Gösel

Gösel
Gösel
Geisel (veralt.), Göselbach
Die Gösel bei Oelzschau

Die Gösel bei OelzschauVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Deutschland, Sachsen, Landkreis Leipzig
Flusssystem Elbe
Abfluss über Pleiße → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Stockheim (zu Bad Lausick)
51° 11′ 8″ N, 12° 35′ 24″ O51.18555555555612.59161
Quellhöhe 161 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Pleiße bei Rötha
51.20527777777812.398055555556125

51° 12′ 19″ N, 12° 23′ 53″ O51.20527777777812.398055555556125
Mündungshöhe 125 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 36 m
Länge 21,5 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Die Gösel (auch Göselbach, früher mitunter auch Geisel) ist ein rechter Nebenfluss der Pleiße im Landkreis Leipzig in Sachsen. Sie hat eine Länge von 21,5 Kilometern (ursprünglich etwa 25 Kilometer ).

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Ihren Anfang nimmt die Gösel in Stockheim (zu Bad Lausick). Die Quelle ist schwer auszumachen, da die Flurentwässerung südwestlich des Ortes in den hinter der Kirche etwas breiter werdenden Bachlauf eingebunden ist. Nach einem Bogen nach Osten (Großbuch) und Norden (Otterwisch) schlägt die Gösel eine westliche Richtung ein, die sie bis zu ihrer Mündung in die Pleiße bei Rötha beibehält.

Bis in die 1960er Jahre bog sie hinter Pötzschau nach Nordwesten ab, um nach dem Passieren von Dreiskau-Muckern und den Ortsteilen von Magdeborn und Cröbern bei Markkleeberg-Ost die Pleiße zu erreichen. Wegen des fortschreitenden Braunkohlebergbaus (Tagebau Espenhain) musste ihr Lauf ab Pötzschau verlegt werden, so dass sie von da an bis zu ihrer neuen Mündung über 8 Kilometer in einem künstlich errichteten Flussbett zurücklegt, 4,5 Kilometer davon über teilweise rekultiviertes Gelände des ehemaligen Tagebaus.

Die Alte Gösel entwässert die Aue ab Pötschau heute größtenteils unterirdisch und tritt erst wenige hundert Meter vor ihrer Mündung in den Störmthaler See aus den wasserführenden Schichten heraus. Dort hat sich die Alte Gösel wegen des wesentlich niedrigeren Seeniveaus mehrere Meter in ihr altes Tal eingeschnitten und einen Schwemmfächer in der Grunaer Bucht aufgeschüttet.

Im Jahr 2010 wurde nach langanhaltenden Regenfällen wegen großflächiger Uberschwemmungen bei Dreiskau Muckern der Damm geöffnet, der zum Schutz des Tagebaues vor dem Wasser der Alten Gösel errichtet worden war, so dass die Alte Gösel seitdem zumindest nach Starkregenereignisssen wieder im alten Bett durchgängig fließt. Die einsturzgefährdeten Steilufer der eingeschnittenen Alten Gösel wurden im Sommer 2011 abgetragen.

Wasserqualität

Durch die Nutzung der Gösel als Vorfluter zur Abgabe belasteter Abwässer aus dem Braunkohle verarbeitenden Kombinat Espenhain, die über den sogenannten Teergraben bei Pötzschau in die Gösel gelangten, war die Wasserqualität im Unterlauf des Baches ab den 1940er-Jahren sehr schlecht. Allein im letzten vollen Betriebsjahr 1989 wurden 34,7 Millionen Kubikmeter Abwasser eingeleitet, in denen 1 560 Tonnen suspendierbare Teilchen, 580 Tonnen Ammonium, 403 Tonnen extrahierbare Stoffe und 2,5 Tonnen Schwefelwasserstoff enthalten waren. Das hatte über die jahrzehntelange Belastung zur ökologischen Verödung des zum Abwasserkanal verkommenen Baches geführt, nach DDR-Wassergüteklassifizierung ausgedrückt Klasse 6 (Gewässer vergiftet, nicht nutzbar). Mit der Stilllegung des Werkes zu Beginn der 1990er-Jahre verbesserte sich die Wasserqualität entscheidend. Im Jahre 2001 war nach nunmehr gültiger Einstufung die Klasse II-III erreicht.[1]

Orte an der Gösel

Das Gebiet der Gösel ist sehr altes Siedlungsgebiet. Es gab zahlreiche Mühlen (bei den Orten durch M gekennzeichnet), die die Gösel über Mühlgräben oder Stauteiche antrieb. Die Orte an der Gösel werden häufig auch als die Göseldörfer bezeichnet.

  • Stockheim (zu Bad Lausick)
  • Großbuch (zu Otterwisch)
  • Otterwisch (M)
  • Rohrbach (zu Belgershain) (M)
  • Oelzschau (zu Espenhain) (M)
  • Kömmlitz (zu Espenhain)
  • Pötzschau (mit Großpötzschau (M), Kleinpötzschau und Dahlitzsch (M), zu Espenhain)

vor der Flussverlegung noch

(M) = ehemalige Mühle

Nebenflüsse

  • Markgraben und Fipper bei Kömmlitz (links)

vor der Verlegung noch

Bilder zur Gösel

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) (Hrsg.): Der Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig, 2004 (Digitalisiert)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dechwitz — Magdeborn um 1800 Die Magdeborner Kirche um 1840 …   Deutsch Wikipedia

  • Göltzschen — Magdeborn um 1800 Die Magdeborner Kirche um 1840 …   Deutsch Wikipedia

  • Kötzschwitz — Magdeborn um 1800 Die Magdeborner Kirche um 1840 …   Deutsch Wikipedia

  • Sestewitz — Magdeborn um 1800 Die Magdeborner Kirche um 1840 …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeborn — um 1800 Die Magdeborner Kirche um 1840 …   Deutsch Wikipedia

  • Crimmitschau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenhausen (Crimmitschau) — Frankenhausen Große Kreisstadt Crimmitschau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ponitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Гёзель — нем. Gösel Характеристика …   Википедия

  • Schlumper — Bach Die Schlumper auf einer Karte von 1907Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”