Gustav Krupp von Bohlen und Halbach

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931)
Gustav von Bohlen und Halbach (links) 1900 als Legationssekretär in Peking

Gustav Georg Friedrich Maria Krupp von Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in Den Haag; † 16. Januar 1950 in Schloss Blühnbach) war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Friedrich Krupp AG.

Er gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen. Er wurde in sämtlichen vier Verhandlungspunkten angeklagt, das Verfahren wurde jedoch aus gesundheitlichen Gründen eingestellt.

Inhaltsverzeichnis

Studium, Diplomatenlaufbahn und Heirat

Gustav von Bohlen und Halbach wurde als fünftes von sieben Kindern des deutschen Diplomaten Gustav von Bohlen und Halbach in Den Haag geboren. Er besuchte das Großherzogliche Gymnasium in Karlsruhe und machte dort 1888 sein Abitur. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften und promovierte 1893 in Heidelberg zum Dr. jur. Nachdem er zunächst im badischen Staatsdienst tätig war, wurde er 1897 Assessor im Auswärtigen Amt in Berlin. Zwei Jahre später ging er als Legationssekretär an die Botschaft nach Washington, D.C., später nach Peking. Ab 1904 war er als Legationsrat an der preußischen Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl.

Durch Vermittlung Kaiser Wilhelms II. heiratete er 1906 Bertha Krupp, die Alleinerbin des Krupp-Unternehmens, mit der er acht Kinder hatte.

  1. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907–1967), der „letzte Krupp“
    1. Arndt von Bohlen und Halbach (1938–1986), 1966 Erbverzicht zugunsten der Stiftung
  2. Arnold Gustav Hans von Bohlen und Halbach (1908–1909)
  3. Claus Arthur Arnold von Bohlen und Halbach (1910–1940) ∞ 1938 Sita von Medinger (1912-1997)
  4. Irmgard Sophie Margarethe (1912–1998) ∞ 1938 Johann (Hanno) Freiherr Raitz von Frentz (1906-1941) und ∞ 1952 Robert Eilenstein (1920-1986)
  5. Berthold Ernst August von Bohlen und Halbach (1913–1987) ∞ Edith von Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin (1919-2009)
  6. Harald Georg Wilhelm von Bohlen und Halbach (1916–1983) ∞ Doerte von Hillringhaus (1934-2002)
  7. Waldtraut Elisabeth Mechthild von Bohlen und Halbach (1920–2005) ∞ 1942-1961 Henry Thomas (1912-?) und ∞ 1961 Walter Burckhardt
  8. Eckbert Wolfgang Eberhard von Bohlen und Halbach (1922–1945)

Durch königlich-preußischen Erlass wurde dem Paar und seinen Nachkommen gestattet, den Namen „Krupp von Bohlen und Halbach“ zu führen, soweit und solange persönliche Inhaberschaft für das Unternehmen vorlag. Der letzte direkte Erbe, Arndt von Bohlen und Halbach, hieß aus diesem Grunde nicht mehr „Krupp von Bohlen und Halbach“, weil er auf das Erbe und die Unternehmensleitung verzichtete.

Der Unternehmer

Krupp-Geschützwerke (um 1915)

Nachdem Gustav Krupp von Bohlen und Halbach in die Unternehmensführung eingetreten war, baute er ab 1908 die Sozialeinrichtungen der Krupp AG aus. Hierdurch erwarb er sich den Ruf eines Unternehmers mit sozialem Verantwortungsbewusstsein für die Belegschaft und wurde sehr populär. 1909 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, 1910 Mitglied des Preußischen Herrenhauses und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Nachdem der Beginn des Ersten Weltkrieges das Auslandsgeschäft zum Erliegen brachte, stellte Krupp von Bohlen und Halbach die Produktion des Unternehmens ganz auf Rüstung um. Dies führte dazu, dass das Unternehmen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 wegen des Verbots der Produktion von Rüstungsgütern (siehe Versailler Vertrag) in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet.

Im Zuge der Ruhrbesetzung durch Frankreich im Jahre 1923 wurden Krupp von Bohlen und Halbach und acht Direktoren der Krupp AG festgenommen, von einem französischen Militärgericht verurteilt und sieben Monate inhaftiert, bis die Reichsregierung unter Reichskanzler Gustav Stresemann die Politik des passiven Widerstands aufgab. Durch die Ruhrbesetzung erlitt die ohnehin geschwächte Produktion der Krupp AG weitere schwere Beeinträchtigungen. Da Krupp von Bohlen und Halbach zudem Rationalisierungsmaßnahmen nur zögerlich umgesetzt hatte, traf die Weltwirtschaftskrise 1929 das Unternehmen besonders hart.

1924 wurde Krupp von Bohlen und Halbach Präsident des Aufsichtsrats der Bank für Deutsche Industrieobligationen, der sogenannten „Dawes-Bank“ (vgl. IKB Deutsche Industriebank). 1931 bis 1934 war er Präsident des Reichsverbandes der Deutschen Industrie.

