Alida Valli

Alida Valli

Alida Valli (* 31. Mai 1921 in Pola, Halbinsel Istrien, damals Italien; † 22. April 2006 in Rom; eigentlich Baroness Alida Maria Laura Altenburger von Marckenstein und Frauenberg des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) war eine italienische Schauspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Die Schauspielerin Alida Valli entstammte väterlicherseits einer alten österreichisch-italienischen Adelsfamilie aus Trient und mütterlicherseits der alten italienisch-istrianischen Familie della Martina aus der Marine- und Hafenstadt Pola in Italien (heute Pula / Pola in Istrien, Kroatien). Ihr Vater, Baron Gino von Altenburger, war Lehrer für Geschichte und Philosophie am k.k. Staats-Real-Gymnasium und nach 1918 unter italienischer Herrschaft am italienischen Gymnasium „Giosue Carducci“ in Pola. Ihre Mutter Silvia Oberecker della Martina war deutsch-italienischer Abstammung, besuchte das deutsche humanistische k.k. Staats-Real-Gymnasium in Pola, studierte anschließend am Konservatorium in Laibach und gab später Klavierunterricht. Alida besuchte die Grundschule Dante Alighieri in Pola. Sie verbrachte ihre Kindheit bei der Familie in Istrien, im Trentino und in Südtirol. Ende der zwanziger Jahre zog die Familie nach Como um[1].

Bereits mit 15 Jahren begann Alida Valli – seither verwendete sie diesen Künstlernamen – beim italienischen Film kleinere Rollen zu übernehmen. In den folgenden Jahren wurde sie zur beliebtesten und gefragtesten Schauspielerin Italiens und galt als „La Fidanzata d'Italia“ („Die Verlobte Italiens“). Das von ihr im Film Stasera niente di nuovo 1942 gesungene Lied Ma l'amore no[2] war jahrelang das erfolgreichste und meistgespielte Lied in Italien. Im gleichen Jahr fiel ihr Verlobter Carlo Cugnasca als Pilot in Libyen. 1943 wirkte sie neben Beniamino Gigli in der deutsch-italienischen koproduktion des Films I pagliacci (Lache, Bajazzo) nach der Oper von Ruggiero Leoncavallo mit. Nicht nur die Nazi-Diktatur in Deutschland, auch der Faschismus in Italien versuchte, die Schauspieler für seine Propagandazwecke zu nutzen. Valli wollte das nicht mitmachen und verzichtete deshalb in der Folge auf alle Produktionen.

Sie heiratete 1944 den Jazzmusiker Oscar de Mejo, mit dem sie zwei Söhne bekam. Nach dem Krieg drehte sie wieder einige Filme in Italien, unter anderem La vita ricomincia. In dem Film Eugenia Grandet (1946) spielte sie erfolgreich die Hauptrolle und bekam daraufhin einen Vertrag aus Hollywood von dem Produzenten David O. Selznick, der sie als zweite Greta Garbo aufbauen wollte. Die Rolle der Magdalena Paradine in Alfred Hitchcocks Der Fall Paradin (1947) war für Greta Garbo angedacht, die sie jedoch ablehnte, da sie sich aus dem Filmgeschäft zurückgezogen hatte. Daraufhin wurde Alida Valli diese Rolle angeboten.

In der Folge spielte sie – neben Orson Welles und Joseph Cotten – die weibliche Hauptrolle in der berühmten Graham-Greene-Verfilmung Der dritte Mann (1949, Regie: Carol Reed) womit ihr der internationale Durchbruch gelang. Danach erhielt sie in Hollywood von Selznick lediglich kleinere Rollen, da dieser enorme finanzielle Schwierigkeiten hatte; Alida Valli empfand dies als unpassend und ihrer Karriere nicht förderlich. Sie entschied, den Vertrag mit Selznick abzubrechen, und musste dafür eine hohe Strafe zahlen, was sie in Kauf nahm, nur um nach Europa zurückkehren zu können.

Sie trennte sich von Selznick, von Hollywood und von ihrem Ehemann, der in den USA bleiben wollte und die Staatsbürgerschaft annahm. Mit ihren zwei Söhnen kehrte sie zurück in ihr geliebtes Italien, wo sie unter Luchino Visconti das Meisterwerk Senso drehte, das den Höhepunkt ihrer Karriere bedeutete. Mit Bernardo Bertolucci drehte sie erfolgreiche Filme. Im Film 1900 trat sie neben Gérard Depardieu und Robert De Niro auf.

