H-Milch

H-Milch

H-Milch (haːmɪlç), auch Haltbarmilch, steht für haltbare Milch.

Die Einführung der H-Milch fand in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre statt. Sie wird auch als UHT-Milch oder Up-Milch bezeichnet (ultrahochtemperiert bzw. uperisiert). H-Milch ist homogenisierte und durch Ultrahocherhitzung haltbar gemachte Milch.

Zur Herstellung wird Kuhmilch zunächst ultrahocherhitzt. Dazu wird sie für wenige Sekunden auf bis zu 143 °C erhitzt und sofort wieder auf 4 bis 5 °C heruntergekühlt. Durch diese extreme Temperaturänderung wird die Milch sterilisiert. Außerdem werden zu einem geringen Prozentsatz Proteine denaturiert, was zu einer leichten geschmacklichen Veränderung der Milch („Kochgeschmack“) und verbesserter Verdaulichkeit führen kann. Zudem erhöht sich die Viskosität der Milch leicht, was sie im Mund weniger wässrig erscheinen lässt. Anschließend wird die Milch homogenisiert, um die Aufrahmstabilität zu verbessern. Das Ziel der Homogenisierung liegt darin, den mittleren Durchmesser der Fetttröpfchen zu reduzieren.

H-Milch wird normalerweise in aluminiumbeschichtete Getränkekartons abgefüllt („Tetra-Paks“) und luftdicht verschlossen. Das verhindert, dass die Milch durch neue Keime kontaminiert wird. Die Abfüllung in braune Glasflaschen wird ebenfalls praktiziert.

Die Vorteile von H-Milch:

  • H-Milch kann ungeöffnet bei Raumtemperatur mehrere Monate gelagert werden.
  • H-Milch ist leichter verdaulich.
  • H-Milch ist günstiger.

Die Nachteile von H-Milch:

  • Folge des Behandlungsverfahrens ist ein höherer Verlust an für den Menschen wichtigen Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel Vitaminen, als beim normalen Pasteurisieren. Dieser Verlust kann auch durch lichtdichte Verpackungen nicht ausgeglichen werden. Zudem entspricht die Milch anschließend geschmacklich nicht mehr der Frischmilch.
  • Der Vitamingehalt nimmt bei längerer Lagerung (innerhalb der Mindesthaltbarkeit) weiter ab, unter Umständen um bis zu weitere 30 %. Entscheidend ist die Lagertemperatur sowie Qualität und Sorgfalt des Erhitzungsverfahrens (Schwierigkeit: Entgasung nach der Dampfinjektion). [1]
  • H-Milch ist ähnlich wie Frischmilch in geöffnetem Zustand gekühlt nur einige Tage haltbar. Da die Milchsäurebakterien beim Erhitzen abgetötet werden, ist ein beginnender Verderb z. B. an einer Dicklegung der Milch nicht unbedingt erkennbar.

Vitaminverluste bei verschiedenen Erhitzungsverfahren:[2]

Art der Erhitzung Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B12 Folsäure Vitamin C
Pasteurisierung < 10 % ≤ 8 % < 10 % < 10 % 5 % – 15 %
Ultrahocherhitzung 5 % – 15 % < 10 % 10 % – 20 % 5 % – 20 % 10 % – 20 %
Kochen 10 % – 20 % ≈ 10 % ≈ 20 % ≈ 15 % 5 % – 15 %
Sterilisieren 20 % – 50 % 20 % – 50 % 20 % – 100 % 30 % – 50 % 30 % – 100 %

In einem neuen Verfahren soll die H-Milch nicht durch Erhitzen, sondern durch Druck haltbar gemacht werden (zwischen 4.800 bar und 6.200 bar). Diese Art der Haltbarmachung soll den Milchgeschmack weniger stark beeinträchtigen.[3]

