Hallische Jahrbücher

Hallische Jahrbücher

Die Hallischen Jahrbücher waren eine Zeitschrift, die 1838–1843 zuerst in Preußen, dann im Königreich Sachsen erschien. Sie gelten als das wichtigste publizistische Organ der Junghegelianer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Hallischen Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst (bis 1840 mit Untertitel "Kritiken. Charakteristiken. Correspondenzen. Übersichten.") wurden 1838 von Arnold Ruge, damals Privatdozent an der Universität Halle, gegründet. Mitbegründer war Theodor Echtermeyer. Beim Beginn ihres Erscheinens war es gelungen zwischen 150 und 180 Mitautoren zu gewinnen. Es waren Vertreter aller wissenschaftlichen Richtungen, Schriftsteller und Dichter, die mit ihren Ideen zu gesellschaftspolitischen Veränderungen vor der Revolution 1848 beitrugen. Als Tagebücher konzipiert erschienen die Hallischen Jahrbücher 6 Mal pro Woche mit dem Allgemeinen Deutschen Intelligenzblatt als Beilage. Es gab auch Artikel von Prominenten wie dem Philosophen Ludwig Feuerbach und Dichtern wie Bettina von Arnim und Hoffmann von Fallersleben.

Von Anfang an wurden die Veröffentlichungen von der Polizei Metternichs überwacht. Überwachungen jeder Art von öffentlicher Äußerungen war damals übliche innenpolitische Praxis, auch Veranstaltungen an Universitäten waren davon nicht ausgenommen.[1] Im Streit zwischen Protestanten und Katholiken um die Kindererziehung in konfessionell gemischten Ehen 1839 sparten die Herausgeber und Autoren der Hallischen nicht mit Kritik an Staat und Klerus. Darauf wurde das Erscheinen der Blätter in Preußen verboten. Ruge und Echtermeyer ließen sie von Dresden aus weiter in Halle drucken und außerhalb Preußens erscheinen. Doch Preußens Einfluss auf die Dresdner Ständeversammlung machte auch hier schließlich ein weiteres Erscheinen unmöglich. Die Januarausgabe 1843 wurde durch die sächsische Polizei beschlagnahmt. Ruge siedelte nach Paris über und gab die Hallischen Jahrbücher als Deutsch-Französische zusammen mit Karl Marx heraus. Die Bundesversammlung des Deutschen Bundes verbot eine Verbreitung der Jahrbücher für das gesamte Bundesgebiet. Das Erscheinen wurde in Paris 1844 eingestellt.[2]

Literatur

  • Martin Hundt (Hg.): Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837–1844). 3 Bände. Berlin (Akademie Verlag) 2010. Auszugsweise Digitalisiert
  • Karl Leberecht Immermann: Briefe: Nachträge, Kommentar zu den Briefen 1804–1831. München (Hanser) 1978. S. 1256. Hallische Jahrbücher als Provokation
  • Feilchenfeldt & Hudson & Mix & Saul (Hg.): Zwischen Aufklärung und Romantik: neue Perspektiven der Forschung. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2006.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. z.B. Josef Matzerat: Albert Schwegler. Sigmaringen (Thorbecke) 1993, S.91 Google-Buch
  2. Jens Grandt: Hier triumphiert die radikale Kritik des Bestehenden. Rezension zu Martin Hundts "Redaktionsbriefwechsel" in der Süddeutschen Zeitung vom 1. Juli 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst — Hạllische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst,   von A. Ruge und E. T. Echtermeyer gegründete und herausgegebene Zeitschrift, die den Junghegelianern beziehungsweise der hegelschen Linken als Forum zur Darstellung ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Hegelianism — /hay gay lee euh niz euhm, hi jee /, n. the philosophy of Hegel and his followers, characterized by the use of the Hegelian dialectic. [1855 60; HEGELIAN + ISM] * * * Diversified philosophical movement that developed out of G. W. F. Hegel s… …   Universalium

  • Журнал — I от франц. слова journal, означающего собственно дневник, затем ежедневную газету; в русск. яз. так называются периодические издания, выходящие через большие, чем газета, промежутки времени. Общего слова, соответствующего русскому понятию журнал …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Karl Christian Planck — (* 17. Januar 1819 in Stuttgart; † 7. Juni 1880 in Winnenden) war ein deutscher Naturphilosoph und Vertreter des Reinen Realismus. Planck gehört zu den Philosophen, die sich den zu seiner Zeit aktuellen Strömungen des …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Christian Plank — Karl Christian Planck Karl Christian Planck (* 17. Januar 1819 in Stuttgart; † 7. Juni 1880 in Winnenden) war ein deutscher Naturphilosoph und Vertreter des Reinen Realismus. Planck gehört zu den Philosophen, die sich den zu seiner Zeit aktuellen …   Deutsch Wikipedia

  • РУГЕ — (Ruge), Арнольд (13 сент. 1802 – 31 дек. 1880) – нем. философ младогегельянец, политич. деятель, публицист, писатель. За участие в буршеншафтах, требовавших политич. свобод и единства Германии, арестован в 1824 и до 1830 находился в заключении в… …   Философская энциклопедия

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Moritz Fleischer — (* 1809 in Eisleben; † 1876 in Dresden) war ein bedeutender Pädagoge des 19. Jahrhunderts. Er war als Publizist tätig und wurde zu den Junghegelianern gezählt.[1] Preisverleihung beim 3. Leipzige …   Deutsch Wikipedia

  • Hegelians (The Young), Feuerbach, and Marx — The Young Hegelians, Feuerbach, and Marx Robert Nola Largely through lectures delivered at the University of Berlin, Hegel built up a circle of followers, mainly contemporaries or pupils, who were intent on working out aspects of the… …   History of philosophy

  • Young Hegelians — in 1833 and responding to his ambiguous legacy. The Young Hegelians drew on his idea that the purpose and promise of history was the total negation of everything conducive to restriction of freedom and irrationality to mount radical critiques of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”