1954 wurde Alida Valli in einen Skandal aus dem römischen Dolce-Vita-Milieu verwickelt [3]: Eine junge Frau, Wilma Montesi, wurde tot an einem Strand bei Rom aufgefunden. Unter anderem wurde der Jazzmusiker Piero Piccioni, Sohn des damaligen italienischen Außenministers, verdächtigt, für den Tod Wilmas verantwortlich zu sein. Auch Moritz von Hessen (Maurizio d'Assia), der Sohn der italienischen Königstochter Prinzessin Mafalda di Savoia, war in den Skandal verwickelt. Piccioni wurde durch eine Alibiaussage von Alida Valli, die mit ihm befreundet war, entlastet, da sie zur fraglichen Zeit das Wochenende gemeinsam im Haus des Produzenten Carlo Ponti (des späteren Ehemanns von Sophia Loren) in Amalfi verbrachten. Alle Verdächtigen wurden in der Folge, da das Geschehen nicht aufgeklärt werden konnte, freigesprochen. Der Prozess ist in die Geschichte Italiens eingegangen, da er nur auf fragwürdige Indizien, Tratsch und Klatsch der Presse basierte. Die juristischen Vorgänge und die Medienkampagnen beeinträchtigten Alida Valli gesundheitlich derart, dass sie für einige Zeit nicht arbeiten konnte. Später hat der Montesi-Skandal Federico Fellini zu seinem Film La dolce vita (Das süße Leben) inspiriert[4]. In diesem Film kreierte Fellini die Figur des Paparazzo, der später weltweit zum Synonym für die aufdringlichen Fotografen der Klatschpresse, der Yellow Press, wurde.

Auch am Theater war Valli zu sehen: 1971 spielte sie am Mailänder Piccolo Teatro die Gräfin Geschwitz in Frank Wedekinds Lulu in der Inszenierung von Patrice Chéreau. Sie brillierte auch in Rollen in Stücken von Gabriele D'Annunzio und Henrik Ibsen.

1999 wirkte Alida Valli im österreichischen Fernsehfilm Vino Santo unter der Regie von Xaver Schwarzenberger mit. Nach dem Jahr 2000 war sie noch in einigen italienischen und französischen Fernsehproduktionen zu sehen. Zuletzt sah man Alida Valli 2002 im Film Semana Santa. Insgesamt war sie an mehr als 130 Kinofilmen und Fernsehproduktionen beteiligt.

Alida Valli ist am frühen Morgen des 22. April 2006 in ihrem Haus in Rom friedlich verschieden. Die offizielle Verabschiedung fand zwei Tage später unter großer Anteilnahme am Sitz des römischen Senats auf dem Campidoglio (Kapitolsplatz) und in der nahen Chiesa dell'Aracoeli statt. Sie wurde auf dem Verano-Friedhof in Rom bestattet.

Filmografie (Auswahl)