Die Frackkette Krupp von Bohlen und Halbachs

Krupp und das Dritte Reich

Ab 1933 erlebte die Krupp AG aufgrund der Rüstungspolitik der Nationalsozialisten einen deutlichen Aufschwung. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund näherte sich Krupp von Bohlen und Halbach – nachdem er dem Nationalsozialismus zunächst distanziert gegenüber gestanden hatte – diesem nach der „Machtergreifung“ rasch an. Bereits 1932 finanzierte Krupp die Arbeitsstelle Schacht, welche ein Wirtschaftsprogramm für die Nazis entwarf. Beim Geheimtreffen vom 20. Februar 1933 von Industriellen mit Hitler, bei dem eine Wahlkampfhilfe von 3 Millionen Reichsmark für die NSDAP zugesagt wurde, war er unter den Teilnehmern. 1933 wurde er dann Kuratoriumsvorsitzender der Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft und 1937 Wehrwirtschaftsführer. 1940 verlieh ihm Hitler das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP. Zugleich setzten die Nationalsozialisten Krupp von Bohlen und Halbach und die Krupp AG zu propagandistischen Zwecken ein.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs nahm das Unternehmen durch die erhebliche Nachfrage nach seinen Rüstungsprodukten einen weiteren rasanten Aufschwung. Neben den regulären Beschäftigten wurden bei der Krupp AG zwischen 1940 und 1945 ca. 100.000 Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt.

Der Buchwert des Krupp-Konzerns stieg, ohne die Fabriken in den besetzten Gebieten, von 75.962.000 Reichsmark im Oktober 1933 auf 237.316.093 Reichsmark im Oktober 1943.[1] 1943 notierte Ulrich von Hassell in seinem Tagebuch:

„Der Generaldirektor Loeser [Direktor bei Krupp], ein kluger klarblickender Mann, erzählte neulich bei Popitz, die führenden Leute, an der Spitze natürlich der servile Krupp-Bohlen und der kaltschnäuzig egoistische Zangen ständen beide Hitler, weil sie glaubten, auf diese Weise gut zu verdienen und die Arbeiter an der Leine zu halten.“[2]

Am 20. April 1942 schenkte Krupp Hitler den ersten produzierten Tiger-Panzer, den Hitler als „sein schönstes Geburtstagsgeschenk“ würdigte.[3]

Nach einer Reihe von Schlaganfällen übertrug Krupp von Bohlen und Halbach Ende 1943 die Leitung des Unternehmens seinem ältesten Sohn Alfried und zog sich auf das Gut der Familie im österreichischen Schloss Blühnbach zurück. In diesem Zusammenhang erließ Hitler, auf Betreiben Krupps, die sogenannte „Lex Krupp“, die Krupp rund 400 Millionen Reichsmark ersparte.

Die letzten Lebensjahre

Grabplatten von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und seiner Frau Bertha auf dem Friedhof Bredeney

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach stand zunächst auf der Liste der Hauptangeklagten im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. Wenige Tage vor Eröffnung des Prozesses wurde er aber krankheitsbedingt für prozessunfähig erklärt; deshalb verzichtete man darauf, das Verfahren gegen ihn zu eröffnen. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens bettlägerig im Schloss Blühnbach, gepflegt von seiner Frau. Nach seinem Tod wurde er zunächst im Familiengrab der Bohlen und Halbach in Süddeutschland beigesetzt. Nach dem Tod seiner Frau Bertha 1957 wurde die Urne Gustavs auf den Friedhof Bredeney überführt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aus der Antwort der Vereinigten Staaten auf den Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher; zitiert nach: P.A. Steiniger: Der Nürnberger Prozess. Berlin 1962, Band 2, S. 50.
  2. Friedrich Gaertringen (Hrsg.): Die Hassell-Tagebücher 1938–1944; Berlin 1989; S. 351.
  3. Dietrich Eichholtz: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, Band 2; Berlin 1985; S. 544.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Krupp Von Bohlen Und Halbach — Pour les articles homonymes, voir Krupp. Gustav Krupp vo …   Wikipédia en Français

  • Gustav krupp von bohlen und halbach — Pour les articles homonymes, voir Krupp. Gustav Krupp vo …   Wikipédia en Français

  • Gustav Krupp von Bohlen und Halbach — Infobox Person name = Gustav Krupp von Bohlen und Halbach caption = Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (right) with Adolf Hitler birth date = August 7, 1870cite web |date=2008 |url = http://www.trial ch.org/en/trial watch/profile/db/facts/gustav …   Wikipedia

  • Gustav Krupp von Bohlen und Halbach — Pour les articles homonymes, voir Krupp. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach. Gustav von Bohlen und Halbach puis …   Wikipédia en Français

  • Krupp von Bohlen und Halbach, Alfried — ▪ German industrialist original name  (until 1943) Alfried Von Bohlen Und Halbach   born Aug. 13, 1907, Essen, Ger. died July 30, 1967, Essen, W.Ger.       German industrialist, last member of the Krupp dynasty of munitions manufacturers.… …   Universalium

  • Bertha Krupp von Bohlen und Halbach — Bertha Krupp auf einer Fotografie von Nicola Perscheid, vor 1930 Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (geb. Krupp; * 29. März 1886 in Essen; † 21. September 1957 ebenda) war ein wichtiges Mitglied der Industriellenfamilie Krupp …   Deutsch Wikipedia

  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach — Pour les articles homonymes, voir Bohlen et Krupp. Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (13 août 1907 à Essen, Allemagne 30 juillet 1967 à Essen), dit également Alfried Krupp[1], était un industriel allemand,… …   Wikipédia en Français

  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach — Alfried Krupp (rechts) und der Präsident von Togo, Sylvanus Olympio, in der Villa Hügel Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (* 13. August 1907 in Essen; † 30. Juli 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach — Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbachcite web url=http://encyclopedia.jrank.org/Cambridge/entries/076/Alfried Alwin Felix Krupp von .html title=Alfried (Felix Alwyn) Krupp (von Bohlen Und Halbach) Biography (1906–67) accessdate=2007 11 …   Wikipedia

  • Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav — ▪ German diplomat and industrialist original name  Gustav Von Bohlen Und Halbach   born Aug. 7, 1870, The Hague, Neth. died Jan. 16, 1950, Blühnbach, near Salzburg, Austria       German diplomat who married the heiress of the Krupp family of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”