Günter Behm-Blancke

Günter Behm-Blancke
Günter Behm-Blancke, ca. 1985

Günter Behm (seit 1953 Behm-Blancke) (* 10. März 1912 in Berlin; † 23. März 1994 in Weimar) war ein deutscher Archäologe. Als Hochschullehrer und Direktor des Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens war er vor allem in der prähistorischen Archäologie tätig.

Günter Behm-Blancke promovierte 1943 mit der Arbeit Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3. bis 5. Jahrhunderts an der Berliner Universität. Er wurde im Oktober 1947 zum kommissarischen Direktor des Vorgeschichtlichen Museums des Instituts für prähistorische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen. 1949 habilitierte er sich in Jena mit einer Arbeit über Opfer und Magie im germanischen Dorf der römischen Kaiserzeit und wurde zum Dozenten für Vorgeschichte, 1951 zum Professor, 1953 zum Professor mit Lehrauftrag und 1961 zum Professor mit vollem Lehrauftrag für Ur- und Frühgeschichte (entspricht außerordentlicher Professor) ernannt. Bis zu seiner Emeritierung 1977 als Professor mit Lehrstuhl (vgl. Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena) war Behm-Blancke ferner Direktor des Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar.

Behm-Blanckes Name ist vor allem mit den berühmten Ausgrabungen der bronzezeitlichen Kulthöhlen bei Frankenhausen und mit der Freilegung und Erforschung des Moorheiligtums von Oberdorla verbunden. Darüber hinaus baute er als Museumsdirektor von Weimar schon in den 50er Jahren ein außerordentlich gut funktionierendes Bodenpflegersystem auf. Eines seiner größten Verdienste war, dass er in vielen Vorträgen und bei Gesprächen vor Ort auch den „einfachen“ Bürgern die archäologische Tätigkeit und die daraus resultierenden Ergebnisse überaus interessant und lebhaft vermitteln konnte.

Schriften

  • Heiligtümer der Germanen und ihrer Vorgänger in Thüringen - die Kultstätte Oberdorla : Forschungen zum alteuropäischen Religions- und Kultwesen.Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte ; Bd. 38 (2002-2003) [postum erschienen]
  • Studien zur Geschichte und Kultur der Germanen. Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3.-5. Jahrhunderts. Opfer und Magie im germanischen Dorf der römischen Kaiserzeit (neue Ausgrabungsergebnisse) postum hrsg. von Jan Bemmann und Morten Hegewisch. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas ; Bd. 38 (Beier & Beran, 2004), ISBN 3-937517-09-X - mit komplettem Schriftenverzeichnis auf S. 125-131
  • Gesellschaft und Kunst der Germanen. Die Thüringer und ihre Welt. Dresden 1973
  • Höhlen Heiligtümer Kannibalen, Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2005, ISBN 3-928498-86-X

Literatur

  • Jan Bemmann: Günter Behm-Blancke – eine biographische Skizze. In: Günter Behm-Blancke: Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3.–5. Jahrhunderts (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 38). Beier & Beran, Langenweissbach 2004, ISBN 3-937517-09-X, S. 111–123.
  • Lothar Mertens: Das Lexikon der DDR-Historiker. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 123.
  • Michael Ploenus: „Die Faszination des reichen Grabes“. Günter Behm-Blancke (1912–1994). In: Matthias Steinbach, Michael Ploenus (Hrsg.): Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu. Dr. Bussert & Stadeler, Jena/Querfurt 2008, ISBN 978-3-932906-84-8, S. 355–365.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Behm-Blancke — Günter Behm (seit 1953 Behm Blancke) (* 16. März 1912 in Berlin; † 1994) war ein deutscher Archäologe. Als Hochschullehrer und Direktor des Museums für Ur und Frühgeschichte Thüringens war er vor allem in der prähistorischen Archäologie tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blancke — ist Name von: Max Blancke (1909 1945), SS Hauptsturmführer Günter Behm Blancke (bis 1953 Günther Behm, 1912 1994), deutscher Archäologe siehe auch: Blanke Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Behm — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Alexander Behm (1880–1952), deutscher Physiker Andreas Behm (* 1962), deutscher Gewichtheber Christian Behm (1831–1893), Senator und Rechtsanwalt in Rostock sowie Mitglied des Reichstags des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Opfermoor (Vogtei) — Das Opfermoor bei Niederdorla mit stilisierter Göttergestalt Germanenfest 2007 am Opfermoor Das Opfermoor in der Vogtei liegt auf der Gemarkung von …   Deutsch Wikipedia

  • Opfermoor von Oberdorla — Das Opfermoor bei Niederdorla mit stilisierter Göttergestalt Germanenfest 2007 am Opfermoor Das Opfermoor in der Vogtei liegt auf der Gemarkung von …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Museum der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”