  • 1936: I due sergenti
  • 1937: L'ultima nemica
  • 1937: Sono stato io!
  • 1937: Il feroce Saladino
  • 1938: Mille lire al mese
  • 1938: Ma l'amor mio non muore
  • 1938: L'ha fatto una signora
  • 1938: La casa del peccato
  • 1939: Ballo al castello
  • 1939: Assenza ingiustificata
  • 1940: Taverna rossa
  • 1940: La prima donna che passa
  • 1940: Oltre l'amore
  • 1940: Manon Lescaut
  • 1940: Kleine alte Welt (Picolo mondo antico) - Regie: Mario Soldati
  • 1941: Reifende Mädchen (Ora nove, lezione di chimica) - Regie: Mario Matolli
  • 1942: Heimatlos (Le due orfanelle) - Regie: Carmine Gallone
  • 1942: Lache Bajazzo (I pagliacci ) - Regie: Giuseppe Fatigati
  • 1942: Stasera niente di nuovo
  • 1945: Zu neuem Leben (La vita ricomincia) - Regie: Mario Matolli
  • 1946: Eugenie Grandet (Eugenia Grandet) - Regie: Mario Soldati
  • 1947: Der Fall Paradin (The Paradine case)
  • 1948: Die Glocken von Coaltown (The miracle of the bells)
  • 1949: Der dritte Mann (The Third Man)
  • 1949: Glücksspiel des Lebens (Walk softly, stranger) - Regie: Robert Stevenson
  • 1950: Hölle am weißen Turm (The white tower) – Regie: Ted Tetzlaff – mit Glenn Ford, Claude Rains
  • 1950: Einmal nur leuchtet die Liebe (Les miracles n’ont lieu qu’une fois) - Regie: Yves Allégret
  • 1951: Erotik (Ultimo incontro) - Regie: Gianni Franciolini
  • 1952: Die von der „Liebe“ leben (Il mondo le condanna) – Regie: Gianni Franciolini
  • 1952: Die Liebenden von Toledo (Il tiranno di Toledo) - Regie: Henri Decoin
  • 1953: Wir Frauen (Siamo donne) - Regie der 2. Episode: Gianni Franciolini
  • 1954: Sehnsucht (Senso)
  • 1957: Heiße Küste (La diga sul pacifico) - Regie: René Clément
  • 1957: Die große blaue Straße ; auch: Das Leben ist ohne Gnade (La grande strada azzurra) - Regie: Gillo Pontecorvo
  • 1957: Der Schrei (Il grido)
  • 1957: In ihren Augen ist immer Nacht (Les bijoutiers de clair de lune) - Regie: Roger Vadim
  • 1958: Der Mann in den kurzen Hosen (L’uomo dei calzoni corti) - Regie: Glauco Pellegrini
  • 1959: Augen ohne Gesicht (Les yeux sans visage)
  • 1959: Opfergang einer Nonne (Le dialogue des carmelites) - Regie: R. L. Bruckberger
  • 1959: Gezeichnet: Arsène Lupin (Signé Arsène Lupin) - Regie: Yves Robert
  • 1960: Der Gigolo (Le gigolo) - Regie: Jacques Deray
  • 1960: Noch nach Jahr und Tag (Une aussi longue absence) - Regie: Henri Colpi
  • 1961: Verwirrung (Il disordine) - Regie: Franco Brusati
  • 1962: Rendezvous in Madrid (The Happy Thieves)
  • 1962: Die Kastilier (The Castilian) - Regie: Javier Seto
  • 1967: Edipo Re: Bett der Gewalt (Edipo Re) - Regie: Pier Paolo Pasolini
  • 1969: Pilzgift (L’assassin frappe à l’aube) - Regie: Marc Simenon
  • 1969: Die Strategie der Spinne (Strategia del ragno) - Regie: Bernardo Bertolucci
  • 1973: Tagebuch eines Italieners (Diario di un italiano) - Regie: Sergio Capogna
  • 1974: Die Macht des Stärkeren (No es nada, Mama, solo un juego) - Regie: José Maria Forqué
  • 1974: Der Antichrist (L’Anticristo) - Regie: Alberto de Martino
  • 1974: Das Fleisch der Orchidee (La chair de l’orchidée) - Regie: Patrice Chéreau
  • 1975: Der liebe Victor (Ce cher Victor) - Regie: Robin Davis
  • 1975: Der Teuflische (El casa dell escorcismo) - Regie: Mario Bava
  • 1976: 1900 (Novecento)
  • 1976: Suspiria (Suspiria)
  • 1977: Ein schlichtes Herz (Un cuore semplice) - Regie: Giorgio Ferrara
  • 1978: Geständnis einer Nonne (Suor omicidi) - Regie: Giulio Berruti
  • 1979: Der Landvogt von Greifensee - Regie: Wilfried Bolliger
  • 1979: La Luna (La Luna)
  • 1980: Horror Infernal (Inferno)
  • 1981: Friedenszeit in Paris (Sezona mira a Parizu) - Regie: Predrag Golubovic
  • 1981: Eine mörderische Karriere (Indagine su un delitto perfetto) - Regie: Aaron Leviathan
  • 1982: Ein pikanter Traum (Sogni monstruosamente proibiti) - Regie: Neri Parenti
  • 1987: Zwei Witwen für eine Leiche (A nôtre regretable époux) - Regie: Serge Korber
  • 1991: Liebe ohne Worte (La bocca) - Regie: Mario Bronzone, Luca Verdone
  • 1993: Mord in der Toskana
  • 1993: Zeit des Zorns (Il lungo silenzio) - Regie: Margarethe von Trotta
  • 1995: Ein Sommer am See (A month by the lake)
  • 1999: Vino Santo: Es lebe die Liebe, es lebe der Wein (Vino Santo) - Regie: Xaver Schwarzenberger
  • 2002: Semana Santa – Die Bruderschaft des Todes (Semana Santa)

