathrm i\,\hbar\, \frac{\partial}{\partial t}\Psi(t,\mathbf x) = 
-\frac{\hbar^2}{2\, m}\Delta\Psi(t,\mathbf x) + V(\mathbf x)\Psi(t,\mathbf x)\,.

Eindimensionaler harmonischer Oszillator

Hauptartikel: Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)

Analog erhält man für den quantenmechanischen, harmonischen Oszillator, der sich nur längs einer Linie bewegen kann,

\hat H=-\frac{\hbar^2}{2m}\frac{\partial^2}{\partial x^2}
+\frac{1}{2}m\,\omega^2\, x^2\,.

Die Energien lassen sich algebraisch bestimmen. Man erhält

E_n= n\,\hbar\omega+E_0\ ,\quad n\in\{0,1,2,\dots\}\,.

Es handelt sich dabei um dieselben Energien wie die eines Grundzustandes mit Energie E0, dem n-fach ein Quant der Energie \hbar\,\omega hinzugefügt ist.

Spin im Magnetfeld

Zum Spin \mathbf S eines Silberatoms im Magnetfeld \mathbf B gehört der Hamiltonoperator

\hat H = -\gamma \frac{\mathbf S}{\hbar} \cdot \mathbf B\,.

Dabei ist γ das gyromagnetische Verhältnis des Silberatoms und \mathbf S der Spinoperator. Da der Spin in Richtung des Magnetfeldes nur die Werte \hbar/2 oder - \hbar/2 annehmen kann, sind die möglichen Energien \pm \frac{\gamma}{2}\,|\mathbf B|\,. Im inhomogenen Magnetfeld des Stern-Gerlach-Versuchs spaltet daher ein Teilchenstrahl in zwei Teilstrahlen auf.

Geladenes, spinloses Teilchen im elektromagnetischen Feld

Den Hamiltonoperator eines Teilchen mit Ladung q in einem äußeren elektromagnetischen Feld erhält man durch minimale Substitution

\hat H = \frac{1}{2m}\left(\hat\mathbf p - q \mathbf A(t,\hat\mathbf x)\right)^2 + q \varphi(t,\hat\mathbf x).

Hier bezeichnet q die Ladung, \varphi(t,\hat\mathbf  x) das skalare Potential und \mathbf A(t,\hat\mathbf x) das Vektorpotential. Beim Ausmultiplizieren der Klammer ist zu beachten, dass die Operatoren \hat{\mathbf{p}} und \mathbf{A}(t,\hat{\mathbf{x}}) nur bei Coulomb-Eichung vertauschen. Der Operator \hat{\mathbf{p}} ist die Observable zu dem generalisierten Impuls

\mathbf p =m \mathbf{v} + q \mathbf A(t, \mathbf x),

wobei hier \mathbf{v} die Teilchengeschwindigkeit ist.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamilton-Operator —   [ hæmɪltn ; nach W. R. Hamilton], der (hermitesche) Operator Ĥ der Gesamtenergie (daher auch Energieoperator) eines quantenmechanischen Systems, das er vollständig charakterisiert. Den quantenmechanischen Hamilton Operator erhält man aus der… …   Universal-Lexikon

  • Hamilton operator — pilnutinės energijos operatorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Hamilton operator vok. Hamilton Operator, m rus. оператор Гамильтона, m; оператор полной энергии, m pranc. opérateur de l’énergie totale, m; opérateur hamiltonien, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Hamilton-Operator — pilnutinės energijos operatorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Hamilton operator vok. Hamilton Operator, m rus. оператор Гамильтона, m; оператор полной энергии, m pranc. opérateur de l’énergie totale, m; opérateur hamiltonien, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Hamilton-Funktion —   [ hæmɪltn ; nach W. R. Hamilton], eine in der Hamilton Jacobi Theorie der Mechanik verwendete Funktion H = H (qk, pk, t) der f verallgemeinerten Koor …   Universal-Lexikon

  • Hamilton-Formalismus — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Gleichung — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Operator (Mathematik) — Ein Operator ist eine mathematische Vorschrift (ein Kalkül), durch die man aus mathematischen Objekten neue Objekte bilden kann. Er kann eine standardisierte Funktion oder eine Vorschrift über Funktionen sein. Anwendung finden die Operatoren bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton International Airport — IATA: HLZ – ICAO: NZHN …   Wikipedia

  • Hamilton Street Railway — Infobox Bus transit name = Hamilton Street Railway logo size = 120 image size = image caption = New Flyer C40LF #510213 on the 5C route in downtown Hamilton. company slogan = parent = founded = 1874 headquarters = 2200 Upper James St. locale =… …   Wikipedia

  • Hamilton-Zahl — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”