Gustav Herglotz

Gustav Herglotz
Gustav Herglotz (und Steffi)

Gustav Ferdinand Maria Herglotz (* 2. Februar 1881 in Wallern, Böhmerwald; † 22. März 1953 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herglotz studierte ab 1899 an der Universität Wien Mathematik und Astronomie, wo er auch seine Jugend verbrachte, und hörte u. a. Vorlesungen bei Ludwig Boltzmann. Während seiner Studienzeit schloss er eine enge Freundschaft mit seinen Kommilitonen Paul Ehrenfest, Hans Hahn und Heinrich Tietze. 1900 ging er nach München und promovierte dort 1902 bei Hugo von Seeliger in Astronomie (mit einer Arbeit, die theoretisch die starken Helligkeitsschwankungen des neu entdeckten Planetoiden Eros erklären sollte, welche nach Herglotz aus seiner länglichen Gestalt folgten). Danach ging er 1902 nach Göttingen, wo er sich 1904 bei Felix Klein habilitierte. 1904 wurde er dort Privatdozent für Astronomie und Mathematik und 1907 außerordentlicher Professor. In seiner Göttinger Zeit begann er sich auch für die Theorie der Erdbeben zu interessieren, und in Zusammenarbeit mit Emil Wiechert, der damals Göttingen zu einem Zentrum der Erdbebenforschung ausbaute, entwickelte er die Wiechert-Herglotz-Methode zur Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung im Erdinnern aus den bekannten Laufzeiten von Erdbebenwellen (also ein inverses Problem). Herglotz löste dabei eine spezielle Integralgleichung (vom Abel-Typus). 1908 wurde er außerordentlicher Professor in Wien, ging aber schon 1909 als ordentlicher Professor nach Leipzig. 1925 bis zu seiner Emeritierung 1947 war er wieder in Göttingen, als Nachfolger von Carl Runge auf dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik.

Herglotz leistete Beiträge auf vielen Gebieten der angewandten und reinen Mathematik. Bekannt ist der Satz von Herglotz aus der Differentialgeometrie: Auf jeder Eifläche (geschlossene konvexe Fläche) des dreidimensionalen reellen Raums gibt es mindestens drei geschlossene geodätische Linien. In der angewandten Mathematik befasste er sich neben Himmelsmechanik u. a. mit den Anfang des 20. Jahrhunderts aktuellen Themen Elektronentheorie, der Speziellen Relativitätstheorie (1910), wobei er eine relativistische Elastizitätstheorie entwickelte, der Allgemeinen Relativitätstheorie sowie mit Hydrodynamik und Beugungstheorie. In der Analysis leistete er u. a. Beiträge zur Theorie der Differentialgleichungen und zur Potentialtheorie. Selbst zur Zahlentheorie leistete er Beiträge (Theorie der Dirichletreihen 1905).

Zu seinen Schülern zählte Emil Artin, der bei ihm in Leipzig 1921 promovierte.

Werke (Auswahl und Online zugängliche Arbeiten)

Literatur

  • Siegfried Gottwald, Hans-Joachim Ilgauds und Karl-Heinz Schlote (Hrsg.): Lexikon bedeutender Mathematiker. Bibliographisches Institut, Leipzig 1990, ISBN 3-323-00319-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Herglotz — (2 February, 1881, Wallern, Bohemian Forest – 22 March, 1953, Göttingen) was a German mathematician. He is best known for his works in seismology.Herglotz started at the Vienna University, but soon moved to the University of Munich, where he… …   Wikipedia

  • Herglotz — ist der Nachname von: Gustav Herglotz (1881–1953), deutscher Mathematiker Heinrich Herglotz, österreichischer Politiker und Minister, siehe Provisorische Staatsregierung Renner 1945 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • HERGLOTZ — GERMANY (see also List of Individuals) 2.2.1881 Wallern/CR 22.3.1953 Göttingen/D Gustav Herglotz made studies at Vienna and Munich Universities in mathematics and astronomy. After having submitted a PhD thesis he became a Lecturer at Göttingen… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Herglotz — Hẹrglotz,   Gustav Ferdinand Joseph, Mathematiker, * Wallern (tschechisch Volary, Südböhmisches Gebiet) 2. 2. 1881, ✝ Göttingen 22. 3. 1953; Professor in Wien (1908), Leipzig (1909 25) und Göttingen. Arbeiten über Differenzial und… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfestsches Paradoxon — Das Ehrenfestsche Paradoxon, nach Paul Ehrenfest, ist ein Paradoxon der Relativitätstheorie. Es besagt, dass gemäß der Relativitätstheorie keine starren Körper existieren können, und für einen mitrotierenden Beobachter der Raum eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston Julia — (rechts), mit Gustav Herglotz Gaston Maurice Julia (* 3. Februar 1893 in Sidi bel Abbès, Algerien; † 19. März 1978 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Julia wurde 1893 in Sidi Ab …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Tietze — (à droite), avec Fritz Hartogs. Heinrich Franz Friedrich Tietze (31 août 1880 à Schleinz près de Neunkirchen (Basse Autriche) – 17 février 1964 à Munich) est un mathématicien autrichien surtout connu pour ses contributions à la topologie …   Wikipédia en Français

  • 2. Feber — Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Борн, Макс — У этого термина существуют и другие значения, см. Борн. Макс Борн Max Born …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”