Günther Heydemann

Günther Heydemann

Günther Heydemann (* 14. März 1950 in Burghausen) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günther Heydemann studierte ab 1970 Geschichte, Germanistik, Sozialkunde und Italienisch an den Universitäten in Erlangen-Nürnberg, Bonn, Pisa und Florenz und legte 1976 an der FAU Erlangen-Nürnberg das Staatsexamen ab. Zwischen 1977 und 1982 arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und nach seiner Promotion (1979) als Assistent an der FAU Erlangen-Nürnberg. Abschließend war Heydemann als Akademischer Rat an der Universität Bayreuth tätig, bis er im Jahr 1985 an das Deutsche Historische Institut London wechselte. Dort war er bis 1992 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Während dieser Zeit habilitierte Heydemann sich 1991 in Bayreuth. Anschließend übernahm er Lehrstuhlvertretungen an der LMU München sowie der RFWU in Bonn und arbeitete als Abteilungsleiter in der Außenstelle Potsdam des Instituts für Zeitgeschichte. Im Jahr 1993 nahm Heydemann schließlich einen Ruf auf die Professur für Neuere und Zeitgeschichte an die Universität Leipzig an. Zudem wurde er im Juli 2009 zum Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Dresden berufen.

Günther Heydemann ist Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther Erlangen.[1]

Auszeichnungen

Schriften

Monografien
  • Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Entwicklungsgeschichte, Organisationsstruktur, Funktionen, Theorie- und Methodenprobleme in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, Frankfurt a.M./Bern/Cirencester 1980.
  • Konstitution gegen Revolution. Die britische Deutschland- und Italienpolitik 1815-1848 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 36), Göttingen/ Zürich 1995.
  • Die Innenpolitik der DDR (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 66), München 2003.
Herausgeberschaften
  • zusammen mit Alexander Fischer: Geschichtswissenschaft in der DDR, Bd. I: Historische Entwicklung, Theoriediskussion und Geschichtsdidaktik, Berlin 1988.
  • zusammen mit Alexander Fischer: Geschichtswissenschaft in der DDR, Bd. II: Vor- und Frühgeschichte bis Neueste Geschichte, Berlin 1990.
  • zusammen mit Adolf M. Birke: Die Herausforderung des europäischen Staatensystems. Nationale Ideologie und staatliches Interesse zwischen Restauration und Imperialismus, Göttingen/Zürich 1989.
  • zusammen mit Lothar Kettenacker: Kirchen in der Diktatur. Drittes Reich und SED-Staat, Göttingen 1993.
  • zusammen mit Eckhard Jesse: Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 65), Berlin 1998.
  • zusammen mit Gunther Mai/Werner Müller: Revolution und Transformation 1989/90 in der DDR (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 73), Berlin 1999.
  • zusammen mit Eckart Klein: Staatsräson in Deutschland (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 78), Berlin 2002.
  • zusammen mit Heinrich Oberreuter: Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte, Bonn 2003.
  • zusammen mit Eckard Jesse: 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 89), Berlin 2006.

Einzelnachweise

  1. vgl. Robert Adam: Die Darstellung der Jenaer Urburschenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft von 1949 bis 1989/90, S.51.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Heydemann — (11 January 1914 in Greifswald – 2 January 1986 in Hamburg Wedel) was a German U boat commander in World War II and recipient of the Knight s Cross of the Iron Cross.References * Fellgiebel, Walther Peer (2000). Die Träger des Ritterkreuzes des… …   Wikipedia

  • Heydemann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Gustav Heydemann (1808–1877), deutscher Gymnasialdirektor Berndt Heydemann (* 1930), deutscher Politiker Carl Heydemann (1878–1939), deutscher Politiker Ernst Heydemann (1876–1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung — Kategorie: An Institut Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Otto von Bülow — Born 16 October 1911(1911 10 16) Wilhelmshaven …   Wikipedia

  • Otto Schuhart — Born 1 April 1909(1909 04 01) Hamburg …   Wikipedia

  • Claus Korth — Born 7 November 1911(1911 11 07) Berlin …   Wikipedia

  • Otto Ites — Born 5 February 1918(1918 02 05) Norden …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”