Nährstoffe, Geschmack und physikalische Eigenschaften

Der Geschmack von pasteurisierter Milch ähnelt stärker dem von frischer Kuhmilch als bei ultrahocherhitzter Milch. Dies liegt an einer teilweisen Karamelisierung des Milchzuckers während der Ultrahocherhitzung. Der Nährwert der Milch hängt vor allem von ihrem Fettgehalt ab. Vollfettmilch enthält erhebliche Mengen der Vitamine A, B und D sowie Kalzium. Fettarme oder fettfreie Milch enthält zwar die gleichen Mengen Protein, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink und Vitamin B wie Vollfettmilch, aber die Menge an Vitamin A und D ist halbiert bis nicht-existent.[4]

Quellen

  1. www.db-alp.admin.ch/en/publikationen/pub_detail.php?id=15383, Eberhard, P.; Bütikofer, U.; Sieber, R.: „Vitamine in gelagerter hocherhitzter Milch“, Publikation der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP (Schweizerische Bundesbehörden)
  2. www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1072095_l1/index.html, „Warenkunde Milch“, LEL Schwäbisch Gmünd (Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg)
  3. Milch unter Druck, wissenschaft.de, 14. November 2006
  4. Nährstofferhalt im Prozess auf der Seite des European Food Information Council

Siehe auch


Wiktionary Wiktionary: H-Milch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milch (Flüssigkeit) — Milch ist ein allgemeiner Ausdruck der deutschen Sprache für Gruppen bestimmter Flüssigkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Milch im eigentlichen Sinne 3 Für der Milch ähnliche Lebensmittel 4 Milch für sonstige Sekrete von Pflanzen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Milch macht müde Männer munter — war ein Werbeslogan der westdeutschen Milchwirtschaft, entstanden in den 1950er Jahren. Der Slogan hat bis heute einen hohen Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung und hat (teils auch in ironischen Abwandlungen) Eingang in den allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Milch (Begriffsklärung) — Milch steht für: eine Nährflüssigkeit, mit der Säugetiere ihre Jungen ernähren: Muttermilch, die Milch des Menschen Milch, als tierisches Nahrungsmittel, (Artikel behandelt hauptsächlich Kuhmilch), für weitere Sorten Ziegenmilch Schafmilch… …   Deutsch Wikipedia

  • Milch-Schnitte — Nährwertinformationen Bestandteile pro 100g Energiewert: 1739 kJ (417 kcal) …   Deutsch Wikipedia

  • Milch-Union Hocheifel — eG Rechtsform eG Gründung 1966 Sitz Pronsfeld Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Milch [2] — Milch, eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und der Frau zum Zwecke der Ernährung ihrer neugebornen Jungen abgesonderte wässerige Lösung von Käsestoff, Eiweiß, Milchzucker und Salzen, in der Fett sehr sein (emulsionsartig) verteilt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milch — Sf std. (8. Jh.), mhd. mil(i)ch, ahd. miluh, milih, as. miluk Stammwort. Aus g. * meluk f. Milch , auch in gt. miluks, anord. mjolk, ae. meol(u)c, milc, afr. melok. Das Wort ist in dieser Form nicht vergleichbar und auch morphologisch nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Milch — Milch, a. [OE. milche; akin to G. melk, Icel. milkr, mj[=o]lkr, and to E. milk. See {Milk}.] [1913 Webster] 1. Giving milk; now applied only to beasts. Milch camels. Gen. xxxii. Milch kine. Shak. [1913 Webster] 2. Tender; pitiful; weeping. [Obs.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Milch — Milch, die den Menschen und Säugethieren eigenthümliche, zur Ernährung ihrer Gattung von der Geburt an bis zu einem gewissen Alter bestimmte Flüssigkeit von weißer Farbe, angenehmem Geruch und süßem Geschmack. Durch längeres Stehen in mäßiger… …   Damen Conversations Lexikon

  • Milch — (Lac), 1) die von den Brustdrüsen der weiblichen Säugethiere abgesonderte eigenthümliche Flüssigkeit, welche von der Natur zur Ernährung des Säuglings bestimmt ist. Sie ist undurchsichtig, weißlich, zuweilen bläulichweiß od. gelbl ichweiß, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • milch-, Milch- — alakto..., Galakto...; lakto..., Lakto …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”