Fernsehen

  • 1959: I Figli di Medea
  • 1961: Il caso Mauritius
  • 1963: Combat! (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1964: Desencuentro (Fernsehserie)
  • 1964: Dr. Kildare (Fernsehserie, 3 Episoden)
  • 1974: Il consigliere imperiale
  • 1978: Les grandes conjurations: Le tumulte d'Amboise
  • 1979: L'altro Simenon (Fernsehserie)
  • 1980: L'eredità della priora (Fernsehserie)
  • 1983: Dramma d'amore (Fernsehserie)
  • 1989: Piccolo mondo antico (Fernsehserie)
  • 1992: Una vita in gioco 2 (Fernsehserie)
  • 1993: Mord in der Toskana

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Plass: Alida Valli. Alida Valli. Abgerufen am 19. September 2010.
  2. Text und Melodie: http://www.alidavalli.net/malamoreno_dt.htm
  3. Die Tote am Strand. Faz.Net (27. April 2006). Abgerufen am 19. September 2010.
  4. La dolce vita - Dirk Jasper FilmLexikon. Djfl.de. Abgerufen am 19. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alida Valli — en 1954 Alida Valli en 1954 Nombre real Alida Maria Laura Altenburger Baronesa von Marckenstein und Frauenberg Nacimiento 31 de mayo de 1921 …   Wikipedia Español

  • Alida Valli — Infobox actor imagesize = caption = Alida Valli, 1940s birthname = Alida Maria Laura von Altenburger birthdate = birth date|1921|5|31|df=y birthplace = Pola (Pula), Istria, Italy deathdate = death date and age|2006|4|22|1921|5|31|df=y deathplace …   Wikipedia

  • Alida Valli — Pour les articles homonymes, voir Valli (homonymie). Alida Valli Données clés Nom de naissance Alida Maria Laura Altenburger, Baronne von Marckenstein und Frauenberg Naissance 31 mai 1921 …   Wikipédia en Français

  • Alida — ist ein weiblicher Vorname, der auf das altdeutsche Wort adal (edel, vornehm) zurückgeführt wird. U. a. folgende Personen tragen ihn: Alida Margaretha Bosshardt (1913–2007), niederländische Offizierin Alida Gundlach (* 1943), niederländische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alida — es un nombre propio femenino de origen griego. Significa la que viene de Elida, región del Peloponeso, donde se celebraban los Juegos Olímpicos. Variantes Variantes en femenino son Elida, Alidia, y Alide. También existen dos formas para el… …   Wikipedia Español

  • Valli, Alida — (1921 2006)    Actress. Born Baroness Alida Maria Altenburger in Pola (then Istria, now part of Croatia), Valli moved to Rome in 1935 to become one of the first students at the Centro Sperimentale di Cinematografia. She abandoned the Centro after …   Guide to cinema

  • Valli, Alida — (1921 2006)    Actress. Born Baroness Alida Maria Altenburger in Pola (then Istria, now part of Croatia), Valli moved to Rome in 1935 to become one of the first students at the Centro Sperimentale di Cinematografia. She abandoned the Centro after …   Historical dictionary of Italian cinema

  • Valli (homonymie) —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Valli est un nom de famille d origine italienne notamment porté par : Alida Valli (1921 2006), actrice italienne ; André… …   Wikipédia en Français

  • Valli, Alida — • ВА ЛЛИ (Valli) Алида (наст. имя и фам. Анна Мария Альтенбургер, Altenburger) (p. 31.5.1921)    итал. актриса. Училась в Эксперим. киноцентре в Риме. В кино с 1936 (ф. Два сержанта , реж. Э. Гуаццони). Играла во второстепенных ф., но сумела… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Valli — Personen namens Valli sind Alida Valli (1921–2006), italienische Schauspielerin Éric Valli (* 1952), französischer Fotograf und Regisseur Frankie Valli (* 1937), US amerikanischer Popsänger Luigi Valli (1879 1930), italienischer Literaturkritiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”